![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Nicht nur, aber auch!
![]() Darüber hinaus soll es auch optisch excellent und wohl noch besser als das Zeiss sein - sowohl in der Schärfe, als auch in Sachen Verzeichung. Der Straßenpreis liegt leider etwa in der Region des Zeiss. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Hmm, das bezweifel ich was Verzeichnung angeht, das 14-24mm verzeichnet soweit ich weiss etwas stärker an VF/KB (habe ich auch selbst erlebt, als ich mal eine D3 in der Hand hielt und mit den 14-24mm Bilder machen durfte), ist auch logisch bei der Konstruktion und Wölbung und Brennweite dieses ansonsten erstklassigen Objektivs.
![]() Ob's wirklich schärfer ist weiss ich nicht, ob's bei VF/KB wirklich so ist... Bei Photozone.de sah es eher ein wenig desaströs aus, zumindest am langen Ende des Brennweitenbereichs... (dies ist auch normal) http://www.photozone.de/nikon_ff/447..._28_ff?start=1
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() Geändert von Photongraph (18.10.2009 um 00:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
Hallo dieterbecker, am roten Teppich habe ich lange Zeit mit der Minolta 17/35mm und 28/75mm Kombination an einer Minolta D7D und später A700 gearbeitet mit Erfolg, nur das ständige wechseln hat genervt. Später habe ich diese Kombination durch das Zeiss 16/80mm ersetzt und bin damit bestens gerüstet durch einen flexibleren Brennweitenbereich. Für FF würde ich ein gutes Minolta 28-135mm nehmen, das hat für den roten Teppich eine super Brennweite wenn nur nicht die Nahgrenze bei 1,50m liegen würde. Das größere Problem wird es sein den richtigen Blitz zu finden, wenn schnelle Blitzfolgen gefragt sind bei Brennweiten um die 16-35mm.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... Geändert von Pittisoft (18.10.2009 um 14:22 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||
Registriert seit: 31.07.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 44
|
Zitat:
Zitat:
@TO: Abgesehen davon, dass man auf das Zeiss gut verzichten kann und grundsätzlich sowieso besser zu Nikon greifen sollte: Ich habe für den Extremweitwinkelbereich jetzt übergangsweise das Komi 17-35 2.8-4 an der A900 im Einsatz. Es ist für den Preis überraschend gut. Die technische Qualität der Bilder ist okay, keinesfalls ungeeignet für den Druck. Scharfe Ecken erwartet man bei so einem Objektiv sowieso nicht wirklich. Und man setzt es in der Regel auch abgeblendet ein und fotografiert damit keine flächigen Motiven, sodass die Schwäche der Ecken zumeist nicht "augenfällig" wird. Langristig werde ich mir trotzdem das Zeiss zulegen. Bis dahin tut das Komi einen ausreichend guten Dienst. Gruß |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 82
|
Na ja, das Sony 16-35 ist ja das Pendant zu Canon und Nikon 2,8 17-35, und diese beiden Objektive werden für WW Red Carpet Bilder von den Fotografen benutzt, insofern muss das Zeiss diesen Maßstäben doch gerecht werden.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 82
|
Habe heute doch das Sony Zeiss 16-35 bestellt (1650.-), da ich vom Sigma 17-35, das beim Händler für 478.- zu haben war, allein von der Haptik nicht sonderlich begeistert war.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Gute Entscheidung...
Der Autofokus mit manuellem Eingriff, die wertige Mechanik und die (relative) Gegenlichtfestigkeit machen das Zeiss 16-35 zu einem hervorragenden Reportageobjektiv, das Dir in jeder möglichen und unmöglichen Lebenlage viel Freude machen wird.
Auch die Möglichkeit einen Schutzfilter montieren zu können (verwende den Original Sony/Zeiss Filter) trägt zur Praxistauglichkeit bei. Bei dem vorragenden Glasdom des Nikkors wäre es mir trotz Geli in einer Menschenmenge angst und bang, dass man mir mein Schätzchen zerkratzt. BTW: Warum müssen solche Threads eigentlich immer in unsachlichen Klassenkampf pro/kontra Zeiss bzw. pro/kontra Vollformat ausarten?
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (20.10.2009 um 14:42 Uhr) Grund: Tippfehler |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
das dürfte die beste Endscheidung sein wenn es finanzell machbar ist. ![]() Aber wie ich schon weiter oben bemerkte würde mich noch Interessieren welcher Blitz bei dir zum Einsatz kommt oder soll.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2008
Ort: Bremen
Beiträge: 82
|
Ich benutze für die 900 und die 700 als Zweitgehäuse 2 mal den Sony 58, da gucken die Canon Mitbewerber neben mir immer ganz überrascht, wenn ich den Reflektor auf die Seite schwenke.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
ja den Blick kenne ich gut, nur schaue ich ab und an auch deprimiert auf die anderen wenn mein 58er wieder eine Zwangspause einlegt und mir dunkle bis schwarze Bilder beschert. ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|