![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
![]() Die alten APOs haben serienmäßig Klarglasfilter zum Schutz der recht weichen Frontlinse drauf. Mein 2.8/200 funktioniert mit und ohne Klarglas haargenauso. Seltsam. Optisch fragwürdig? Ich kenne ja einiges in der Optik bis hin zur nichtlinearen, aber "Fragwürdige" muß eine neue Disziplin sein. ![]() Warum lasst Ihr die Klarglasschrauber nicht in Ruhe? So ein Fanatismus... Das mutet langsam an wie Kondomverweigerer, die am Hartgeldstrich gegen den Gebrauch derselben demonstrieren. Filter schützen. Amen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
"Der Meister ficht mit blanker Waffe!", wenn wir damit dann bei dem von Dir gewählten Duktus bleiben wollen... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
Für mein Makro verwende ich kein Filter. Versprochen.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (26.12.2009 um 19:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Ich glaube, du hast nicht ganz verstanden, was ich meinte!
Wenn man ein Filter zwischen Objektiv und Sensor anbringt, verschiebt sich der Fokus um ein ca. 1/3 der Glasdicke - das hat mit der Lichtstärke nichts zu tun. Wenn man - so wie in diesen Thread eigentlich angesprochen - ein Filter vor der Frontlinse anbringt, dann ergeben sich optische Probleme, die - mit Ausnahme der Flares - bei guten Filtern zu vernachlässigen sind! Trotzdem kann/muss sie ein Optikrechner mit einbeziehen, wenn er das System (lange Brennweite und notwendiges Schutzfilter weil empfindliches Frontlinsenmaterial) nicht verschlechtern will. Auch wenn die Auswirkungen vielleicht nur in der µm-Gegend liegen... Geändert von TONI_B (26.12.2009 um 19:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (26.12.2009 um 21:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 50
|
Jetzt hab ich noch was gefunden, was hält ihr davon?
B+W Schutzfilter 007 Clear ( Bucht Nmr: 360218614693) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 269
|
Zitat:
Genau diesen habe ich mit 55mm Durchmesser hier herumliegen. Ich fand das Konzept dieses Filter ganz interessant, es ist Kein UV oder Sky Light Filter er dient nur zum Schutz der Linse, eine Glasscheibe Quasi. Bei Gegenlicht erkennt man aber leider Deutliche Flares und Spieglungen. (Ist reproduzierbar auf dem Filter zurückzuführen, erkennt man zum Teil schon im Sucher) Info beim Hersteller Mittlerweile bin ich von dem Thema "Schutzfilter" Geheilt, da wohl selbst teurere Filter von diesen Problemen nicht Befreit sind. Geändert von pradi (27.12.2009 um 08:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Es ging um deine Behauptung/Frage - wie/warum man ein Filter in der Objektivberechnung mit einbeziehen sollte! Und das ist möglich/sinnvoll, wenn es um extreme Ansprüche geht (Siehe eben einige wenige Objektive, wo dies der Fall ist/war). Dass ein gutes Filter keine sichtbaren Farbfehler produziert, ist mir klar - genau das habe ich ja auch geschrieben! Dass Farbfehler - reich rechnerisch - entstehen, ist aber auch klar. "Sehen" wird man diese wohl nicht...
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|