![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: 97493 Bergrheinfeld
Beiträge: 32
|
Zitat:
diesen Artikel kenne ich, und er nährt meine Zweifel. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Da ich beide Objektive mal hatte hier meine Einschätzung.
Den Test kann ich nicht nachvollziehen. Entweder war da ein sehr gutes 28-135 UND ein sehr schlechtes 24-70 im Einsatz oder ich weiß auch nicht, was da los war. Meine Einschätzung: Das 24-70 ist das beste Objektiv, was man in diesem Bereich bekommen kann, in fast allen Belangen. Es ist knackscharf, hat eine sehr schnellen und sicheren AF, bildet kontrastreich und mit tollen Farben ab. Einzig das Bokeh war unter bestimten Bedingungen etwas garstig, auch das kann man ja in verschiedenen Tests nachlesen. Außerdem hatte es für meine Belange an der A700 den perfekten Brennweitenbereich. An der A900 war es mir dann allerdings zu weitwinkellastig, die 70mm zu kurz. Daher habe ich mir das 28-135 besorgt. Auch ein tolles Objektiv. Optimaler Brennweitenbereich an der A900, gute Abbildungsleistung, zu den Rändern hin aber nicht so gut wie das 24-70. Kann sein, das das bei einer Cropkamera nicht so ins Gewicht fällt. Was mir am 28-135 gar nicht gefallen hat war die Naheinstellgrenze, die ist einfach zu lang mit 150cm. Ob das 24-70 für das letzte Quentchen Qualität, den besseren AF und die wesentlich bessere Naheinstellgrenze nun den Aufpreis wert ist, muss man einfach selber entscheiden. Ich kann Dir nur raten kauf nicht die Katze im Sack, sondern geh zu einem Händler wo Du außreichend testen kannst oder kauf es im deutschen Internethandel, wo Du 14 Tage Rückgaberecht hast (also such Dir auch nicht den billigsten Kistenschieber, sondern einen Händler, der das auch ohne Zicken akzeptiert). Dann lass es gegen Dein 28-135 antreten und überleg Dir dann, ob es Dir das Geld wert ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Der Hype um das 28-135 kommt hauptsächlich von stevemark (von dem diese Seite auch stammt). Ich bin allerdings in freier Wildbahn noch keinem 28-135 begegnet, das so gut abbildet wie seines. Ich habe den Eindruck, dass durch sein außerordentlich extrem gutes Exemplar ein wenig ein falscher Eindruck erweckt wird.
Was ist Dir wichtig? Lichtstärke, Gewicht/Größe, Brennweite, Naheinstellgrenze, Antrieb, welche Parameter der Abbildungsleistung,...? Wenn Du das genauer spezifizieren kannst, bist Du der Lösung deutlich näher. Ich persönlich würde eher zum Zeiss tendieren. Aber das hängt auch davon ab, wie viel man ausgeben will...
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: 97070
Beiträge: 71
|
Hallo,
ich habe beide Objektive an der 900'er im Einsatz. Das Minolta habe ich hier aus dem Forum und bin sehr zufrieden damit! Klar ist das Zeiss bei Offenblende dem 28-135 um Längen überlegen. Aber wenn man das Minolta etwas abblendet (auf Blende 8 z. B.) finde ich die Ergebnisse absolut in Ordnung. Bei mir hat das 28-135 das Zeiss z. B. bei Stadtrundgängen und Sonnenschein als "Immerdrauf" abgelöst, da stört auch die "Ferngrenze" nicht weiter und es ist nun mal wesentlich flexibler. Es fehlt dem Zeiss halt eindeutig ein wenig an längerer Brennweite. Die AF-Geschwindigkeit des Minolta finde ich persönlich äußerst respektabel für so einen Oldie! Ich warte eigentlich sehnsüchtig auf ein dem Canon 24-120/4,0 (zur 5d Mark II schiel ![]() ![]() Oder Sony rechnet das Minolta neu, mit heutiger Linsenvergütung und besserer Nahgrenze und einer Geli(!!) *träum* ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: 97493 Bergrheinfeld
Beiträge: 32
|
Zitat:
für mich ist in diesem Fall die Lichtstärke und die Abbildungsleistung wichtig. Der Brennweitenverlust ist für mich die größte Kaufbremse. gruß Volker |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Bisher habe ich - trotz mehrerer Nachfragen - noch von niemandem ein A900-Testbild des CZ 24-70 zugeschickt bekommen, dessen Ecken wirklich scharf sind. Es gibt aber einige Leute, die mir per e-Mail die Eck-Unschärfen des Zeiss bestätigt haben, auch bei f8. Zitat:
Zitat:
Wenn es um Reportage geht, ist das Zeiss ganz klar das Objektiv der Wahl: Lichtstärke, weitwinkliger, Naheinstellgrenze, AF-Geschwindigkeit usw. Erst recht gilt dies für Reportagen an der A700 - im "gecroppten" APS-C-Bereich ist das Zeiss schlicht perfekt, schon bei f2.8. Ich hoffe, das hilft. Und ich hoffe auch, das hilft, gewisse meiner hier etwas aus dem Zusammenhang gerissenen "Aussagen" zu relativieren ![]() Steve |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: 97493 Bergrheinfeld
Beiträge: 32
|
So,
habe ich mir ein Zeiss 24-70 bestellt. Wenn ich es in meinen Händen halte werde ich mich wieder melden. Die A700 habe ich seit gestern. An ihr macht das 28-135 auch keine schlechte Figur. gruß Volker |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Ich überlege mir auch die Anschaffung des Vario Sonnars 24-70, vor allem zur Dynax 7. So war ich am Samstag bei meinem örtlichen Händler und habe das Ding in die Hand genommen.
Der Tubus hatte ein wenig Spiel, und die restliche Hülle war aus Kunststoff - wie kann das bei einem solchen Objektiv sein? Das Nikon 24-70 macht da eine ganz andere Figur. Bei einem €2000 Objektiv möchte ich doch ein makelloses Feeling haben - beim Planar 85 hat es Zeiss/Sony auch geschafft. LG Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|