![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Hallo Tom,
DM, Rossmann, Foto Dose & Co wird keinen Film mehr von mir sehen. Nicht mal für 1-cent-Abzüge. Vermutlich landen all diese in einem einzigen Großlabor. Bilder völlig überschärft, Farben übersättigt, Kontrast glattgebügelt, unter- und überbelichtete Aufnahmen gnadenlos wie mit der Brechstange angepasst, die (kaputtoptimierte) Qualität verdirbt einem den Spaß an Analogfotografie! Ich kann Dir statt dessen Farbglanz sehr empfehlen! Die scannen die analogen Negativfilme zwar auch, wie die Großlabore, ein und printen/belichten sie dann digital, aber die machen es vernünftig! Teurer, aber um Längen besser: www.farbglanz.de Grüße, Taniquetil P.S. Belichtet eigentlich noch irgendein Service komplett analog? Also ohne den Digitalisierungs-und-Bildverbesserungs-Umweg? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Frage: Gehts hier nur um die reine Filmentwicklung - so hätte ich die Ursprungsfrage nämlich verstanden - oder sollen auch Abzüge gemacht werden?
Ich denke mal, daß das zwei sehr unterschiedliche Anforderungen an ein Labor sind. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.01.2007
Beiträge: 206
|
Zitat:
war nicht sehr schön formuliert von mir. Es ging sowohl um die Entwicklung als auch darum, wie man die Bilder ausbelichtet. Mir fiel auf, dass es nicht sehr viele Möglichkeiten gibt. Gruss, Tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.01.2010
Beiträge: 65
|
Photostudio 13 wäre auch mein Tipp. Teuer. Aber suuuuuper.
Achtung: die machen dass, was Du auf die Tüte schreibst. Also Gehirn an. Ich hatte das vergessen und hatte C41 auf der Tüte stehen. Was aus meinem E-4-Film in der gleichen Tüte wurde, kann man sich vorstellen, oder? Es blieb Trägermaterial über - mehr nicht! Also: wenn Mischfilme verschickt werden: Einzeltüten je Prozess oder nichts mit angeben. Übrigens: die hatten dann besorgt angerufen, was da wohl war. Musste leider einräumen, dass das mein Fehler ist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Die Zeit der E-4 Filme liegt mehr als dreißig Jahre zurück ... Heutige Diafilme (Ausnahme Kodachrome) werden im Prozeß E-6 entwickelt. Rainer Geändert von RainerV (23.01.2010 um 12:12 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.01.2010
Beiträge: 65
|
Habe ich mich mit dem Prozess vertan? Wie heißt denn noch der Prozess für sw-Negative (ist schon soooo lange her, dass ich das lernte und zuletzt anwendete).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Bei Farbe ist hingegen alles standardisiert, da gibts nur "richtig" oder "falsch". Alle Farbnegativfilme (und die beiden SW-Negativfilme Kodak Professional BW400CN und Ilford XP2) werden einheitlich in C-41 entwickelt, Diafilme mit Ausnahme des abgekündigten Kodachrome, den nur noch ein einziges Labor in den USA entwickelt, alle in E-6. E-4 ist wie gesagt ein "historischer" Diafilm-Entwicklungsprozeß. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.612
|
@ eiq
möglicherweise ist bei dir das Rumliegen das Problem (MHD beachten, Kühlschrank, nach dem Belichten zügig entwickeln), nicht das Entwickeln. Ich denke schon dass alle Labore den C-41 Prozess für Negative konstant einhalten. Was dann bei der Positiventwicklung verzapft wird oder beim Digitalisieren steht auf einem anderen Blatt. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|