![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
solange es Farbfilme gibt, gibt es das Problem der "richtigen" Farbwiedergabe. Ich setze "richtig" in Anführungszeichen, denn manchmal wird eine ideal richtige Farbwiedergabe als falsch empfunden. Ein und derselbe Farbeindruck kann durch physikalisch ganz verschiedene Gemische von Spektralfarben hervorgerufen werden, bei der Wiedergabe im Bild gibt es aber nur ein einziges Mischungsverhältnis aus drei Grundfarben. Das genügt nur, solange bei der Aufnahme des Originals und bei der Wiedergabe keine Beleuchtungsunterschiede bestehen. Kleiderstoffe, die bei Tageslicht getragen werden sollen, sollte man auch bei diesem auswählen. Weiter gibt es Farben, die beim Wechsel der Beleuchtung ihren Farbton ändern. Man betrachte einen Blumenstrauß, in dem viele blaue bis violette Blüten (Veilchen, Lobelinien, Petunien, Schwertlilien, Astern o.ä.) vereingt sind bei Tageslicht und anschließend bei Lampenlicht. Bei einige Blüten ändert sich der Farbton bis zum Purpurrot, bei anderen bleibt die blaue Farbe unverändert. Welche Wiedergabe wird dann als "richtig" empfunden? Diese Probleme hatten aber sicher schon die Maler vor Erfindung der Farbenfotografie. Übrigens sind die Grundfarben keine Spektralfarben. Spektralfarben können weder mit analoger noch mit digitaler Fotografie wiedergegeben werden. Gruß, Stuessi |
|
![]() |
![]() |
|
|