![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Dann doch lieber umgekehrt: eine bodenständigere äußere Optik aber eine stabile Konstruktion. Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2008
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 244
|
Hallo,
meine Erfahrungen mit dem Minolta 11-18 decken sich ziemlich mit den geschilderten Ergebnissen in der Objektivdatenbank. Ich bin absolut zufrieden mit der Linse, das Preis/Leistungsverhältnis ist m.E. gut. Gib doch mal deinen Standort preis, vllt. kannst du bei ein paar usern mal div. Linsen testen ![]()
__________________
Gruß emanon Mit netten Worten und einer Pistole erreicht man mehr, als nur mit netten Worten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
|
Zitat:
__________________
www.dyxum.com - Datenbank für Minolta ein30stel Imaging, zebrafell trägt bald ein SonyUserforum-Erkennungszeichen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.01.2009
Ort: Hennef
Beiträge: 324
|
Ich bin mit meinem KoMi 11-18mm an meiner 700 sehr zufrieden.
Gruß Jupp
__________________
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein) www.josefjohnen.jimdo.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wegen Sigma: sowohl das 15-30, als auch das 10-20 non-HSM sind bezüglich der Getriebeschäden absolut unauffällig, davon sollte man sich in dem Fall also nicht abhalten lassen.
Ich kenne das Sigma 10-20 und das KoMi 11-18: das Sigma finde ich optisch etwas besser, aber viel tun sich diese Zooms alle nicht. Alle haben gewisse Randschwächen, CA und auch Verzeichnungen - interessant wird es erst, wenn man auf eine Eigenschaft besonders wert legt, in der Summe der Eigenschaften spielt es _fast_ keine Rolle welches man nimmt. Das 15-30 stach da schon eher heraus, hat dafür aber andere Nachteile: nur noch gebraucht zu finden, groß/schwer, der Bildwinkel ist kleiner und Filter lassen sich ohne Verrenkungen nicht vernünftig verwenden. Ähnliches dürfte auch für das 12-24 gelten, obwohl das seit der A700 auch etwas Federn lassen musste. Bei entsprechend vergleichbarem Preis sollte das aber auch kein so schlechter Kauf sein meine ich.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (07.12.2009 um 13:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Und warum schreibt KEINER was zum Tamron 10-24mm
![]() Das wäre mein Favorit ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
weil ich es nicht habe und auch nicht kenne
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
|
Zitat:
Danke an alle für ihre konstruktiven Beiträge. Ich tendiere gerade zum Sigma 10-20 F3,5. Etwas erstaunt mich, dass niemand ein Hallelujah für eine Festbrennweite einwirft. Im Standardbereich wird doch immer wieder darauf verwiesen, dass nichts über Festbrennweiten im Punkt Schärfe geht. Trifft das auf WW nicht (so) zu? Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Zitat:
Zum Thema, ich kann Dir das Sigma 10-20 F4-5.6 empfehlen. Meine Lieblingslinse seit ich sie habe ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Das EX 10-20mm F4-5.6 nutze ich auch, als letztes Sigma in meinem Bestand (analoge Erbschaften zähle ich mal nicht mit). Die "Umfragen" bzgl Getriebeschäden hier im Forum kamen erst später. Ich weiß nicht, ob ich das SIGMA heute noch kaufen würde. Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|