![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Wozu sollte man sich als "Profi" eine A900 kaufen wollen und hierzu neu ins A-Bajonett einsteigen müssen ?
Wegen der hohen Auflösung ? Das erledigt sich in Kürze von selber, Nikon zieht ja schon nach, wenn auch zu einem anderen Preis. Wegen was sonst ? Dem stabilisierten Sensor ? Ist für einen "Profi" ebenfalls kein Grund, der kauft sich die Stabilisierung bei Bedarf ins Objektiv hinein. Der Profi wird stattdessen ein Augenmerk auf den Service legen und sicher stellen, daß er schnellstmöglich im Fehlerfalle einen Ersatz gestellt bekommt, damit ein Auftrag nicht den Bach herunter geht mitsamt allen Folgekosten. Das kann Sony eigenen Aussagen zufolge nicht sicherstellen, weshalb Sony ihre A900 auch nicht als Profigerät auf den Markt platziert hat, sondern eigenmächtig ein wenig zurückgerudert ist. Nein, jemand, der sich eine A900 kauft oder über einen Kauf derselben ernsthaft nachdenkt, der hat schon Objektive am Start, die über die Fähigkeiten eines 18-70 weit hinausgehen. Derjenige hat schon einiges an Erfahrungen mit dem A-Bajonett gesammelt und diese schätzen gelernt. Derjenige weiß, wie er seine Kamera bedienen möchte. Und für denjenigen ist die A900 der richtige Pfad hin zu mehr Fähigkeiten der Kamera, als mit ihren kleineren Geschwistern möglich ist. Und für denjenigen sind die Folgekosten daher gar nicht so hoch, wie immer befürchtet und dahergeunkt wird. Auch von den sogenannten "Profis". Denn sollte sich derjenige je mal für ein super klasse SSM für jenseits von gut und böse Geld entscheiden, dann hätte derjenige diese Entscheidung auch ohne einer A900 in der Fototasche getroffen... LG, Rainer |
![]() |
![]() |
|
|