![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#17 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
An der A900 sieht man am langen Ende deutliche Unterschiede zwischen dem 2.8/80-200mm APO und dem 2.8/70-200mm APO G (D) SSM. Das 2.8/80-200mm APO ist bei Offenblende selbst in der Bildmitte etwas flau, und am Bildrand erreicht es bei f8 gerade mal die Werte des SSM bei f2.8. Das 2.8/200mm APO ist nochmals wesentlich besser. Im "kurzen" Bereich kann das alte 2.8/80-200mm gut mit dem SSM mithalten, auch bei voller Oeffnung. Details hier: Vergleich lichtstarke Teles an a900 Mechanisch ist das "alte Schwarze" sehr gut gebaut. Nur an der Dynax 9 können Probleme auftauchen, da dort der AF-Motor jedesmal mit voller Wucht an den Anschlag fährt (bei der a700 wird kurz vor Erreichen sanft abgebremst). Die so robust sich anfühlenden "professionellen" Tamrons haben z. T. Kunststoffgetriebe (!) und dürften oft schneller kaputt sein als gut erhaltene "schwarze Riesen". Von der Handhabung her liegt mir das alte Schwarze besser in der Hand als das SSM, gerade auch an der A900. Es fällt auch weniger auf, was manchmal durchaus von Vorteil ist. Zudem ist der AF an der a700 / a900 durchaus ähnlich schnell wie das SSM. Summa summarum: ich würde das "alte Schwarze" durchaus empfehlen, zumal man es ja - falls man "upgraden" will - nach ein oder zwei Jahren mit wenig oder keinem Verlust wieder verkaufen kann. Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
|
|