![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#25 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Erlangen
Beiträge: 27
|
Monostat oder Manfrotto
Hallo zusammen - ich bringe den Thread mal wieder nach oben
![]() Ich stehe gerade vor der Kaufentscheidung für ein gutes Einbeinstativ. Der Preis ist da eher sekundär. Ich fotografiere hauptsächlich (lebende) Natur und benötige daher ein besonders flexibles und schnell einstellbares Einbein. Daher kam für mich schonmal das automatische Einbeinstativ Manfrotto MA 334 B oder das Manfrotto MA 685 Neotec Einbeinstativ und eben noch ein passender Panoramakopf in Frage. Zu ersterem gefiel mir die Automatik. Allerdings wirkt sie nur auf dem obersten Segment. Reicht das denn in der Praxis? Und hat schon jemand damit Erfahrung, wie sieht es mit dem Verschleiß aus? Dann eben die robustere Variante (685). Auch dieses Teil kann man mit einer Hand und mit Zuhilfenahme des Fußes anscheinend recht komfortabel bedienen. Nun fand ich in diesem Forum leider noch keine etwas ausführlicheren Erfahrungsberichte, stattdessen empfehlen viele das MONOSTAT RS-16 PRO. Vor allem der Fuß soll ja so besonders sein. Ich hab nachgelesen, sehr interessant an diesem Fuß scheint mir der Verdrehschutz "ART" (AntiRotationTubing) zu sein. Lässt sich aber dieses Einbeinstativ auch problemlos mit einer Hand bedienen? Und wirkt dieser Verdrehschutz eigentlich? Schade, dass es mein Traumstativ nicht gibt. Das wäre ein vollautomatisches Einbein mit integriertem Panoramakopf: Pistolengriff am Einbein gedrückt, Kamera, bzw. Objektiv in gewünschte Position, Neigung und Höhe bringen, Pistolengriff loslassen und das Stativ steht. (träumen darf man doch ![]() Schonmal Danke für euere Infos und Entscheidungshilfen!! Mario (Knighty) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|