![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Es ist die wohldosierte, bei Belastung zunehmende Reibung, die dieser Fuß trotz rund 30° Neigung der Drehverwacklung entgegenwirkt. Irgendein beliebiges Einbeinstativ auf diesen Fuß umgerüstet, ergibt ein völlig neues Einbein erstklassiger Qualitäten! Der Verdrehschutz der Rohre war lange Jahre kein Thema. Man hatte mit dem Monostat RS-16 Professionell und anderen immer den Ärger, dass sich die Rohre beim Auf- und Zudrehen mitdrehten. Wollte man das vermeiden, musste man die Reihenfolge einhalten oder eben zwei Hände nehmen. Neuerdings sind einige Einbeinstative mit Verdrehschutz erschienen. Dazu gehören u.a. die neuen - Gitzo GM2541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 468 g, 53/160 cm, 28/24/20/16 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 12 kg Tragkraft, € 189.- - Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, Drehmuffen, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft, € 294.- - Monostat RS-16 Pro ART, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 660 g, 62/155 cm, verdrehfeste Rohre, € 149.- Wenn man die beiden Gitzo mit dem Monostatfuß bestückt, erhält man ganz ausgezeichnete und in der Praxis bereits sehr bewährte Einbeinstative erster Güte! Das GM5541 nehme ich sogar als Dreibeinersatz für schwere Ausrüstungen bis 500 mm Brennweite... Man ist mit solchen Einbeinen ganz enorm flexibel, schnell, leichtgewichtig! Für lange Wanderungen, Fahrradtouren, Fernreisen und in sehr engen "Locations" unentbehrlich. Für Straßenfotografie, auf belebten Märkten, im dichten Gedränge im Zoo oder auf Aussichtsplattformen, im Bergwerk untertage, kann man kaum ein sperriges Dreibein rumschleppen und aufstellen! Ein Dreibein ist dort entweder viel zu sperrig oder zu langsam! "Schade, dass es mein Traumstativ nicht gibt. Das wäre ein vollautomatisches Einbein mit integriertem Panoramakopf: Pistolengriff am Einbein gedrückt, Kamera, bzw. Objektiv in gewünschte Position, Neigung und Höhe bringen, Pistolengriff loslassen und das Stativ steht." Das dürfte niemals funktionieren! Überhaupt hat Automatik in der Fotografie selten ein brauchbares Ergebnis hinreichender Qualität gebracht. Wie soll ein Panorama vom Einbein aus funktionieren? Wie soll ein EINBEIN allein stehen? Für mich ist das Gitzo GM5541 mit Monostatfuß und Linhof Kugelkopf II derzeit DAS fast täglich benutztes "Traumstativ"... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Erlangen
Beiträge: 27
|
Zitat:
Zu meinem Zitat: Klar steht ein Einbein nicht alleine - so hab ich das nicht gemeint. Ich habs mir so vorgestellt: Alle ausziehbaren und beweglichen Teile werden durch Druck auf einen Hebel beweglich, bzw. fahren durch Gasdruckfedern oder ähnliches aus. Nach Loslassen des Hebels werden sämtliche Ventile geschlossen und das Einbein bleibt in exakt dieser Einstellung stabil. Halten muss der Fotograf es natürlich noch selber. Ich weiß, auch das ist wohl kaum zu realisieren - aber wie schon gesagt: Träumen darf man doch. ![]() Aber nun trotzdem nochmal die Frage an alle: Hat jemand mit dem automatischen Manfrotto schon Erfahrungen? Taugt das, mal abgesehen vom vergleichsweise schlechteren Fuß? (Hintergrund: Ich fotografiere Schmetterlinge. Wenn man da für besondere Aufnahmen eben ein Stativ verwenden will, dann muss das extrem schnell einstellbar sein. Deshalb frage ich hier so genau nach. Das ist für mich einfach der wichtigste Punkt - nicht so sehr die Standfestigkeit des Fußes.) Und was mich eben auch interessieren würde: Lässt sich das hier im Forum bevorzugte Monostat auch problemlos und schnell mit einer Hand einstellen? Wenn das so wäre, bräuchte ich mir das ideale Stativ nicht aus mehreren Teilen zusammenstellen (Fuß von Monostat, Einbein von Manfrotto oder Gitzo, und dann vielleicht noch eine Hülse von Obi oder so). Nochmal Danke für euere Mühe! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Wenn es um das Monostat Pro ART geht, dann dürfte es wohl so sein wie bei den Gitzos: Eine Hand packt das Stativ am besten am obersten Rohr. Dann lassen sich die übrigen Segnente mit der anderen Hand unabhängig von einer Reihenfolge auf- und zudrehen, ohne dass sich die Rohre mitdrehen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
|
Hey Knighty,
zu einem Teil Deiner Fragestellungen hatte ich bereits Stellung bezogen, weshalb ich hier mal die Zitate reinpacke: Zitat:
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
|
Hallo,
also noch eine Verständnisfrage. Das J-2 hat zwar Friktion, aber ich kann mir beim besten Willen, nicht vorstellen mit meinen kleinen Händen (Gr. 7), diesen Kopf auf einem Einbein zu benutzen. Die L-Schiene kenne ich leider nicht und mit diesem Bild kann ich mir das Ganze auch nicht vorstellen. Kommt die L-Schiene direkt auf das Stativ? Kann sie mit jeder Wechselplatte verbunden werden? ![]()
__________________
LG Conny Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
|
Hey Conny,
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
|
Ich hatte mir gestern noch das Video angeschaut, aber ich konnte mir nicht vorstellen wie Hochformat hält. Dieses Bild ist eingängig. Aber ... da habe ich wieder die €s in den Augen.
Aber ich habe meinem Mann vor einem Jahr auch nicht geglaubt, dass es nicht bei dem Body + 2 Objektiven bleiben wird.
__________________
LG Conny Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Erlangen
Beiträge: 27
|
Hi Dat Ei
![]() Sorry, ich hab wohl deine Ausführungen etwas zu schnell gelesen. Du hattest ja wirklich schon fast alles beantwortet. Danke dir - und auch WinSoft. Ich geh noch etwas in mich und dann kauf ich mir das Velborn zu 15 EUR ![]() ![]() Quatsch - natürlich nicht. Mal sehen - gut wär's natürlich, wenn ich die Dinger mal probieren könnte. Aber ich denke, wenn ich mir nun eines der hier im Thread genannten Einbeine kaufe, dann mach ich sicherlich nichts falsch. So oder so. Übrigens WinSoft: Habe heute Mittag mit unserem IDEAS-Konstrukteur gesprochen. Der meint, so ein vollautomatisches (hydraulisches) (sogar inkl. Kugelkopf !) Stativ wäre durchaus konstruierbar. Mit nur einem Hebel sämtliche Stellungen nur durch Bewegung der Kamera, bzw. Objektiv einstellbar. Nur würde das wahrscheinlich etwas zu schwer werden und bei Verwendung von Carbon und eben den ganzen Rafinessen auch sehr teuer. So viel nur am Rande - ich träum weiter ![]() Gruß Knighty |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |||
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß, clintup |
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|