![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Wobei die D300 ja schon eine Generation weiter ist, aktuel war da die D200 ;-),
wenn Sony wider so einen Step wie Alpha 100 - Alpha 700 schaft, na dann wird das aber ein Ding. ( wobei so einen Step ich nicht sehe )
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||||||
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Aber vergleiche mal die D90 mit der A700 - die beiden Kameras ähneln sich sehr. Eine 40D/50D ist dagegen schon ein, zwei Schritte voraus. Zitat:
Zitat:
Bewegte Objekte aber benötigen meist keine Belichtungszeiten, die durch den Stabi möglich gemacht werden. ISOs hoch für kurze Belichtung ist viel sinnvoller. Eigentlich nur bei langen Brennweiten interessant. Allerdings gibts da von der Konkurrenz wesentlich mehr Objektive mit eingebautem Stabi zu besseren Preisen als bei Sony für den Wackel-Dackel. Und leider sinkt mit zunehmender Brennweite der Nutzen des Sensor-Stabis, weil es immer schwieriger wird, das Tele für eine Fokussierung ruhig zu halten. Ganz besonders, weil die Kamera im Tracking so miserabel ist. Ich verstehe schon, warum du hier versuchst, die A700 in den D300-Himmel zu loben. Sony hat ein Problem bei der Positionierung des Nachfolgers. Er wird preislich von der D90/50D-Klasse von unten und der D300/7D-Klasse von oben in die Zange genommen. Die Leistungen der D300 wird er nicht nicht erreichen, deshalb wird man ihm mehr MP und eine aufwändige Entrauschung spendieren, um überhaupt noch ein paar Argumente zu haben. Schließlich soll der Einführungspreis sicher nicht unter dem Straßenpreis der D300 liegen. Geändert von Tira (14.09.2009 um 10:15 Uhr) |
|||||||
![]() |
![]() |
#3 | |||
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Hi Ralf!
Zitat:
Die D700 ist KEINE APS-C-Kamera. Und: Wie schon mehrmals hier deutlich gemacht: Gib die Fotos der A900 als 13MP jpeg aus und man bekommt bei hohen ISO auch enorm rausch-arme Fotos hin. Was glaubst Du warum Steve schrieb: "und aus meiner persönlichen Sicht ..."??? Warum willst Du ihm diese, seine ganz persönliche Sicht ausreden? Nicht jeder braucht 51 AF-Punkte und auch keine 9fps um nur 2 Beispiele zu nennen. Zitat:
Zitat:
Einen schönen Tag wünscht Mikosch Geändert von Mikosch (14.09.2009 um 15:06 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Raum Karlsruhe
Beiträge: 21
|
Hallo zusammen,
nachdem ich seit über 15 Jahren bei Minolta und Sony bin, hat der schlechte Tracking-AF meiner A700, das unabhängig von der Firmware-Version immer noch vergleichsweise starke Rauschen bei hohen ISOs und die lahme Bildfolge bei mir nun zusätzlich Nikon ins Haus gebracht. Allerdings werde ich die A700 vorerst wohl als angenehme, gemütliche Schönwetterkamera behalten, da ich mit Altglas zu fest am Sony-System hänge und von Bedienung, Stabi , Farbwiedergabe etc. verwöhnt bin. Meine Nikons (D2Hs und jetzt noch eine D300 ) können genau das, was mir bei der Sony immer gefehlt hat, schnell und dazu noch hohe ISOs. Alles andere können sie fast genauso gut wie die Sony, wenn auch bei weitem nicht so komfortabel zu bedienen. Zur Auflösung – mir reichen auch die 4MP der D2Hs zumindest für Sportaufnahmen und Ausdrucke von 20x30cm vollkommen, die 12 MP der D300 bei der rauscharmen Nikon-Qualität sind ein Traum, mehr brauche ich definitiv nicht. Wenn ich den Crop-Faktor wegen Vollformat verliere ( Test mit einer geliehenen D700) heißt das für mich Bandscheibenschaden vom Objektiv schleppen, ohne dass ich subjektiv für mich Bildqualität gewinne. Ein leicht pixeliges Bild hat mich noch nie gestört, ein verrauschtes (Farbrauschen) stört mich extrem! Ach ja, ISO… ISO-Standardeinstellung sind bei mir meist 800 bei gutem Wetter und deutlich höhere ISOs bei weniger Licht, da ich nur dann auf vernünftig kurze Belichtungszeiten im tausendstel-Bereich bei ausreichender Schärfetiefe ( z.B. auch mal Blende 8 anstatt 2,8 bei 300er oder 400er Brennweite ) komme. Meine Motive bewegen sich eigentlich alle und das meist deutlich schneller als ich mich. Interessante Brennweiten beginnen für mich ab ca. 100mm, das Sony 16-80 habe ich jetzt ein Jahr nur ungenutzt spazieren getragen und gebe es ab, für die 3 Bilder im Jahr unter 80mm Brennweite reicht mir auch mein 18-250er Suppenzoom. Ein Spruch noch zum oben erwähnten „guten zentralen AF-Sensor der A700“ – der mag zwar toll für low-light und schlechte Lichtverhältnisse sein, aber für kleine, bewegte Objekte ist er definitiv zu breit, so dass er bei mir fälschlicherweise oft den kontrastreichen Hintergrund erwischt, für mich ist das einer der gravierenden Nachteile der A700! Für den A700-Nachfolger kann ich mir somit nur wünschen, dass der Entwicklungsfortschritt auch bei Sony in die derzeit noch schwer defizitäre Richtung AF-Qualität, Rauschverhalten und Geschwindigkeit geht, damit könnte ich wieder komplett zurück auf unser System gehen. Nach Vorstellung der 230, 380 und 850 hatte ich schon angefangen meine Sony-Objektive zu verkaufen, für meine Bedürfnisse war das ein weiterer Schritt in genau die falsche Richtung, mit Spielereien aufzurüsten ohne die Systemschwächen signifikant zu verbessern. Die 500er Sonys haben in mir wieder etwas Hoffnung geweckt, ansonsten geht mein Weg weiter in Richtung Nikon… Gruß Bacardisilver |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
@Bacardisilver,
deine Aussagen verwundern mich ein wenig aber an einer Stelle bin ich sehr hellhörig geworden! Zitat:
Eien andere Behauptung, so wie du sie getätigt hast, müsste m.E. schon durch aussagefähiges Bildmetarial unterlegt bzw. -mauert werden um ernst genommen zu werden! Da du beide Kameras ja hast... ![]() Zitat:
Vielleicht gibt es hierbei tatsächlich einen Zusammenhang zwischen Größe des Feldes und Treffgenauigkeit!?
__________________
LG Matthias |
||
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Tracking.... kann und konnte bisher noch überhaupt keine Sony Cam... Wenn überhaupt, mehr recht als schlecht, ein bewegtes Objekt halbwegs ohne das störende Einflüsse da sind, annähernd nachverfolgen.
Tracking ist da ein kleines bisschen was anderes, dabei berechnet die Cam ausgehend von der "Zielmarkierung" die Entfernungsvektoren auf allen sonsoren und kann das Hauptsziel auch halten, wenn z.b. im Wildlife auf einmal Äste im Vordergrund auftauchen bzw beim Sport ein Spieler oder sonstwas im Vordergrund das Geschehen stört. Das spielt noch mindestens eine Liga über der Schwierigkeit, ein bewegtes Objekt erstmal überhaupt sicher verfolgen zu können, ohne das Störeinflüsse da sind... Black Geändert von Blackmike (14.09.2009 um 20:30 Uhr) |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
|
Das stimmt so nicht ganz.
Die Funktion die Du beschreibst heisst (bei Nikon): Lock-on Hier wird, wie von dir beschrieben, ein Objekt auch verfolgt, wenn kurz- oder auch länger (lässt sich individuell einstellen) das anvisierte Objekt von einem anderen Objekt verdeckt wird. Tracking-AF ist die Übergabe des anfokussierten Objektes an benachbarte AF-Felder. Du fokussierst z.B. mit dem mittleren AF-Feld den Kopf eines rennenden Hundes an, der Hund rennt weiter, der Fokus wird mit einem anderen AF-Feld auf dem Kopf weitergeführt. Die Zuverlässigkeit dieser Funktion ist jedoch stark abhängig davon, welchen Body und welches Objektiv man verwendet.
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden” ![]() Grüsse aus Frankfurt Dieter - Unsere Homepage |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
Aber mach dir nichts draus Egal ob ich bei dem 2,8/300 mit und ohne Telekonverter arbeite über das zentrale AF-Feld arbeite. Der Großteil der Aufnahmen ist komplett falsch fokusiert. Die seitlichen Liniensensoren treffen meist gar nichts. Gruß Rainer |
|
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Herzogenbuchsee, Schweiz
Beiträge: 418
|
Gibt es bei den andern auch ein AF Sensor Umschaltung
Ich finde die AF Statements eher lustig und informativ. Werde mich mal im Bildbereich hier umsehen was den die Heerscharen von Sportfotografen unter uns für tolle Bilder mit den Fremdcams machen
![]() Bei den Ballettfotos meiner Tochter oder den Fechtbildern meines Sohnes hatte ich keine nennenswerten Probleme mit dem AF. Ich brauche sehr oft den Umschalter am Joystick mit dem man temporär auf den zentralen AF Sensor umstellen kann, damit kriege ich eigentlich eine ganz akzeptable Trefferquote an scharfen Bildern. Bei den obengenannten Sportarten würde ich den Ausschuss an unscharfen Bilder bei 20 bis 40% ansetzen. Ist für mich in Ordnung einige gute waren bei jeder Serie dabei. Gibt es diese AF Umschaltung bei den anderen Marken auch so einfach? ![]()
__________________
Die Netzhaut in deinem Auge sucht Nahrung. Gib Ihr etwas zu staunen,und sei es nur, dass Du das bekannte neu siehst. Wenn wir staunen, erneuert sich die Welt für uns. (U. Schaffer) Für alle Fantasy Freunde:Licht und Schatten |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
Man kann sich natürlich bei solchen Problemen behelfen, indem man die Blende entsprechend weit schließt, um eine Schärfentiefe herzustellen, die solche Fehler weitgehend ausgleicht. Und nur den mittleren Sensor benutzt. Aber ob das der Sinn lichtstarker Objektive und eines 11-Felder-Moduls ist... ![]() |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|