![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 363
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Geh mal mit einem Terminal in den Ordner wo es entpackt ist und gib mal rtstart ein, ich glaube dann zeigt er dir den korrekten Befehl für die installation. Ich habe noch die beta3 als deb Paket installiert, meine älteren Cams werden da unterstützt. Im übrigen scheint Silkypix unter Wine voll funktionsfähig zu sein, die Ordnernavigation ist zwar etwas träge aber was ich kurz probiert habe scheint zu laufen. ![]() Geändert von wutzel (21.01.2009 um 16:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |||||
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn Adobe wollte... dann käme die Frage, wieviele Leute/ Firmen bereit wären es auch zu kaufen. Zitat:
Es ist nämlich überhaupt nicht so, dass es für Linux sooo einfach ist etwas "brauchbares" auf die Beine zu stellen. Es ist bei fast allen Grafischen Programmen entweder QT odet GTK+ im Spiel. "Bastelt" der Entwickler gerade neue Version von seinem Programm, nimmt er auch meistens das allerneuste an Libs die da sind. Schon kann damit niemand der eine Stabile Distribution fährt etwas anfangen. Wenn jemand sich etwas auskennt, dann kann er natürlich gleich halbes System neu kompilieren oder nach irgendwelchen inoffiziellen Paketen im Netz suchen und hoffen, dass alles gut und glatt ablaufen wird. Zitat:
Gimp ist wirklich etwas ganz, ganz tolles aber da fehlt doch noch das eine oder andere, was nun mal für Photoshop gibt. Wenn man es nicht braucht oder bezahlen will/ kann...ist es eine echte Alternative - mehr aber auch nicht.
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Hi.
Das mit den Links habe ich per PN mit RobiWan geklärt. Einige sind nicht ganz koscher und Ärger mit der Administration möchte ich grundsätzlich vermeiden. Wer sich allerdings weitergehend mit der EBV unter Linux auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich folgenden Link -> http://www.ebv4linux.de/ Einfach mal dort im Forum vorbeischauen. See ya, Maic.
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 363
|
das forum scheint aber nicht gerade belebt zu sein
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Stimmt schon. Aber ein paar ganz hilfreiche Sachen sind noch online
![]() Zumindestens hat sich vorhin noch ein neuer User angemeldet. Wie hiess der noch gleich? "oneone" oder so ähnlich ![]() See ya, Maic.
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
|
Zitat:
auf shared Libraries verlassen sondern alles statisch linken und eigene Libraries mitinstallieren. Die Sache ist eher politisch, hängt mit Lizenzen und Microsoft zusammen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass in den Adobe Labs schon längstens eine portierte Linux Version existiert. LG MGR |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 | |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
Hmm, wenn, dann könnte ich mir es eventuell für die CS4 vorstellen können da es mit Eclipse (angeblich) entwickelt worden ist. Na ja wie dem auch sei, da es mit den PS Filtern und Gimp eher schlecht als recht funktioniert wollte ich was anderes ausprobieren. Es heißt doch, dass man unter Wine die CS2 installieren kann. Muss man dafür etwas besonderes machen? Mir gelingt es eben nicht. Kommt die Meldung, dass ich dafür Windows 2000 SP4 oder XP SP1 brauche. Die Meldung bleibt egal welche Version ich mit "winecfg" einstelle. Debian Stable/ Testing/ Experimential Mischung. Wine Version: 1.0.1-1
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Hallo mgr.
Ein Bekannter arbeitet bei einer Firma die ein recht bekanntes Musikprogramm herstellt (hat was mit "Stein" und "Berg" zu tun ![]() Er und seine Kollegen haben sich mal die Mühe gemacht und eine Mac-Version auf GNU/Linux portiert (allerdings nicht mit der kompletten GUI). Aber das rekompilieren für GNU/Linux hat gerade mal eine Nacht gedauert. Das Erstellen einer GUI sollte dann das kleinere Problem sein. Zumal mit GTK; QT; TCL/TK etc. genug Alternativen zur Verfügung stellen. Grob gesagt bedeutet das folgendes. Von nahezu jeder Anwendung die es für den Mac gibt, könnte man auch eine GNU/Linux-Version bauen. Kleiner Einwand noch zu den Libraries: Solange man nicht die gerade erst eingeführten "Bleeding Edge"-Funktionen einer Library nutzt, entstehen dort keine Probleme. Schliesslich sind diese Bibliotheken abwärtskompatibel. Desweiteren existiert eine gemeinsame Teilmenge an Befehlen/Funktionen. Die Verwendung dieser empfiehlt sich dann auch bei der Erstellung des Programms. Oder wenn es garnicht anders geht, statisch dazu linken. Alles in allem ist "Coden" unterm Pinguin genauso simpel wie unter MS/OS X. Ja selbst ein Delphi ähnliches RAD-Tool existiert. Stichwort Lazarus. Aber das wird jetzt auch alles extrem Off-Topic. Fakt ist, eine EBV ist unter Linux mittlerweile genauso möglich wie unter jedem anderen OS'. Der Platzhirsch Photoshop fehlt zwar, aber dafür springen andere Tools in die Bresche. See ya, Maic.
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|