![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 50
|
Wie kommen die Preisunterschiede zustande?
Man kann welche für 20€ aber auch über 100€ kaufen. Wo sind hier die Unterschiede? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 264
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 22.04.2009
Beiträge: 162
|
UV-Filter sind sinnlos, erst recht die billigeren! Hol dir einen Sony Schutzfilter (Carl Zeiss) mit T*-Vergütung, dann hast du was richtiges.
![]() VF77MPAM |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 29.09.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 264
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Da Sony keine Objektive mit 86mm Filterdurchmesser anbietet: nein.
Von Heliopan oder B+W müsste es solche großen Filter geben, zu entsprechend hohen Preisen versteht sich. Ehrlich: ich würde mir das Geld sparen.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 50
|
Wieso eigentlich Sony? Es gibt doch auch andere Hersteller.
Geändert von cobra427 (20.12.2009 um 23:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ansonsten, allgemein zum Thema UV-Filter (d.h. das gilt auch für den anderen thread): diese sind fotografisch gesehen in der Digitalfotografie überflüssig. Im Gegenteil handelt man sich dadurch eher Nachteile ein (die sind oft eher theoretischer Natur, können manchmal aber auch sichtbar sein, abhängig von der Qualität des Filters und der Situation). Manche verwenden sie dennoch, als mechanischen Schutz der Frontlinse. Diesen Zweck erfüllt aber auch die Sonnenblende zu einem guten Teil (gerade bei diesen langen Telezooms, weil die Blenden da sehr lang sind - da muß man schon sehr viel Pech haben, sich trotzdem die Frontlinse irgendwie zu beschädigen), was UV Filter an solchen Objektiven besonders überflüssig macht. Ist ein uraltes Thema, das auch gerne zu Streit führt - einfach mal ein bisschen im Forum graben (Unterforum Zubehör). Der Tenor ist: weglassen oder wenn, dann eher was hochwertiges nehmen. Das gilt wohl besonders bei Objektiven wie den hier angefragten. Besser werden die Bilder aber auch durch das teuerste UV Filter nicht.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (20.12.2009 um 22:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
Ein Objektiv für 1400 Euro, und dann ein optisch eher fragwürdiges Glasscheibchen, daß zudem noch in der Objektivrechnung nicht vorhanden ist, für 50 Euro davor... Nee Leute, lasst den Humbug... Uwe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Zitat:
![]() Die alten APOs haben serienmäßig Klarglasfilter zum Schutz der recht weichen Frontlinse drauf. Mein 2.8/200 funktioniert mit und ohne Klarglas haargenauso. Seltsam. Optisch fragwürdig? Ich kenne ja einiges in der Optik bis hin zur nichtlinearen, aber "Fragwürdige" muß eine neue Disziplin sein. ![]() Warum lasst Ihr die Klarglasschrauber nicht in Ruhe? So ein Fanatismus... Das mutet langsam an wie Kondomverweigerer, die am Hartgeldstrich gegen den Gebrauch derselben demonstrieren. Filter schützen. Amen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|