![]() |
Autofocus Sigma 70-200/2.8 HSM
Wie ich gelesen habe funktioniert der HSM Focus des neuen Sigma 70-200 auch an der
Alpha 700. Ich habe nun folgende Frage: Wie würdet die "Rangliste" bezüglich Tempo des Autofocus bei folgenden Objektiven aussehen. Bei normalem Tageslicht. Minolta 70-210/F4 Sony 70-200/2.8 SSm Tamron 70-200/2.8 (das neue) Sigma 70-200/2.8 (das neue) Minolta 80-200/2.8 (Weisser Riese) Ich weiss, dass das nur eine subjektive "Rangliste" wird. Eure Meinung würde mich aber trotzdem interessieren. Bin mal gespannt. |
Und das 70-300G SSM von Sony?
Ich würde gerne wissen wie das Sony 70-300G SSM gegenüber dem Sigma abschneidet. Ich brauch nicht so die Lichtstärke, ehr den schnellen AF.
Neben der Frage kann ich auch etwas Wissen beisteuern (auch :alpha: 700): Das Tamron wollte ich mir als Ersatz für das Ofenrohr kaufen. Ich habe es aber zürück gegeben, der AF arbeitet ziemlich genauso schnell wie mit dem Ofenrohr. Etwas fixer ist das Tamron, aber es muss häufiger nachkorrigieren als das Minoltaschätzchen. Momentan habe ich das Sigma 70-200 EX II HSM da. Das ist flotter, aber ich hätte einen deutlicheren Sprung erwartet. Die gestiegene AF-Geschwindigkeit ermöglicht leider keine neuen Anwendungsgebiete. Sport lässt sich mit dem Ofenrohr meiner Meinung nach genau so gut fotografieren. (Sigma beherrscht das Sony SSM-Protokoll wohl nicht besonders gut.) Also die Liste: Sigma 2,8/70-200 ein Stück schneller, aber deutlich leiser. Minolta 4/70-210 gleich auf mit dem Tamron 2,8/70-200 |
Ich kenne mittlerweile so ziemlich alle lichtstarken 70/80-200/210 Objektive, angefangen beim alten Sigma, über den Nachfolger bis hin zum HSM. Auch das Tokina hatte ich eine Zeit lang, sowie das 70-300mm SSM oder auch das neue Tamron (letzteres allerdings nur für ein paar Tage).
Auch beide 80-200mm Riesen oder das Ofenrohr bzw. dessen Nachfolger waren eine Zeit lang in meiner Obhut! ;) Mittlerweile habe ich mit dem 70-200mm SSM zu einem vertretbaren Preis das für mich richtige Glas gefinden! :D Nun zum Speed-Ranking, das aber auf Erinnerungen und subjektigen Eindrücken basiert - auch hatte ich manche Gläser ja an verschiedenen bodys: Am schnellsten ist wohl das 70-200mm SSM, dicht gefolgt vom 70-300mm SSM. Auch der weiße Riese (80-200) ist beim Fokusieren sehr schnell und der Vorgänger nur etwas langsamer (beim Nachführen haben die SSM´s dagegen einen Vorteil). Das neue Sigma und Tamron nehmen sich nicht so viel wie man bei einem HSM Antrieb des Sigma erwarten sollte. Insgesamt sehe ich aber - auch wegen des Nachführens - das Sigma etwas vorne. Das Sony 70-300mm SSM ist wiederum deutlich schneller und spritziger als das Sigma HSM. Das macht beim Durchfahren des gesamten Brennweitenbereiches ca. 1,5 Sekunden aus! Wenn also die Lichtstärke reicht, bekommt man da ein auch frei Hand sehr gut zu handelndes Glas mit toller Leistung. Auf Helgoland konte ich daneben mit meinem geliebten 200mm 2.8 APO (Non HS!) einpacken und hätte ohne das SSM nicht die Bilder hinbekommen, die ich wollte. :top: |
Danke Matthias,
das klingt für mich schon sehr aufschlussreich. Vorort hat ein Händler das 70300G da, das werde ich mal befingern und vielleicht mitnehmen. Henning |
Zitat:
|
Zitat:
das tamron braucht zum durchfahren nichtmal 1,5 sekunden... http://www.youtube.com/watch?v=MmidqNOHdu8&NR=1 |
Zitat:
|
was hast die brennweite damit zutun?
und der af test war ja ohne ziehl, sonst hätt er ja was gefunden. mit ziel und bei licht ist der af sogar noch schneller;) |
Es liegt ja schon ein paar Wochen zurück aber die Situation war folgende: ich habe bei schlechtem Licht und bei 200mm BW ein Ziel anvisiert und das Scharfstellen ging mit dem SSM deutlich schneller als mit dem Sigma HSM vonstatten (ca. 1,5 Sekunden Differenz, mehrfach wiederholt).
Dieser Test war für mich sehr wichtig, da es darum ging herauszufinden, wie schnell und zuverlässig bei mäßigem Licht das Objektiv scharf stellt. Bei anderen Lichtverhältnissen und/oder mehr Kontarst mag sich das wieder relativieren. Selbst der Lichstärkevorteil des HSM konnte gegenüber dem Sony 70-300mm SSM nicht ausgespielt werden...:roll: In dem Sinn Durchfahren wurde der Bereich dann vermutlich nicht nur einmal. Vielleicht habe ich es eingangs etwas missverständlich ausgedrückt...;) |
Tamron /Sigma
Hallo zusammen
Ich habe die beiden neuen Tamron und Sigma 70-200/ 2.8 ein paar Tage bewusst getestet. Zum einen im schlechten Licht / Nacht Zum anderen beim Basketball-Spiel Zum Dritten bei Möven, die rumfliegen Also das Tamron ist nicht ganz so schnell wie das Sigma. Aber nur wenig langsamer Was mich mehr stört ist die Treffsicherheit. Hier hat das Sigma die Nase vorn. Die bildqualität ist natürlich beim Tamron wirklich besser. Ist aber nicht hier von Belang. Grüsse Harry |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:55 Uhr. |