![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
|
Tut mir leid, daß ich dir bei deinem Problem nicht helfen kann.
Ich habe mir diesen alten Thread mal durchgelesen. Für mich stellt sich nun die Frage worin in der Praxis der Unterschied zwischen einem originalen Monostatfuß und einem Manfrotto 449SC2 liegt. Man erkennt zwar einige Unterschiede, aber sind diese in der Praxis so entscheidend? Danke LG Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
|
Moin, moin,
also der Fuß der Monostats ist schon ein hervorragendes Alleinstellungsmerkmal der Monostats. Das Teil hält auch auf glattem Untergrund und schräger Ausrichtung des Einbeins. Die neue "Kollektion" der Monostats, die über ART (Anti Rotation Tubing) verfügen, ist seit ein paar Wochen erhältlich. Das besondere hier ist aber, daß die Rohre nicht mehr gegeneinander verdrehen können, was das Öffnen und Schließen der Drehverschlüße der einzelnen Segmente deutlich erleichtert. Ohne AART mußte man sich eine gewisse Reihenfolge zum Aus- und Einfahren der Segmente antrainieren. Oberhalb der Monostat Einbeine gibt es wenig Alternativen, wie zum Beispiel ein paar Modelle von Gitzo, am besten mit angeflanschtem Monostat-Fuß, der den Original-Gitzo-Fuß aussticht. Weder die Monostats, noch die Gitzos lassen sich mit einer Hand bedienen. Mit der ART-Technik dürfte es aber auch kein Problem sein, mit einer Hand Stativ und aufgesetzte Kamera zu sichern, während die zweite den Drehverschluß öffnet. Das Manfrotto mit der Pistolen-Technik hatte ich auf der PK2006 in der Hand. Als ich den Pistolenkopf zwei-, dreimal links-rechts schwenkte, verlor das Exemplar an Höhe. Dieses Verhalten hat mich dann doch vom Kauf des Manfrottos abgehalten. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Zitat:
Zitat:
ich hab ein kleines kurzes Benro aus Alu (Benro MP-66 Aluminium Monopod). Der kleine Kugelige Gummignubbel, der am letzten sehr dünnen (12 mm) Beinelement eingeklebt war ist schnell abgebrochen. War nicht schade drum, das Stativ ist damit extrem leicht links/rechts gedreht. Inzwischen ist ein gerader Gummipuffer mit knapp 20 mm Durchmesser unten dran. Das ist schon deutlich besser. Unterwegs in einer großen Kirche hatte ich dann mein Einbein nicht parat und hab kurzerhand eines geliehen bekommen: ein Monostat... Da sind Welten dazwischen. Ich weiss zwar nicht wie er funktioniert der Monostat-Fuß, aber er tut es sehr gut. Wenn ich öfter unterwegs wäre und für mich nicht das Packmaß incl. Fuß sehr wichtig wäre, dann hätte ich schon längst eines. Wenn Ihr die Gelegenheit habt, dann probiert es einfach aus: längere Brennweite und was detailliertes anvisieren. Dann mal nen Augenblick stehenbleiben und beobachten was sich im Sucher so tut. Das wackelt in der Regel ganz schön links und rechts, weil man beim Festhalten das Stativ leicht dreht. Mit Monostat wird es viel weniger Gewackel. metallography |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.923
|
Ich habe hier im Forum schon einiges über den Monostatfuß gelesen und leider noch nie die Möglichkeit gehabt einen zu testen. Hat schon Jemand einen originalen Monostatfuß mit einem Manfrotto 449SC2 vergleichen können. Das Prinzip ist auf den ersten Blick das Gleiche. Beim Manfrotto befindet sich im Gummifuß eine Kugel, beim Monostat (kenne ihn nur von Bildern) sieht es mehr als eine flach gedrückte Kugel aus.
Mein Manfrotto-Einbein hat Schnappverschlüsse, somit fällt auch das Problem mit den verdrehen der einzelnen Elemente weg. LG Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
|
Hey Gerhard,
die Manfrotto-Füße sind komplett anders als die Monostat-Füße - die kann man nun wirklich nicht vergleichen. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
|
Hallo,
da bei mir nun auch gerade die Neuanschaffung eines Einbein ansteht, hätte ich noch eine Frage zum Kopf. Ich habe am 3-Bein den J-2 von Benro. Was könnte denn an den Monostat RS-16 Pro ART kommen?
__________________
LG Conny Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
|
Hey Conny,
eine pauschale Antwort ist da nicht so ganz einfach. Ich persönlich setze zum Beispiel am Monostat eine Lösung ein, wie sie hier zu sehen ist ein (mit der Hebelklemme s.u.). Damit geht der Objektiv-, Kamera- und Ausrichtungswechsel spielend einfach und schnell. Diese Kombi ist allerdings nur bis zu einem gewissen Gewicht empfehlenswert. Ab einem f/2.8 300mm wird das schon eher grenzwertig. Da bietet RRS z.B. diese Lösung an. Bist Du schon auf ein Wechselplattensystem festgelegt? Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
|
Hallo,
ich habe die kleine Wechselplatte von Benro. Leider hat sie doch recht scharfe Ecken. Mit dem Kopf bin ich sehr zufrieden.
__________________
LG Conny Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Zitat:
Du solltest noch schreiben, dass Du den Orientierungswechsel der Kamera über eine L-Schiene machst. Ohne die hat die reine Kipp-Variante des Kopfes doch ein paar Nachteile. - eine Achse ist dann ausgebremst. Mit L-Schiene hat sie in meinen Augen immense Vorteile gegenüber einem Kugelkopf am Einbein: - Schwerpunkt bleibt über dem Stativ auch bei Hochformat - Höhe der Kamera bleibt weitgehend erhalten. Mit Kugelkopf: - Höhe und Schwerpunkt ändern sich bei Orientierungswechsel Wilma Geändert von metallography (23.01.2009 um 12:01 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|