SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony/Minolta 50/1,4 unter 2,0 unbrauchbar ??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.11.2009, 02:39   #41
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
Ich hatte mal das Minolta 50/1.4 Vers.I und das Sony 50/1.4. Beide waren absolut gleichwertig. Irgendwann habe ich sie dann doch wieder verkauft, weil mir die Fotos mit Blende >2.8 immer suboptimal erschienen.
Zunächst vermied ich Aufnahmen im kritischen Bereich, aber irgendwann war ich dann doch zu enttäuscht. Warum kaufe ich mir für teures Geld ein lichtstarkes Objektiv, dessen Spezialfähigkeit ich dann nach Möglichkeit gar nicht nutze?
Nun habe ich das Sony 50/2.8 Macro und das ist bereits ab Offenblende hervorragend und mit kleineren Blenden garantiert auch nicht schlechter als das 1.4er.
Die geringere Lichtstärke kompensiere ich dann mit höheren ISO-Zahlen.

Rudolf
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.11.2009, 02:56   #42
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Warum kaufe ich mir für teures Geld ein lichtstarkes Objektiv, dessen Spezialfähigkeit ich dann nach Möglichkeit gar nicht nutze?
Diese Frage muß natürlich jeder für sich beantworten, ich persönlich sehe aber durchaus Vorteile/Einsatzzwecke für die lichtstarken 50er.

Zitat:
Nun habe ich das Sony 50/2.8 Macro und das ist bereits ab Offenblende hervorragend und mit kleineren Blenden garantiert auch nicht schlechter als das 1.4er.
Das stimmt allerdings (die Makros sind sogar eher noch schärfer), vor allem im Nahbereich.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2009, 09:01   #43
mittsommar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Hi Steve,
vielen Dank für Deinen, wie immer, sehr schönen Test. Ich kann mir vorstellen, daß das 50/1,4 als Portraitlinse gerade durch diesen leichten Milchglaseffekt recht gut kommt
aber das Objektiv als offenblendscharf zu bezeichnen, tut mir leid, auch Dein Test zeigt
wie gehabt, ab 2.0 gute Mittelschärfe, dadrunter na ja
Gruß
mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2009, 12:10   #44
oetzel
 
 
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
Gibt's vielleicht die Möglichkeit Dir mal so eins der Objektive für ein Tag zu leihen? Dann könntest Du vielleicht besser abschätzen, was zu erwarten ist.

Ich hab selber nur das Minolta 50/1.7 und kann aber sagen: Seit ich vor etwa einem Monat mich mal um eine AF Microjustierung gekümmert habe ist es wesentlich besser. Sicher aber nicht unbedingt der optische Reisser. Preis/Leistung empfinde ich aber als in Ordnung. Wenn ich heute abend dazu komme, kann ich mal schauen, ob ich aussagekräftige Bilder bei 1.7 habe.
__________________
http://www.cyber-simon.de
Mein Photoblog
oetzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2009, 12:17   #45
Knipseknirps
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Zitat:
Zitat von oetzel Beitrag anzeigen
...Seit ich vor etwa einem Monat mich mal um eine AF Microjustierung gekümmert habe ist es wesentlich besser.
Dazu kurz mal eine wichtige Frage am Rande:

Wer wartet denn Minolta & KoMi-Objektive bzw. prüft diese auf richtige Justierung oder optimiert diese auch für die verwendete Kamera??

Und vor allem, hast Du einen ca.-Preis für sowas?

Danke
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.11.2009, 12:25   #46
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Microjustierung macht man selber an der 900 oder 850. Ansonsten kann das Objektiv zu Runtime schicken (Links unter Nützliches).

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2009, 17:43   #47
rtrechow
 
 
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
Zitat:
Zitat von mittsommar Beitrag anzeigen
(...),
das Objektiv als offenblendscharf zu bezeichnen, tut mir leid, auch Dein Test zeigt
wie gehabt, ab 2.0 gute Mittelschärfe, dadrunter na ja
In stevemarks Test sind das JPEGs, Kameraschärfung/Kontrast auf NULL.
Auch das ein paar Beiträge vorher abgebildete und im 100%-Crop gezeigte Portrait zeigt einfach noch nicht das "Optimum" bei Offenblende.

Bei (üblicher) Bearbeitung (ich fotografiere RAW) finde ich die Fotos des 50er Sony spätestens ab Blende 2.0 überdurchschnittlich scharf und kontrastreich. Allerdings muss man bei Blende 1.4 - je nach Lichtverhältnissen der Aufnahmesituation! - den Kontrast oft deutlicher anheben.
Bei einfachen Lichtverhältnissen (z.B. leicht bedeckter bis klarer blauer Sommerhimmel) ist auch das NICHT erforderlich.-

Und noch einmal:
das Sigma ist da nach meinen ersten Erfahrungen NICHT viel anders!
(Gib mir mal bitte jemand einen Tip, wo ich ein paar Vollbilder hochladen kann - DANKE!)

Schöne Grüße,
Rüdiger
rtrechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2009, 18:31   #48
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.006
Zitat:
Zitat von rtrechow Beitrag anzeigen
...(Gib mir mal bitte jemand einen Tip, wo ich ein paar Vollbilder hochladen kann - DANKE!)...
Flickr

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 01:59   #49
rtrechow
 
 
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
So.
Habe 3 Bildpaare hochgeladen, alle mit Blende 1.4.


http://www.flickr.com/photos/44526123@N04/



Bilder vom selben Standpunkt AUS DER HAND - dadurch und durch die etwas KLEINERE Abbildung des Sigma ergeben sich leichte Unterschiede in der Darstellung.
Fokuspunkt (natürlich) immer Bildmitte:
der Objekivdeckel,
der linke (vom Betrachter) untere Rand des Dachfensters und
das mittlere Blatt.
Gerade bei den Blättern fällt leider ein unterschiedlicher Fokuspunkt auf (hier sicher NICHT durch Fehlfokus eines Objektivs, sondern Kamera/mich verursacht):
beim Sony ist das mittlere Blatt klar am schärfsten, beim Sigma das rot-grüne rechts (vom Betrachter) darüber.
Schade (wegen der Vergleichbarkeit) - aber ich denke, man erkennt:
auch bei Blende 1.4 gibt es ausreichend Schärfe und Kontrast und
das Bokeh des Sigma ist (in meinen Augen) soweit beurteilbar nicht viel schöner.
Aber das könnte bei anderen Lichtverhältnissen natürlich anders sein (wie schon oben geschrieben).
Die Bilder sind natürlich NUR zu Vergleichszwecken entstanden, praktisch identisch bearbeitet und haben keinen weiteren Wert.

Hoffe, das hilft etwas...
Schöne Grüße,
Rüdiger

Sony: 666, 674, 708
Sigma: 683, 690, 698


So. Und jetzt, wo ich fertig bin, sehe ich, dass Flickr die Fotos doch nicht in Originalgröße ZEIGT (hochgeladen sind sie so), weil ich keinen Pro-account habe.
Also erstmal UMSONST... - vielleicht kann ich sie woanders in VOLLER Größe zeigen??
rtrechow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 06:17   #50
mittsommar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
Hi Rüdiger,
danke für Deine Mühe und die Leidenschaft mit der Du das Sony verteidigst, aber ich muß Dir sagen, daß Du meine Entscheidung für das Sigma nochmals klar bestätigt hast.
Ich persönlich finde nur das Blätterbild relativ gleichwertig, dies mag mit den verschobenen Focuspunkten zusammenhängen und trotzdem empfinde ich das Sigma
auch vom Bokeh und Gesamteindruck etwas harmonischer.
Sowohl das Dachbild als auch das Objektivdeckelbild sind für mich dagegen ganz klar zugunsten des Sigma ausgefallen.
Bei beiden sieht man deutlich den zu raschen Randschärfeabfall des Sony, dies ist meiner Meinung für die leichte Doppelbildneigung, den Milchglaseffekt und den so merkwürdig disharmonischen Bildeindruck verantwortlich, der Übergang von guter Mittelschärfe
hin zum Rand erfolgt zu unruhig und vermittelt mir bei allen bisher gesehenen Offenblendaufnahmen des Sony 50/1,4 diesen Eindruck als sei das Bild um die Mitte herum leicht verwackelt.
Beim Sigma sehe ich deutlich mehr Details, die Bilder durchgehend harmonisch, wirken auf mich heller und frischer.
Was mir bei allen Vergleichsbildern auffällt, kann es sein, das das Sigma eher etwas in
Richtung 45mm tendiert ?
Nochmal zum für mich sehr wichtigen Thema Bokeh, hier habe ich bis Blende 2 noch nicht eine einzige Aufnahme im Net gefunden, bei denen der softe Schärfeübergang
beim Sony besser war.
Ich stimme Dir absolut zu was die mittige Schärfe angeht, hier tun sich beide nicht
viel.
Es ist einfach auffällig zu sehen, das bei allen Bildern, die im Net zu beiden Objektiven zu finden sind wirklich wenige Offenblendaufnahmen des Sony zu sehen sind, es scheint wirklich nach dem Motto zu gehen, na ja ist brauchbar, aber wenn man es nicht muß...
Das Sigma hingegen wird sehr viel häufiger Offenblende verwendet und dies wohl auch gerne und zwar egal ob Sony, Canon, Nikon oder Four Third.

Nochmals Danke an alle die mir fleißig bei der Entscheidung geholfen haben, die steht nun fest, nach dem Frühdienst wird das Sigma bestellt

Schönen Morgen
mittsommar
mittsommar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony/Minolta 50/1,4 unter 2,0 unbrauchbar ??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:17 Uhr.