SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Test AF 1.4 50mm auf dreview. Fazit: einen Tick besser als pendants v Canon und Nikon
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.12.2008, 01:33   #1
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Wie Tom es schon schrieb:

Folgendes kann ein Hersteller ändern, ohne das der Benutzer es merkt:

Glas-Sorte - Diese könnte gewechselt werden. Wovon auch auszugehen ist (Siehe meine Erklärung zum Thema Blei als Rohglas-Zusatz).

Vergütung - Gerade in diesem Bereich hat es in den letzten Jahren grosse Fortschritte gegeben.

Blendenlamellen - Minimalste Änderung = Grösster Effekt. (Es gab da mal diese Diskussion zum Tamron/KoMi 28-75/2.8. Von seitens Minolta hielt sich damals hartnäckig das Gerücht, dass dort "schärfer" angeschliffene Blendenlamellen zum Einsatz gekommen seien).

Glasrechnung - Ebenfalls durch Dich und mich nicht zu kontrollieren. Ebenfalls gilt hier: minimalste Änderung / maximaler Effekt.

Daher behaupte ich weiterhin, Deine Behauptung ist nicht zu halten. Jetzt bist Du am Zug. Du musst mir und den anderen jetzt hier beweisen, das Sony wirklich die Rechnung von 1985 benutzt (das Rokkor war übrigens definitiv ein anderes Glas. Nur mal so am Rande...)

Ich plaudere jetzt mal aus dem Nähkästchen und behaupte dagegen folgendes:

In den frühen 70er Jahren wurden für Rohglas häufig die schwermetallfreien Bestandteile wie Alkalien, Erdalkalien und Kieselsäure verwendet. Anfang der 80er erfolgte der branchenweite Einsatz von selteneren Erdalkalien und Zusätzen wie Borate, Kali, Lanthan, Baryt, Antimon und "Bleiverbindungen".

Du siehst worauf ich hinaus will? Nein. Kein Problem. Ich erkläre es Dir gerne.

Bleiverbindungen sind mittlerweile verboten bei der Entwicklung von Gläsern (in weiten Bereichen der Elektronik/Industrie ebenfalls). Leider sorgte speziell Blei als Zusatz für eine höhere Lichtdurchlässigkeit und Homogenität des Rohglases.

Aus diesem Grund sahen sich viele Hersteller Mitte der 90er Jahre gezwungen, ihre Rohglasproduktion umzustellen. Auf bleifreie Herstellungsprozesse.

Spätestens jetzt mussten die Hersteller ihre Gläser minimal ändern und ihre Rechnungen anpassen. Oder das Produkt vom Markt nehmen und durch neue Gläser ersetzen. Was auch wohl bei allen Herstellern geschehen ist. Da wird Minolta - als Wegbereiter in der Rohglasproduktion - keine Ausnahme gemacht haben.

Ich behaupte jetzt daher folgendes. Das alte "Ofenrohr" 50/1.4 hatte bleihaltige Gläser an Bord. Das Sony 50/1.4 nicht. Also handelt es sich um zwei verschiedene Gläser.

Ausserdem handelt es sich bei den 50ern um einfachste Gauss-Typen mit 5 bis 7 Linsen. Eine Rechnung die es schon seit 1896 gibt. Diese "symetrischen Achromaten" werden ja schon ewig gebaut... Die sehen alle fast gleich aus.

See ya, Maic.

P.S: Dreimalige Wiederholung ist keine gute Rethorik .

P.P.S: Doppelpostings sind nicht erlaubt (oder zumindestens auch kein guter Stil ).

Geändert von Gotico (19.12.2008 um 01:36 Uhr)
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2008, 01:57   #2
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von Maic Schulte Beitrag anzeigen
...Ich behaupte jetzt daher folgendes. Das alte "Ofenrohr" 50/1.4 hatte bleihaltige Gläser an Bord. Das Sony 50/1.4 nicht. Also handelt es sich um zwei verschiedene Gläser.
...
Auch das ist definitiv falsch. Da beides 7-Linser sind, handelt es sich dann auch um 14 verschiedene Gläser.

Ich finde diese Diskussion um alte und neue Rechnungen extrem leerreich. Ging es hier nicht eigentlich um einen Objektivtest bei dpreview?
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 02:02   #3
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Auch das definitiv falsch. Da beides 7-Linser sind, handelt es sich dann auch um 14 verschiedene Gläser.
Jürgen, you made my day

Und ja, Du hast Recht. Es ging in erster Linie um den DPreview-Test .

(...aber dummes Geplapper muss ich mir auch nicht nachsagen lassen...)

Ich für meinen Teil sehe das auch extrem sportlich. War halt jetzt eine etwas "emotionalere" Diskussion .

Denke aber schon, das weberhj und ich spätestens jetzt schon wieder sind .

Ist doch eh alles nur Spass.

See ya, Maic.

(Boah. 8 Smileys. Was'n nu los ).
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 02:10   #4
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von Maic Schulte Beitrag anzeigen
...Ist doch eh alles nur Spass.

See ya, Maic.
Maic, das will ich ja wohl auch hoffen.
Und nicht um Dich zu ärgern, nur um auch noch etwas zum Thema, das ja eigentlich gar keins ist, meinen Senf dazuzugeben, zitiere ich einfach mal wieder Michael Hohner: Same design as older version. Und das von 1985 bis 2006. Ich habe jetzt nicht behauptet, es sei die gleiche Rechnung.

Übrigens ist das 50mm/1,4 MD Rokkor tatsächlich auch Same design as later version.
Auch wenn's andere Gläser hat.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst

Geändert von jrunge (19.12.2008 um 10:11 Uhr)
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 02:22   #5
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Jürgen, Du ärgerst mich nicht .

Ist ja genau das was ich auch schon geschrieben habe. Bei diesem simplen Gauss-Typen mit irgendwas zwischen 5 und 7 Linsen kann man fast nichts verkehrt machen (und auch nicht verändern).

Das mit dem Rokkor habe ich in einem der alten Minolta-Bücher gelesen. Da stand mal was von gedrehten/vertauschten Achromaten. Als Unterschied zwischen dem Rokkor und dem AF. Aber was wissen wir User schon. Firmengeheimnisse bleiben im Werk. Stichwort Prospekte: Die Schnittzeichnungen sollen den potentiellen Käufer verblüffen und der Konkurenz nicht zu viel verraten. (Die kauft eh ein Glas und zerlegt es dann ). Sozusagen Reverse-Engineering .

So'n bisken Zoffen auf hohem Niveau macht doch auch Spass. Es ist ja keiner beleidigend oder ausfallend geworden. Ganz im Gegenteil. Die Smileykiste ist gleich leer. (Userteam, bitte wieder auffüllen).

Gute Nacht.

See ya, Maic.
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2008, 12:02   #6
weberhj

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.198
Zitat:
Zitat von Maic Schulte Beitrag anzeigen
...aber dummes Geplapper muss ich mir auch nicht nachsagen lassen...
Sorry, aber mehr kam von dir bisher nicht.

Ich habe meine Vermutung begründet mit:

1.
Nahezu identischer Abbildungscharakteristik der Objektive (ich besitze mehrere
dutzend 1.4/50mm alle Anderen sind jeweils in bestimmten Abbildungs-Eigenschaten
ganz deutlich anders.)

2.
Die von mir vermessenen Linsenschnitte. Ich habe oben schon erwähnt, dass eine
neue Glassorte bzw. eine andere Beimengung sofort eine komplette Neurechnung
und einen mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich abweichenden Linsenschnitt ergeben
hätte.

3.
Eine Neurechnung vermutlich auch vom Marketing ausgeschlachtet worden wäre.


Du hingegen hast uns erzählt dass es mal Gläser mit Blei gab...

und sinngemäß weiter...

wenn der Hahn kräht auf dem Mist ändert sichs Wetter oder es bleibt wie es ist.

Zitat:
Zitat von Maic Schulte Beitrag anzeigen
Ist doch eh alles nur Spass.
Ja irgendwo schon, und oftmals den Zeitaufwand nicht wert.
Also einigen wir uns darauf:

Mein Minolta AF 1.4/50mm ist die Rechnung von 1979, weil es identische Bilder liefert
wie das MD Rokkor 50mm 1.4 49mm Filter und das Sony das ich testen konnte ebenfalls.

Bei Deinen Exemplaren wurden Blei, radioaktive Stoffe, gemischte Glassorten und
dergl. je nach Inhalt der eben erhaltenen Altglasrecyclinglieferung verbaut.

Schon haben wir den Weihnachtsfrieden.

Grüße Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 12:19   #7
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Sorry, aber mehr kam von dir bisher nicht.
Das sehe ich spätestens nach Posting #19 aber ganz anders. Ich habe meine "Vermutung" versucht allgemeinverständlich zu begründen.

Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Du hingegen hast uns erzählt dass es mal Gläser mit Blei gab...

und sinngemäß weiter...

wenn der Hahn kräht auf dem Mist ändert sichs Wetter oder es bleibt wie es ist.
Empfinde ich jetzt ein wenig so, als ob Du Schwierigkeiten hast, eine andere fachliche Meinung zu akzeptieren. Fakt ist doch das früher Blei drin war und jetzt ist es raus. Der Einfluss der Bleibeimengung war nicht unerheblich. Sony wird es nicht mehr drin haben. Ebenfalls sicher. Eine komplette Neurechnung? Unnötig. Minimalste Korrekturen reichen bei den Gauss-Typen.

Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Bei Deinen Exemplaren wurden Blei, radioaktive Stoffe, gemischte Glassorten und dergl. je nach Inhalt der eben erhaltenen Altglasrecyclinglieferung verbaut.
Ich vermute mal eher, dass deine "mehreren Dutzend 50/1.4er" verstrahlt sind. Sonst würdest Du nicht schon wieder so einen Quark schreiben. Von Radioaktivität war nicht die Rede. Von Altglas-Recycling ebenfalls nicht . Das ist weder lustig noch sachlich.

Wollte Dir aber auch nicht deinen Sony-Hurra-Thread kaputt machen.

<Ironie-Modus An>Schliesslich macht ein minimal besseres Glas noch kein Profi-System aus <Ironiemodus Aus>.

See ya, Maic .
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 13:29   #8
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Maic,

Zitat:
Zitat von Maic Schulte Beitrag anzeigen
Das sehe ich spätestens nach Posting #19 aber ganz anders. Ich habe meine "Vermutung" versucht allgemeinverständlich zu begründen.
stimmt, du hast dich soweit korrigiert dass du klarstellst nur zu vermuten und die Gründe für die Vermutung dargelegt.
Das ist auch verständlich, aber halt nur eine Vermutung und der Streit ob eine Vermutung solange richtig ist wie niemand das Gegenteil beweist oder andersrum würde wohl Forumsbände füllen.
Aber ein Beleg dafür dass das Objektiv mehrfach renoviert wurde (zuletzt von Sony) konnte meines Wissens noch nirgendwo erbracht wurde.
Ich würde "vermuten" dass Sony einfach nur einen anderen Chip eingebaut hat um die "D"-Funktionalität zu bringen.

Was mich aber irritiert: Ich meine (kann mich täuschen) schon mehrfach gelesen zu haben dass das Sony an der A900 merklich besser ist als die Minoltas, war's nicht stevemark der das auch festgestellt hat?
ciao
Frank
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 13:40   #9
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Ich verstehe euch nicht

Was kloppt ihr euch denn so um die Feststellungen irgendwelcher Testseiten? Das sieht man häufig in vielen Foren, wo man sich Linienpaare oder Schärfewerte bei Blende 32 um die Ohren haut.

Wir wissen doch alle, dass es bei digitalen Daten sehr stark auf die eigene Bearbeitung ankommt. Das eine Glas benötigt eine Farbkorrektur, das andere muss etwas nachgeschärft werden, die besten Festbrennweiten der Hersteller sind out of cam schon nahezu perfekt.

Kommt doch mal davon runter, Photozone, dpreview, Rockwells und sonstige Testfreaks als Diskussionsgrundlage zu benutzen. Das sind doch alles akademische Werte ohne rechten Praxisbelang ...
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2008, 13:46   #10
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.547
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
... Was mich aber irritiert: Ich meine (kann mich täuschen) schon mehrfach gelesen zu haben dass das Sony an der A900 merklich besser ist als die Minoltas, war's nicht stevemark der das auch festgestellt hat?
ciao
Frank
Hier in stevemarks Test zum 50er an der A900 finde ich dazu nichts.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Test AF 1.4 50mm auf dreview. Fazit: einen Tick besser als pendants v Canon und Nikon


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:25 Uhr.