![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 19.11.2007
Beiträge: 239
|
Da wird man angegafft ?? Dann lass sie doch gaffen. Mir ist das völlig wurscht. Die sollen denken, was sie wollen. In der heutigen Zeit ist das nichts besonderes wie ich finde.
Wenigstens hat Sony das Teil nicht goldig gefärbt. Aber die Qualität ist ganz bestimmt auf sehr hohem Niveau. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | ||
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Zitat:
Zitat:
Ich habe schon vermutet das Einwände kommen würden es läge ein Fehlfokus vor, ich habe in der Tat auf den Schriftzug scharfgestellt, mit dem mittleren Kreuzsensor. Hier sind von mir die besten Ergebnisse veröffentlicht worden, bei 200mm und Offenblende war das Sigma, zumindest das Exemplar was ich hatte, nicht in der Lage Scharf genug abzubilden, was meinen Geschmack angeht. Die Bilder mit den Batteriedisplays zeigen auch sehr deutlich die weiche Abbildungsqualität bei 200mmf2,8 und auch hier habe ich durch mehrmaliges fokussieren es nicht geschafft schärfere Bilder zu bekommmen. Das Beispielbild welches mit dem Tamron (?) (Batteriedisplay) gemacht wurde, ich bin mir da leider nicht mehr ganz sicher, zeigt ein schärferes Bild bei Offenblende und so habe ich auch das Tamron in Erinnerung, es macht bei 200/2,8 schärfere Bilder als das Sigma. Mit 70mm (bzw. Zwischenbrennweiten) habe ich nicht allzu viele Bilder gemacht. Ich hatte übrigends beim Händler ein zweites Exemplar des Sigma erhalten, da das erste sehr auffällig unscharfe Bilder bei 70mm Brennweite erzeugt hat, mit dem Zweiten war es dann wesentlich besser mit welchem auch die hier eingestellten Bilder gemacht wurden. Das mit der Holzmaserung, also das Sonybild, dürfte daran liegen das dieses Foto aus geringerem Abstand gemacht wurde, wie man sehr schön an dem Bild mit der 100% Ansicht (nicht 100% Ausschnitt) sehen kann. Wie gesagt, ich hatte ausschließlich das Sigma für ein Wochenende im Gebrauch, nach dem Umtausch gegen das Sony wurden die Bilder die ich Zuhause gemacht habe nachträglich erstellt. Da ich mir bewusst war das diese Bauart von 70-200mm/2,8 zu meiner bevorzugten Objektivgattung gehören würde habe ich Wert auf größtmögliche Abbildungsleistung gelegt mich somit für das Sony entschieden und nicht bereut, immerhin habe ich nochmals zwei Nächte drüber schlafen können ![]() Es ist sicherlich viel, viel Geld für ein solches Objektiv, wenn ich den Preis für das neue Nikon sehe ![]() Ich bin mir aber durchaus bewusst das man auch mit dem Sigma o. Tamron sehr glücklich sein kann, zumal diese für eine sehr attraktive Preis/Leistung angeboten werden ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.895
|
Da kannst Du richtig liegen, die Schwäche des Sigmas wurde auch beim Spiegelreflex Test bemängelt.
Scheint bei meinem auch so zu sein. Ich kann allerdings damit leben, Offenblende bei 200mm nutze ich nicht so oft. Schärfe ich halt nach und gut ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.414
|
Zitat:
Das 70-200VR ist durch den Einbau des VR (+ 3 Linsen) in der optischen Leistung hinter die beiden Vorgänger 80-200+AFS80-200 zurückgefallen. Es ist am langen Ende bei 180-200mm, bei Offenblende, deutlich optisch schlechter als das Sony 70-200SSM. Und hier nochmal eine kleine Einschätzung der optischen Leistung der 70-200er bei Offenblende(systemübergreifend): 1. Leica 70-180 2. Minolta/Sony 70-200G SSM 3. Nikkor 80-200 4. Nikkor 70-200VR 5. Tamron+Sigma 70-200 In dieser Reihenfolge ist nicht berücksichtigt: Preis, Verarbeitung, Ausstattung (VR, Abdichtung) etc.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 06.05.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Zitat:
ich schätze deine objektive Berichterstattung ![]() Mir sagte mal ein Verkäufer eines Fachgeschäftes das eben diese optischen Lösungen zur Verwacklungsverminderung bei Profis nicht so beliebt wären und deine Aussage scheint dies zu bestätigen. Ich könnte mir schon vorstellen das solche optischen Lösungen Nachteile gegenüber "festverbauten" Linsen haben. Ich denke das neue Nikon 70-200/2,8 mit VRII dürfte da Besserung bringen, hat aber auch einen Hammerpreis. Wie heißt es so schön: Was nix kostet taugt nix ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
|
Hallo,
ich bin mittlerweile der Meinung, dass man das gar nicht mehr feststellen kann. Warum? Ein Objektiv, gleich welcher Firma funktioniert an Kamera A + B, aber nicht an C. Ein anderes, baugleiches Objektiv des selben Herstellers geht an A + C aber nicht an B. Ein weiteres geht nur an A. Das habe ich selbst so erlebt. Was nun wenn ich ein Objektiv teste, welches an meiner Kamera, oder an der Kamera des Testteams nicht funktioniert/harmoniert? Ich gebe zu bedenken, nicht umsonst sind die Topmodelle aller Hersteller mit einem Microadjust ausgestattet. Die Korrektur liegt scheinbar in einem so engen Toleranzbereich, dass selbst Fachleute das nicht immer 100% richtig hin bekommen. Seit ich diese Erfahrung gemacht habe, gebe ich auf Tests, gleich welcher Art und wer sie gemacht hat, noch weniger, als ich eh schon gab. Meine Devise, Objektiv kaufen, testen, was für mich einfach fotografieren bedeutet, nix Testchart und so. Ist das Objektiv ok, freue man sich und fotografiere. Ist es nichts, geht es gnadenlos zurück und es wird ein neues geordert bis es passt. Das war früher nie meine Devise, aber man zwingt mich ja seitens der Industrie dazu. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|