![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.447
|
Zitat:
Die Sensoren unsrer Kameras sind im UV-Bereich sozusagen blind, dass liegt aber nicht am AA-Filter, sondern am Sensor. Die AA-Filter können IR schwächen und damit Farbfehler vermeiden (siehe z.B. Leica M8). Alle Gläser schwächen UV, ein viellinsiges Zoom läßt kaum UV durch. Schon zu Filmzeiten war ein UV-Filter nur wirklich als UV-Filter sinnvoll nur in Bereichen mit hohem UV-Anteil (Berge) und bei Verwendung entsprechender einfach aufgebauter Objektive. Analog wie Digital wird meist UV-Filter sozusagen synonym zu Schutzfilter gebraucht, dass gesonderte Protection-Filter verkauft werden, ist eher ein Marteting-Gag. Beide Filter haben fast 100% Transmission, der möglicherweise vorhandene Unterschied im Aufbau (Filterfolie zwischen zwei Gläsern?) wird vernachlässigbar sein, da sich die Brechungsindizes von Glas und Folie kaum unterscheiden werden (liege ich da richtig, Toni?). Jan |
|
![]() |
![]() |
|
|