![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 12.11.2007
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 33
|
Zitat:
Aber vielleicht braucht es tatsächlich mal so eine detaillierte Bau-Anleitung (mache mir ja schon fleissig Notizen), damit auch Unbedarfte sich dran wagen und nicht immer fragen müssen, ob jemand ein Kabel über hat oder bauen kann. Nein, Transistoren, Widerstände etc. liegen noch herum, bevor ich das Zeug in den SUB-D-Stecker löte wollte ich sicher sein, dass die Belegung meines PALMs dem "Standard" entspricht, da hier im Thread auch mal von abweichender Belegung an der Buchse zu lesen war. Also PALM in die Dockingstation, die SUB-D-Buchse nicht an den Computer gesteckt, sondern dort direkt und ohne Vorwiderstände die blanken LEDs reingesteckt und HDRalpha gestartet - einfach um zu sehen, dass es funktioniert. Mir war klar, dass die LED entweder leuchtet oder abraucht, da ich genügend davon rumliegen habe, war es mir nen Versuch wert. Dass ich beim Transistor auf Collector, Base und Emitter achten muss, hab ich schon rausgefunden. Der Rest ist learning by doing und motiviert vielleicht auch andere, sich mal daran zu versuchen. Geht hier ja nur um 2 Euro Material. Jetzt bin ich aber noch nicht schlauer, wie ich an nicht-blinkende low-current LEDs rankommen kann. Beim großen "C" gab es nur diese, da stand in der Beschreibung aber auch nichts von "blinkend". EDIT: Jetzt bin ich völlig verwirrt ![]() Da ich in der LED nichts von einem "Chip" o.ä. sehen konnte, hab ich mal aus Spaß an der Freude den 4,7kOhm-Widerstand an die "Anode" gelötet und mein "Test-Konstrukt" abermals direkt in das HotSync-Kabel gesteckt... was soll ich sagen? Jetzt leuchtet die LED korrekt, deutlich dunkler (war ja zu erwarten), aber konstant und ohne blinken! Es gibt so Momente im Leben, in denen man begreift, warum man Buchhalter gelernt hat und nicht Elektrotechniker... Geändert von Tyndal (29.11.2009 um 12:20 Uhr) Grund: Nachtrag |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|