Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildbearbeitung unter Linux
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2009, 14:25   #41
mad_axe
 
 
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
Zitat:
Zitat von Oldy Beitrag anzeigen
Alles klar. Das meinte ich, entschuldige.
Keine Entschuldigung nötig, hat sich irgendwie so eingedeutscht

Zitat:
Zitat von Oldy Beitrag anzeigen
Das Kernelbauen ist nicht mein Ding.
Ist gar nicht so schwer wie es klingt. Wenn man so liest kennen sich doch die meisten Linux User eh einigermaßen aus was die Sachen z.B: mit Treibern betrifft. Solange man immer schön das alte Kernel Image "bootbar" lässt kann man mit dem selbstgebauten Kernel fast nix kaputt machen ausser das das System nicht bootet. Und für den Fall hat man ja den "alten" Kernel.

Gruß
Micha
__________________
(3D Programm + 2D Monitor)² = Tolle Kamera

http://www.burca.net
mad_axe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.01.2009, 15:36   #42
Oldy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Irgentwann werde ich mich da mal drantrauen.
Die Möglichkeit, sich selber einen Kernel nach seinen Bedürfnissen zu bauen, ist eine der großen stärken von Linux.
Versuche das mal bei XP oder Vista.
Ich kenne viele erfahrene User aus Linuxforen, die sich speziell für ihre Bedürfnisse (Musiker, Bildbearbeitung, Zeichner, Gamer, ect.) einen schlanken, pfeilschnellen Kernel gebaut haben, der nur das enthält, was für die jeweiligen Vorlieben / Aufgaben / Zielsetzungen gebraucht wird.
Linux geht da noch einen Schritt weiter. Ich kann hier nur für PSLinuxOS sprechen (weiss aber, das folgendes bei vielen anderen Distris auch möglich ist).
Ich kann mein System, meine Konfiguration incl. aller von mir genutzter Treiber, Programme, Oberflächen als IMG auf eine DVD brennen und mein System 1:1 portieren.
So etwas ist wunderbar, wenn man einen neuen Rechner bekommt oder den alten neu aufsetzen will. Ersteres erfordert dann natürlich noch die nachtrögliche Anpassung der Treiber. Aber meine Lieblingsprogramme auf meiner speziell für mich angepassten Oberfläche sind schon da.
Also ein spezieller Kernel und ein speziellens System nach den eingenen Bedürfnissen zum mitnehmen. Was will man mehr.
Zu guter Letzt kann ich mit PCLinuxOS spezielle Distris erstellen und weitergeben. Kostenfrei, das GPL.
Eine spezielle Distrie für die Bildbearbeitung wäre doch mal ein Projekt, incl. der Möglichkeit. CS innerhalb der Linuxumgebung laufen zu lassen (Wine oder besser noch Virtuell unter XP).

lg
Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2009, 15:48   #43
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
***räusper***
Könnten wir vom Kernelkompilieren wieder zurück zur Bildbearbeitung unter Linux finden?
Danke
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2009, 16:16   #44
Oldy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
Oh, wir sind eigentlich da.
Durch das selber komplimieren kann man den Kernel speziell auf die Bedürfnisse der Bildbearbeitung optimieren. Diese Diskussion hier ist linuxtypisch, weil da eins ins andere greift.
Aber im Prinzip hast du recht. Hier sollte es um die eigentlichen Programme gehen.

Daher eine Frage in die runde: CS3 läuft ja tadellos unter Linux (Wine). Wie sieht es denn mit CS4 aus. Hat das schon jemand versucht?

Noch etwas: WACOM-Tabletts sind zumeist auch unter Liunx nutzbar, es gib reichlich Treiber dafür im Netz (nicht von Wacom!, aber hier: http://linuxwacom.sourceforge.net/index.php/dl).+

lg
Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft.
Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht.
Oldy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2009, 18:11   #45
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von Oldy Beitrag anzeigen
Daher eine Frage in die runde: CS3 läuft ja tadellos unter Linux (Wine). Wie sieht es denn mit CS4 aus. Hat das schon jemand versucht?
Hi.

Eine gute Anlaufstelle dafür ist sicher die Wine AppDB -> http://appdb.winehq.org/

Oder Franks Corner -> http://frankscorner.org/index.php

Ich selber habe aber CS4 noch nicht zur Mitarbeit bewegen können .

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.01.2009, 19:06   #46
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Ich habe nach einjähriger Linuxabstinenz auch mal wieder einen Versuch gestartet (Kubuntu). Ist zwar alles sehr nett,aber für mich absolut keine Alternative zu Windows.
Ist zwar nett wenn Photoshop läuft (wie schauts denn mit Filtern aus), aber ich keinen Rawconverter habe den ich nutzen will (DPP oder CaptureOne4).

Solange jeder sein eigenes Linuxsüppchen kocht wird das meiner Meinung nach auch nix. Ein gemeinsamer Standard was Softwarepakete angeht wäre meiner Meinung nach sinnvoll.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2009, 08:26   #47
oneoone
 
 
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 363
Hat jemand schon Erfahrung sammeln können mit dem Ubuntu Studio ??
scheint extra für kreatives zu sein.
oneoone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 01:40   #48
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Ich habe nach einjähriger Linuxabstinenz auch mal wieder einen Versuch gestartet (Kubuntu)..
Schlechte Idee. Ich empfehle den Leuten immer als Einstieg Ubuntu. Auch wenn sich KDE mehr an Windows orientiert. Aber Ubuntu ist halt doch das Paradepferd von Canonical. Da stimmt alles.

Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Ist zwar alles sehr nett,aber für mich absolut keine Alternative zu Windows.
Ist zwar nett wenn Photoshop läuft (wie schauts denn mit Filtern aus), aber ich keinen Rawconverter habe den ich nutzen will (DPP oder CaptureOne4).
Also richtig viele Filter laufen sogar ganz ohne CS unter Linux. Da gibt es eine Möglichkeit, diese mit GIMP zu nutzen. Das klappt recht ordentlich.

DPP läuft sogar "Out of the Box" unter Ubuntu mit WINE 1.x.x. Allerdings gibt es zwei Schönheitsfehler. Der Verzeichnisbaum von DPP wird nicht aktualisiert. Mit der Zeit ist alles total unkenntlich. Des weiteren gibt es Probleme mit RAWs die grösser als 10MB sind. Diese werden um 20% nach oben versetzt angezeigt. Die unteren 20% werden dann nur als schwarzer Balken dargestellt.

Aber diese Probleme sind dem WINE-Team schon gemeldet. Da geht bestimmt einiges in nächster Zeit.

Ansonsten einfach RawTherapee nehmen. Desweiteren kann die F-Spot-Fotoverwaltung auch Canon-Raws anzeigen. Das sogar ziemlich flott.

Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Solange jeder sein eigenes Linuxsüppchen kocht wird das meiner Meinung nach auch nix. Ein gemeinsamer Standard was Softwarepakete angeht wäre meiner Meinung nach sinnvoll.
Die Standards unter Linux sind sehr ausgereift. Mit den Paketformaten .deb und .rpm stehen einem auch ausgereifte Werkzeuge zur Verfügung. Wobei .deb ganz klar im Vorteil ist. Desweiteren sorgen so Einrichtungen wie die "Linux Standard Base" für eine Gleichschaltung der Distributionen.

Es ist mittlerweile eine grösser Herausforderung ein Programm für Windows zu "Developen" als für den Pinguin. (Ganz davon abgesehen, dass sich der Pinguin und MacOS eine breite Basis teilen. Also wenn Adobe wollte...)

Es gibt im Moment eine sehr breite Masse an MS-OS' die man bei der Erstellung berücksichtigen muss (XP, Vista, 2003, 2008). Die unterschiedlichen ServicePacks(XP 3, Vista 1, 2003 R2...) bilden auch keine einheitliche Grundlage.

Da ist es schon wesentlich einfacher, eine wirklich benötigte Library statisch zu einem Pinguin-Tool dazu zu linken.

(Nicht zu vergessen, dass jetzt auch noch Windows 7 in den Markt drückt. Gleicher Kernel wie Vista/2008, aber doch ein wenig anders im Detail )

Aber das führt auch alles zu weit.

Alles in allem ist die Bildbearbeitung unter dem Pinguin mit Bibble und Co. schon recht gut zu bewerkstelligen. (Farbmanagment ist auch möglich.)

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 08:27   #49
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
DPP läuft sogar "Out of the Box" unter Ubuntu mit WINE 1.x.x. Allerdings gibt es zwei Schönheitsfehler. Der Verzeichnisbaum von DPP wird nicht aktualisiert. Mit der Zeit ist alles total unkenntlich. Des weiteren gibt es Probleme mit RAWs die grösser als 10MB sind. Diese werden um 20% nach oben versetzt angezeigt. Die unteren 20% werden dann nur als schwarzer Balken dargestellt.
Sicher, aber so kann man nunmal nicht arbeiten, der Verzeichnissbaum ist kaum mehr nutzbar. Mit der Dartellung "An Fenster anpassen" ist nix neues bei DPP unter Wine. Ich glaube aber kaum das das gefixt wird.

Habe 2Stunden an Grub herumpopeln müssen das er beim Start startet und das er Windows Vista bootet (Mappingeinstellungen) und 1,5Stunden das das Mikro bei Skype läuft.

Ansonsten habe ich schon durchaus Linuxerfahrung, von dem her mal schauen. Produktiv werde ich es wohl nicht einsetzen.

Zitat:
Zitat von Gotico Beitrag anzeigen
Schlechte Idee. Ich empfehle den Leuten immer als Einstieg Ubuntu. Auch wenn sich KDE mehr an Windows orientiert. Aber Ubuntu ist halt doch das Paradepferd von Canonical. Da stimmt alles.
Verstehe ich nicht ganz, Kubuntu ist vom Grundsystem das selbe und ich war schon immer KDE Nutzer (auch wenn das 4er wenig mit zu tun hat).
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (21.01.2009 um 15:50 Uhr)
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2009, 08:39   #50
oneoone
 
 
Registriert seit: 03.09.2008
Beiträge: 363
Kleiner Erfahrungsbericht einens Linux-Neulings ( vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant, der auch mit Linux liebäugelt)
So, gestern habe ich UbuntuStudio installiert, was auch Problemlos klappte. Der Rechner ist ein AMD x2 5600 mit einer Ati Radeon 2600XT und 2 Gig RAM. Dachte erst das es dort zu mehr Problemen kommen wird, aber die amd64 hat alles sauber durch installiert.

Jetzt bin ich auf der suche nach einem RAW-Tool, ufraw für gimp konnte ich in der aktuellen Version installieren und es funktioniert auch mit den A200 Raw-files. Hat jemand mit RAWstudio erfahrung gemacht. Geht dort die A200 ?? Kann mir auch jemand etwas zu Rawtherapee sagen.
oneoone ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildbearbeitung unter Linux


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:06 Uhr.