Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Dynax 7000i einiges Kopfzerbrechen ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.11.2009, 10:56   #21
BodenseeTroll
 
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
Zitat:
Zitat von wongfei865 Beitrag anzeigen
Inwieweit wirkt sich das auf die Belichtung aus - totale Überbelichtung
Ja.

Zitat:
oder schluckt da der Film einiges mehr als 'nen Sensor ?
Nein.

Du kannst zwar leicht mit der ISO spielen, ich belichte z.B. den Velvia 50 mit 40 ASA, aber von 400 auf 100 ist etwas heftig

Aber probier es aus, das kostet 5€ und dann weisst Du Bescheid. Kauf nen 24er Film und arbeite Dich durch die ISOs bei sonst gleichem Motiv, mit 24 Bildern kannst Du das durch 3 oder 4 Motive durchziehen und guck, was rauskommt.

Oder besorg Dir ne schöne Mittelformatkamera, da kannst Du das komplette Rückteil mit eingelegtem Film auswechseln. Du kannst also quasi gleichzeitig s/w mit mehreren ISOs und bunt fotografieren.

Viele Grüsse vom Bodensee,

Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com
BodenseeTroll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.11.2009, 11:11   #22
chess
 
 
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
Zitat:
Zitat von wongfei865 Beitrag anzeigen
Nun hab' ich da mal 'ne blöde Frage zur ISO-Handhabung. Was passiert genau wenn ich einen ISO 400-s/w Film einlege, um auch mal bei trüben Wetter zu "fischen", dann aber bei guten Lichtverhältnissen die Kamera auf ISO 100 o. 200 einstelle.


Gruß wongfei

Das ist einer der Nachteile von Analog vs. Digital. Bei Analog kannst du den Film nicht mit unterschiedlichen Isozahlen belichten. D.h. wenn du einen Iso 400 Film eingelegt hast, kannst du nicht in der Hälfte des Filmes die Isozahl ändern. Du müsstest den angebrauchten Film zurück spulen und einen anderen einlegen. Bei der Dynax 9 geht das, da kannst du den angefangenen Film wieder einlegen und bis zum ersten unbelichteten Bild vorspulen. Bei der 7xi wird das wohl nicht gehen.

Grundsätzlich kannst du einen Iso 100 - Film auch mit Iso 400 belichten (pushen). Dann musst du die Entwicklung entsprechend anpassen bzw. du musst es dem Entwickler sagen. Einen Iso 400 Film mit Iso 100 belichten (pullen) geht auch, macht aber aus meiner Sicht meistens wenig Sinn.

Einen Velvia 50 mit Iso 40 belichten soll die Farben noch etwas kräftiger machen. Ob das zutrifft, weiss ich nicht. Hab ich selber noch nie getestet.
chess ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2009, 11:16   #23
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.485
Zitat:
Zitat von chess Beitrag anzeigen
Das ist einer der Nachteile von Analog vs. Digital. Bei Analog kannst du den Film nicht mit unterschiedlichen Isozahlen belichten. D.h. wenn du einen Iso 400 Film eingelegt hast, kannst du nicht in der Hälfte des Filmes die Isozahl ändern. Du müsstest den angebrauchten Film zurück spulen und einen anderen einlegen. Bei der Dynax 9 geht das, da kannst du den angefangenen Film wieder einlegen und bis zum ersten unbelichteten Bild vorspulen. Bei der 7xi wird das wohl nicht gehen.

Die 7xi lässt sich mit Hilfe der "custom xi"-Karte so einstellen, dass die Filmzunge beim Zurückspulen nicht ganz eingezogen wird. So könnte man einen teilbelichteten Film theoretisch noch einmal einlegen (wenn man sich die belichtete Bildzahl gemerkt hat, mit Kappe vorm Objektiv so oft Auslösen bis das erste freie Bild wieder erreicht ist).
Aber bei den Gebrauchtpreisen für AF-Gehäuse wäre wohl ein Zweitgehäuse mit passendem Film einfacher.
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2009, 11:33   #24
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.155
Zitat:
Zitat von clintup Beitrag anzeigen
Wenn Du Zeit, Platz und Geld hast, richte Dir eine Dunkelkammer ein....
Zitat:
Zitat von K.A.. Beitrag anzeigen
...ich sehe meine Prioritäten im Ausbau meines Kameraequipments eher als jetzt noch ne dritte Baustelle anzufangen
Hi Adi,

meiner Ansicht nach macht analoge S/W Fotografie nur wirklich Sinn, wenn du selbst in die Dunkelkammer gehst. Wenn du die Negative scannen willst/lässt oder irgendwo fremd vergrößern, kannst du gleich digital fotografieren, da hast du mehr Kontrolle über dein Ergebnis. Zufrieden wirst du sonst kaum werden.

Und wenn du die analoge Fotografie als Art "Therapie" ansiehst einfach aus Spaß an der Freude und um mal abzuschalten, mit sehr ruhiger Art dran zu gehen (wie ich es auch gelegentlich immer noch mache) ... hol dir irgendwas im Bereich Großformat, das holt extrem runter ... und dann macht auch das scannen wieder Sinn und Spaß.



edit: hab ich eben erst gesehen:

Zitat:
Zitat von m.bruehl Beitrag anzeigen
Vorsicht, Suchtgefahr. Vielleicht willst Du irgendwann mal eine Vergrößerung von einem Mittelformat-Negativ machen. Und später erfährst Du, dass es noch größer geht. Und dann siehst Du in einer Ausstellung Abüge von Ansel Adams. Und plötzlich hast Du eine analoge Großformatkamera ...


viele Grüße

aidualk

Geändert von aidualk (09.11.2009 um 11:39 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2009, 18:11   #25
wongfei865
 
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ulm u. Umgebung
Beiträge: 20
@ Michael, chess, Harald :

Danke für Eure schnelle Hilfe.

Gruß wongfei
wongfei865 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.11.2009, 21:57   #26
K.A..
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
Sehr schön daß ich hier doch einiges an Basicinfo bekomme Jetz mal Butter bei die Fische, was würde mich das "kleine Fotolabor" in Form einer Dunkelkammer für SW denn schätzungsweise kosten und welche räumlichen Vorraussetzungen müssten gegeben sein ?
K.A.. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2009, 22:58   #27
chess
 
 
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
Zitat:
Zitat von K.A.. Beitrag anzeigen
Sehr schön daß ich hier doch einiges an Basicinfo bekomme Jetz mal Butter bei die Fische, was würde mich das "kleine Fotolabor" in Form einer Dunkelkammer für SW denn schätzungsweise kosten und welche räumlichen Vorraussetzungen müssten gegeben sein ?
Dank der Bucht ist ein komplettes s/w - Labor heute spottbillig zu bekommen. Für 100 Euro müsstest du eigentlich dabei sein.

Räumlich.....na ja, die Luxusvariante ist ein grosser Raum mit fliessend Wasser und Stromanschluss, den du Verdunkeln kannst und der genug Platz für drei grosse Wasserschalen, den Vergrösserer einen Trocknungsschrank für die negative und Platz um die entwickelten Bilder aufzuhängen hat. Viel benötigst du zum Entwickeln und Vergrössern eigentlich nicht.....

Aber bevor du alles selbst einrichtest....in unserer Region gibt es Fotoclubs und Kunstgewerbeschulen, die noch solche Labors haben und die man evtl. benutzen kann. Evtl gibt es das bei dir ja auch
chess ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 15:35   #28
K.A..
Gesperrt

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: Bei Hanau
Beiträge: 731
So jetzt ist die 7000i da und ich habe gleich gemerkt daß ein neuer "Lernprozess" beginnt, noch ist sie ein Buch mit 7 Siegeln und das Tamron 17-50 mm funktioniert an ihr wohl nicht während die originalen Mino Objektive sauber laufen . Bedienungsanleitung und so 3 Chipkarten mit "Closeup" , "Sport" und "Portrait" sind auch dabei mit denen ich jetzt erstmal gucken muss was ich damit wie anfang ;-)
K.A.. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 15:54   #29
chess
 
 
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
Na dann.....viel Vergnügen. Die Chipkarten waren damals, was heute die Motivprogramme sind. Die Sportkarte gibt dir im Automatikmodus möglichst kurze Verschlusszeiten vor, die Porträtkarte öffnet die Blende möglichst weit usw.
chess ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2009, 19:06   #30
Reloaded
 
 
Registriert seit: 22.04.2009
Beiträge: 162
Zitat:
Zitat von K.A.. Beitrag anzeigen
So jetzt ist die 7000i da und ich habe gleich gemerkt daß ein neuer "Lernprozess" beginnt, noch ist sie ein Buch mit 7 Siegeln und das Tamron 17-50 mm funktioniert an ihr wohl nicht während die originalen Mino Objektive sauber laufen . Bedienungsanleitung und so 3 Chipkarten mit "Closeup" , "Sport" und "Portrait" sind auch dabei mit denen ich jetzt erstmal gucken muss was ich damit wie anfang ;-)
Hallo! Inwiefern funktioniert das Tamron 17-50 nicht? Ich hab es mal spasseshalber an meine Minolta 7000 AF (aus den 80ern!) und es wurde erkannt. Allerdings gabs Probleme mit dem AF (ging nur schrittweise oder gar nicht) und dem verkleinerten Bildwinkel. Das Sony 18-70mm hingegen konnte ich ab 24mm einwandfrei verwenden!
Reloaded ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Dynax 7000i einiges Kopfzerbrechen ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:55 Uhr.