Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » UV-Filter für Sony SAL 70-400mm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.12.2009, 21:13   #1
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Stempelfix Beitrag anzeigen
...und dann ein optisch eher fragwürdiges Glasscheibchen, daß zudem noch in der Objektivrechnung nicht vorhanden ist...
Dann zeig' mir doch mal, wie Du eine Planglasscheibe mit 99,97% Transmission in der Objektivrechnung berücksichtigen willst.
Die alten APOs haben serienmäßig Klarglasfilter zum Schutz der recht weichen Frontlinse drauf. Mein 2.8/200 funktioniert mit und ohne Klarglas haargenauso. Seltsam.

Optisch fragwürdig? Ich kenne ja einiges in der Optik bis hin zur nichtlinearen, aber "Fragwürdige" muß eine neue Disziplin sein.

Warum lasst Ihr die Klarglasschrauber nicht in Ruhe? So ein Fanatismus... Das mutet langsam an wie Kondomverweigerer, die am Hartgeldstrich gegen den Gebrauch derselben demonstrieren. Filter schützen. Amen.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.12.2009, 21:22   #2
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Das mutet langsam an wie Kondomverweigerer, die am Hartgeldstrich gegen den Gebrauch derselben demonstrieren. Filter schützen. Amen.
Ja, dann macht doch was Ihr wollt...

"Der Meister ficht mit blanker Waffe!", wenn wir damit dann bei dem von Dir gewählten Duktus bleiben wollen...
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2009, 22:40   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Dann zeig' mir doch mal, wie Du eine Planglasscheibe mit 99,97% Transmission in der Objektivrechnung berücksichtigen willst...
Ähm, wo liegt das Problem? Jede Planglasscheibe erzeugt zB. chromatische Aberration! D.h. es kann und muss in die optische Rechnung mit einbezogen werden, wenn es auf höchste Leistung ankommt. Wobei dieser Effekt VOR der Optik zugegebenermaßen geringer ausfällt als HINTER dem Objektiv. Ich habs in einem anderen Thread schon mal vorgerechnet (Hallo Jens...): die Fokusverschiebung beträgt ca. 1/3 der Glasdicke und die Farbfehler liegen in der Gegend von 1-3µm. Nicht viel, aber immerhin. D.h. man kann/muss es in der optischen Rechnung berücksichtigen!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2009, 19:13   #4
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ähm, wo liegt das Problem? Jede Planglasscheibe erzeugt zB. chromatische Aberration!
Einverstanden, aber auch das ist beim 70-400 nun wirklich nur noch von akademischen Interesse. Die Fokusdifferenz ist bei der Lichtstörke vernachlässigbar und chromatische Aberration entsteht nur bei schräg einfallenden Lichtbündeln an der Frontlinse. Die sind nur bei Makrofotografie von Bedeutung. Normalerweise fotografiert man mit dem 70-400 ferne Objekte, da ist dieser Einfluss zu vernachlässigen.

Für mein Makro verwende ich kein Filter. Versprochen.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (26.12.2009 um 19:20 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.12.2009, 19:36   #5
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Ich glaube, du hast nicht ganz verstanden, was ich meinte!

Wenn man ein Filter zwischen Objektiv und Sensor anbringt, verschiebt sich der Fokus um ein ca. 1/3 der Glasdicke - das hat mit der Lichtstärke nichts zu tun.

Wenn man - so wie in diesen Thread eigentlich angesprochen - ein Filter vor der Frontlinse anbringt, dann ergeben sich optische Probleme, die - mit Ausnahme der Flares - bei guten Filtern zu vernachlässigen sind! Trotzdem kann/muss sie ein Optikrechner mit einbeziehen, wenn er das System (lange Brennweite und notwendiges Schutzfilter weil empfindliches Frontlinsenmaterial) nicht verschlechtern will. Auch wenn die Auswirkungen vielleicht nur in der µm-Gegend liegen...

Geändert von TONI_B (26.12.2009 um 19:39 Uhr)
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.12.2009, 20:26   #6
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Ich glaube, du hast nicht ganz verstanden, was ich meinte!
Wenn man ein Filter zwischen Objektiv und Sensor anbringt, verschiebt sich der Fokus um ein ca. 1/3 der Glasdicke - das hat mit der Lichtstärke nichts zu tun.
Das ist mir schon klar, aber was hat das mit dem Thread zu tun? Es geht doch wohl um Schutzfilter für die Frontlinse des 70-400. Jetzt zeig' mir bitteschön, wie du hier mit hochwertigen Filtern chromatische Aberration herbekommen willst.
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (26.12.2009 um 21:55 Uhr)
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2009, 00:33   #7
cobra427

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.11.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 50
Jetzt hab ich noch was gefunden, was hält ihr davon?

B+W Schutzfilter 007 Clear ( Bucht Nmr: 360218614693)
cobra427 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2009, 08:45   #8
pradi
 
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 269
Zitat:
Zitat von cobra427 Beitrag anzeigen
Jetzt hab ich noch was gefunden, was hält ihr davon?

B+W Schutzfilter 007 Clear ( Bucht Nmr: 360218614693)

Genau diesen habe ich mit 55mm Durchmesser hier herumliegen. Ich fand das Konzept dieses Filter ganz interessant, es ist Kein UV oder Sky Light Filter er dient nur zum Schutz der Linse, eine Glasscheibe Quasi. Bei Gegenlicht erkennt man aber leider Deutliche Flares und Spieglungen. (Ist reproduzierbar auf dem Filter zurückzuführen, erkennt man zum Teil schon im Sucher)

Info beim Hersteller

Mittlerweile bin ich von dem Thema "Schutzfilter" Geheilt, da wohl selbst teurere Filter von diesen Problemen nicht Befreit sind.

Geändert von pradi (27.12.2009 um 08:51 Uhr)
pradi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2009, 05:23   #9
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Das ist mir schon klar, aber was hat das mit dem Thread zu tun? Es geht doch wohl um Schutzfilter für die Frontlinse des 70-400. Jetzt zeig' mir bitteschön, wie du hier mit hochwertigen Filtern chromatische Aberration herbekommen willst.
Es ging um deine Behauptung/Frage - wie/warum man ein Filter in der Objektivberechnung mit einbeziehen sollte! Und das ist möglich/sinnvoll, wenn es um extreme Ansprüche geht (Siehe eben einige wenige Objektive, wo dies der Fall ist/war). Dass ein gutes Filter keine sichtbaren Farbfehler produziert, ist mir klar - genau das habe ich ja auch geschrieben! Dass Farbfehler - reich rechnerisch - entstehen, ist aber auch klar. "Sehen" wird man diese wohl nicht...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » UV-Filter für Sony SAL 70-400mm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:35 Uhr.