![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Hey Maic,
ich weiß gar nicht, ob die ganzen französischen Anlehnungen so typisch Pott sind. Ich vermute eher, daß sie über das seinerzeit französisch besetzte Rheinland in den westlichen Teil des Potts gewandert sind und von daher auch dort bekannt sind. Worte wie "Trottoir", "Plümo", "Prummetaat", "Paraplü" und "Kwartier Lateng" bekommst Du in Köln, das westlich des Rheins französisch besetzt war, mit der Muttermilch verabreicht. Die "schäl Sick" ("schielende Seite"), also die östliche Rheinseite, war unter der Herrschaft der Nassauer (Raum Limburg, Rhein/Lahn), adaptierte aber auch jede Menge, weil französisch auch als "chic" und "weltmännisch" galt. Aber die Details sollte ich besser Historikern und Sprachwissenschaftlern überlassen... Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Wenn Du mit "Paraplü" den Regenschirm meinst, dann wurde das früher auch des öfteren verwendet. Habe ich aber schon ewig nicht mehr gehört.
Meine Oma hat das immer gesagt:"Jung. Is' sch...s Wetter. Nimm'n Paraplü mit. Nur zur Vorsicht." ![]() Die franz. Besatzung wird auf jeden Fall ihre Auswirkungen gehabt haben. Ebenso wie die vielen Zuwanderer aus dem Ostblock. Macht so einen Dialekt aber auch irgendwie spannend und interessant. Und manchmal auch lustig. So wie in diesem Thread ![]() See ya, Maic. P.S: Zitat:
![]()
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Hey Maic,
diesen Einfluß gibt´s in Colonia weniger - das ist wirklich eine Erscheinung des Potts (oder umgangssprachlich und weniger fein auch als "Pola(c)kei"* in Köln bekannt). Ein Teil meiner Verwandtschaft (Mutter und Frau) kommt aus dem Pott (Gelsenkirchen, Bottrop, Essen, Dorsten) - von daher kenne ich einige Pott-Vokabeln und habe sie in Teilen selbst adaptiert. "Komm bei mich, bei Dich is Patsche." oder das klassische "Wammama" und "Hattata" sind sicherlich sehr schöne Stilblüten. Zitat:
Dat Ei *nur als Erwähnung des Sprachgebrauchs - hier von mir nicht diskriminierend oder rassistisch gemeint!!!
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
|
Ein Teil meiner Verwandschaft kam aus dem Offenbacher Raum, da waren die aus dem Französischen entlehnten Begriffe wie Trottoir, Portefeller, Visimatenten oder Paraplü ebenfalls an der Tagesordnung.
LG, Hella
__________________
Fotos und mehr... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Leute, nun vergesst mir aber nicht die Oberdelikatesse ausm Pott
Mantateller : Currywurscht, Pommes, Majo (wahlweise rot/weiß) ![]() Etymologisch kommen viele der typischen Begriffe aus dem Ruhrgebiet aus zig Regionen Europas, deshalb verstehen viele Deutsche die Leute aus dem Pott auch besser als ein Pottler einen Einheimischen der südlichen Reservate in Bayern und im Ländle ![]() Das Ruhrgebiet - das Amerika der Sprachen ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.06.2006
Ort: Beckum
Beiträge: 246
|
Auch gerne bestellt:
Pommes mit ohne Sauce Mayo --> Pommes mit Ketchup GG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Oder der Flattermann bzw. der Gummiadler - Grillhähnchen
![]() Oder Schlabberkappes - Sauerkraut mit weißen Bohnen
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Zu Mudder und Vadder gehört unbedingt noch die Omma und der Oppa.
Sonst gibts was auf de Omme... (aufn Kopf) Dann noch "Ich geh nach Aldi", vielleicht bekannt aus dem köstlich-typischen Witz: Ein Ruhrpottler fragt nach dem Weg zu Aldi: RP: "Wo gehts hier nach Aldi?" "Zu Aldi!" RP: "Was, Aldi hat zu?"
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.038
|
Hey eggett,
ist das nicht eher die Currywuuurst, denn die Currywurscht. Diese langgezogene "u" ist doch typisch Pott. Ein typisches, kölsches Sprachbeispiel ist die Frage zur Besitzklärung: "Wem ist dat?" "Mir." Meiner Frau hat such dabei immer der Magen umgedreht. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 30.09.2008
Ort: NRW
Beiträge: 872
|
![]() ![]() ![]() ![]() Und noch ein Satz: "Für 'ne Currywursch geh isch mich nich setze hin!" Er wurde in Aachen gesprochen und ich wusste aber auch gar nichts damit anzufangen.
__________________
LG Conny Photographieren ist mehr als auf den Auslöser drücken. Bettina Rheims, 1952, französische Fotografin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|