![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Ich kenne mittlerweile so ziemlich alle lichtstarken 70/80-200/210 Objektive, angefangen beim alten Sigma, über den Nachfolger bis hin zum HSM. Auch das Tokina hatte ich eine Zeit lang, sowie das 70-300mm SSM oder auch das neue Tamron (letzteres allerdings nur für ein paar Tage).
Auch beide 80-200mm Riesen oder das Ofenrohr bzw. dessen Nachfolger waren eine Zeit lang in meiner Obhut! ![]() Mittlerweile habe ich mit dem 70-200mm SSM zu einem vertretbaren Preis das für mich richtige Glas gefinden! ![]() Nun zum Speed-Ranking, das aber auf Erinnerungen und subjektigen Eindrücken basiert - auch hatte ich manche Gläser ja an verschiedenen bodys: Am schnellsten ist wohl das 70-200mm SSM, dicht gefolgt vom 70-300mm SSM. Auch der weiße Riese (80-200) ist beim Fokusieren sehr schnell und der Vorgänger nur etwas langsamer (beim Nachführen haben die SSM´s dagegen einen Vorteil). Das neue Sigma und Tamron nehmen sich nicht so viel wie man bei einem HSM Antrieb des Sigma erwarten sollte. Insgesamt sehe ich aber - auch wegen des Nachführens - das Sigma etwas vorne. Das Sony 70-300mm SSM ist wiederum deutlich schneller und spritziger als das Sigma HSM. Das macht beim Durchfahren des gesamten Brennweitenbereiches ca. 1,5 Sekunden aus! Wenn also die Lichtstärke reicht, bekommt man da ein auch frei Hand sehr gut zu handelndes Glas mit toller Leistung. Auf Helgoland konte ich daneben mit meinem geliebten 200mm 2.8 APO (Non HS!) einpacken und hätte ohne das SSM nicht die Bilder hinbekommen, die ich wollte. ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
|
|