Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Von 7D zur Alpha 700 oder Canon 50D?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.11.2008, 23:05   #1
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Das sehe ich auch so, ohne in Abrede stellen zu wollen, dass Nikon und co derzeit einen Vorteil beim AF haben.

Mit einem 70-300mm SSM oder dann dem neuen 70-400mm SSM sollte in Verbindung mit der A700 und einem gewissen Maß an Erfahrung sehr viel möglich sein.

Weiter freue ich mich auf ein verbessertes AF-Modul in einer der nächsten dann für mich kaufrelevanten "Alphen"...
Genau so ist es!

Mit edlen Linsen ist die A700 eben auch auf einem ganz anderen Niveau als mit
einem Tamron 70-300mm! Die Stellgeschwindigkeit und Totzeit des Objektives
selbst geht in die ganze Gleichung nämlich als weitaus wichtigste Größe ein!
Aber das ist eh jedem sonnenklar der auch nur in Ansätzen Ahnung von
Regelungstechnik hat!

Blackmike hat ja selbst auch schon erklärt, dass man schon mit einem
Canon 4/70-200 IS USM von der 40D hinsichtlich des Autofokus seiner
Meinung nach längst nicht mehr die Leistung wie mit einem
2.8/70-200 IS USM erwarten kann.

So ist es eben auch bei der A700!

Ich möchte als langjähriger Minoltaner und Sonianer auch mal was aus der
Praxis über meine Erfahrungen mit der Canon 40D mit 4/70-200 IS USM und
dem 70-300 IS USM insbesondere beim Fussball
sagen:

Erste Erkenntnis das 70-300 taugt dafür gar nicht, es liefert sich von der
gefühlten AF Performance eher ein knappes Duell mit dem alten Minolta Ofenrohr.

Die erste Berührung mit der Canon 40 D ist der Ein/Aus Schalter.
Der Canon Konstrukteur der diesen Schwachsinn geliefert hat sollte bis ans
Lebensende auf Fingernägeln täglich das Canon Headquater erklimmen
müssen...
Man denkt spontan, dass der die Kamera nie in der Hand hatte.
Mit Handschuhen, z.B. bei klammem Wetter echt ein "Gedicht".

Machen wir also das erste Bild mit der C40D und schauen es auf dem
Display hinten an:
Lupentaste gedrückt - wie das geht nicht!? Also Play gedrückt dann gehts,
gehts denen noch? die Kamera macht doch eh schon Play!?
Da hat schon wieder ein Canon-Konstrukteur Tiefschlaf gehalten.

Aber nach mehrmaligem betätigen der Zoomfunktion kommt schon der nächste
Frust. Das Bild ist wohl total unscharf, so schaut es jedenfalls auf dem Display
aus!
Erst später am PC sieht man, dass die Bilder doch ganz ok sind, nur das
Display der Canon 40 D taugt zur Schärfebeurteilung 0,0.
Das Display der Canon 40D ist im Vergleich zur etwa zeitgleich erschienenen
A700 diesbezüglich eine Zumutung!

Inzwischen versucht man mal die IS Modi am Objektiv zu probieren und
stellt schnell fest, dass der Mode zum mitziehen beim Fußball nix bringt,
weil die Spieler sich oft zum Ball hin und damit nicht selten quer oder sogar
genau entgegen der Mitziehrichtung bewegen.
Dadurch werden sie noch unschärfer, und die nicht statt findende Stabilisierung
in der zweiten Achse tut ein übriges das Bild zu vermasseln.
Fazit: Also doch wieder nur die ganz normale Stabilisierung.

Nun zum AF:
X-Versuche mit allen Möglichen Modi wie Servo und X-Messfeldern
und und und.
Aber die Spieler laufen gerade im Strafraum blitzschnell quer
durcheinander, da springen ständig irgendwelche Messfelder an auf denen
man den Fokus nie und nimmer haben wollte! Selbst ein entgegengestreckter
Arm kann schon das Bild versauen. Zum Schluß landet man doch wieder bei
dem was einigermaßen funktioniert - dem zentraler Sensor, Mode single Shot AF
und je nach Situation auch mal Servo-AF aber dann auch nur am zentralen Sensor.
So ist die Trefferquote immer noch am besten. Ein Blick hinüber zu den Profis
mit den großen Tüten - ah die machen das genauso, alles klar! Wer den Spielzug
nicht voraus ahnt hat eh verloren.

Ist die Quote jetzt wirklich höher als ich sie mit der A700 und dem
2.8/70-200 SSM gehabt hätte? Nein - schlechter ist sich aber auch nicht,
man kann bei beiden nie sicher sein, dass die Kamera das was man
beabsichtigte auch umgesetzt hat.

Zum Bedienkonzept der C40D
Menueinträge wie: Modus 1 bzw. Modus 2 - Äh was war noch Modus 1?
Das Menü, na ja, ich nenne es mal "altbacken".
In Summe für mich ein klares Plus für die A700.
Das obere Display? Ich hab den Kopf meist nicht über sondern hinter
der Kamera.

Die Bilder.
Ja denen sieht man es zum Glück gar nicht an welches Kamera-System ich dabei
hatte. Wirklich 100%ige Schärfe wie bei Labor- und Testaufnahmen gibt es in
rasanten Szenen sowieso nicht, da sind die "nur" 10MP gar kein Nachteil!

Die Canon hat auch schöne Seiten:
Mir gefällt z.B. die Möglichkeit im LV sehr präzise manuell scharf stellen
zu können.

Aufgrund meiner Erfahrungen finde ich die nun seit Monaten
andauernde Nörgelei am Sony AF System total übertrieben, und bei
eingen hier im Forum ist das gefühlt über 50% des Outputs
(somit eher schon persönlicher Volkssport), mehr als unangemessen
und auf Dauer dann schon auch nervig.

Grüße Hans
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.11.2008, 23:41   #2
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Nett geschrieben... aber du kennst bei den "großen" Gehäusen schon den ROF ?
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2008, 00:00   #3
SEEADLER
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Beiträge: 83
Wie sagte einst Franz Beckenbauer vor dem WM-Endspiel 1990:
"Gehts raus und spielt Fußball". Oder so ähnlich.
Also gehts raus und fotografiert.

Was ich sagen will:
Alle Hersteller kochen mit Wasser und mit jeder Kamera-Generation kommen neue, bessere Funktionen, die wir nicht alle beherrschen. Sind 51 AF-Felder das Optimum oder dürfen es noch mehr sein. Woher weiß dann die Kamera, was man scharf haben möchte? Hat jemand vor einigen Monaten den Beitrag von W. Wisniewski in der Naturfoto über den AF der EOS 1 D Mark III gelesen. Eine Lachplatte.
Geschwindigkeit ist nicht alles, man muss das System auch kennen und beherrschen und das ist wichtiger als die Papierform des Sytems.
Ein Bekannter hat sich zu seiner EOS 400D den größten Canon-Blitz gekauft und versucht, nachts einen Igel im Garten zu fotografieren. Weil es stockdunkel war, hat er von Hand scharf gestellt und weil der AF damit aus war, hat er auch noch die Belichtungssteuerung auf manuell gestellt. Der Blitz hat damit volle Leistung abgegeben, das Bild war weiß. Also hat er in Stufen die Blitzleistung reuziert bis es nicht mehr weiter ging, weil weniger als 1/32 wohl nicht handisch einzustellen ist. Das Bild war immer noch zu hell. Der Igel ist dann abgehauen, weil es ihm zu gewittrig war.
Was hätte man da mit Kenntnissen des Systems für schöne Bilder machen können?

Konstantin
__________________
---------------------
Standardfrage, mit der ich geärgert werden soll: Hast Du Deine Playstation dabei?
SEEADLER ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2008, 14:19   #4
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
Es geht mir nicht darum hier irgend jemandem eins auszuwischen aber bisher lese ich von der Canon Nikon Truppe nur abgedroschene Sprüche und sehe nichts vom angeblichen so schnellem AF. Es hätte mich halt mal interessiert wie solche Pics von sich schnellbewegenden Motiven mit einer C. oder N. ausgesehen hätten.
Aber na gut es gibt halt keine solche Pics und deshalb für mich auch keinen schnelleren AF.

Wenn man so etwas für sich macht dann macht es aber keinen Sinn seine Eindrücke in einem öffentlichen Forum breit zu treten denn sonst könnte der Eindruck entstehen doch irgendwie austeilen zu wollen.

Für mich sind die Sprüche von Regine nichts als heisse Luft da bleibe ich bei.

Und solche Zitate von ihr bringen mich leicht ins grübeln was die Glaubwürdigkeit ihrer Person anbelangt:
Na schauen wir mal und hoffen, dass Sony mitliest und bemerkt hat, dass unglaublich viele User in den letzten Wochen abgesprungen sind und explizit "Systemwechsel" angegeben haben.

So etwas fällt für mich unter austeilen zumal es auch noch extrem übertrieben ist.

Ich habe mir vor ein paar Wochen die unscharfen Hunde Pics von Regine zu Gemüte geführt.
Ich behaupte die Frau war bei den Pics nicht in der Lage die Alpha 700 zu bedienen.
Thomas ganz ehrlich, die momentan einzig unglaubwürdige Person hier im Thread bist du für mich.
Zwischen deinen ganzen Testbildern in der Galerie habe ich auch nicht ein Foto gesehen was Beweist das du mit der A700 Sportfotos machen kannst.

Naja ich denke für mich ist die Diskussion in diesem Thread damit beendet, das man bei einigen Leuten gegen eine Wand redet denke ich hilft keinem und vor allem nicht dem TO weiter.

Zitat:
Zitat von SEEADLER Beitrag anzeigen
Hat jemand vor einigen Monaten den Beitrag von W. Wisniewski in der Naturfoto über den AF der EOS 1 D Mark III gelesen. Eine Lachplatte.
Geschwindigkeit ist nicht alles, man muss das System auch kennen und beherrschen und das ist wichtiger als die Papierform des Sytems.
Ein Bekannter hat sich zu seiner EOS 400D den größten Canon-Blitz gekauft und versucht, nachts einen Igel im Garten zu fotografieren. Weil es stockdunkel war, hat er von Hand scharf gestellt und weil der AF damit aus war, hat er auch noch die Belichtungssteuerung auf manuell gestellt. Der Blitz hat damit volle Leistung abgegeben, das Bild war weiß. Also hat er in Stufen die Blitzleistung reuziert bis es nicht mehr weiter ging, weil weniger als 1/32 wohl nicht handisch einzustellen ist. Das Bild war immer noch zu hell. Der Igel ist dann abgehauen, weil es ihm zu gewittrig war.
Was hätte man da mit Kenntnissen des Systems für schöne Bilder machen können?

Konstantin
Ganz klar die MkIII hatte ein Problem. Was deinen Bekannten angeht sind das Bedienfehler und kann man sicher nicht auf Canon schieben, ich benutze seit ein Paar Tagen einen Speedlite von Canon und ich habe ja nun vom Blitzen null Ahnung (ok Dirk Wächters Buch machts mir mittlerweile Einfacher) aber auch der Blitz machts ja nun einem wirklich einfach Fotos zu machen, warum man da Anfängt manuell an der Blitzleistung zu schrauben erschlisst sich mir nicht.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram

Geändert von wutzel (22.11.2008 um 14:21 Uhr)
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2008, 21:00   #5
SEEADLER
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Beiträge: 83
Zitat:
Zitat von wutzel Beitrag anzeigen
Ganz klar die MkIII hatte ein Problem. Was deinen Bekannten angeht sind das Bedienfehler und kann man sicher nicht auf Canon schieben, ich benutze seit ein Paar Tagen einen Speedlite von Canon und ich habe ja nun vom Blitzen null Ahnung (ok Dirk Wächters Buch machts mir mittlerweile Einfacher) aber auch der Blitz machts ja nun einem wirklich einfach Fotos zu machen, warum man da Anfängt manuell an der Blitzleistung zu schrauben erschlisst sich mir nicht.
Ok, da haben wohl in meinem Text ein paar Zwinker-Icons gefehlt.
Also:
Die MkIII hatte ein Problem, das sie aber angeblich nicht mehr hat.
Was mich in dem Naturfotobericht so gewundert hatte: Ein renomierter Naturfotograf muss zugeben, dass er erst intensiv die Bedienungsanleitung studieren muss, um den Af seiner Kamera zu verstehen. Und nur durch das Lesen hatte es auch nicht funktioniert, er sprach davon, den AF situationsbedingt verändern zu müssen, die Einstellungen aber noch immer nicht komplett zu verstehen. Wenn es selbst ihm so geht, wie soll dann ein anderer diese Technik noch komplett ausreizen können?
Die Geschichte mit dem Blitz ging natürlich nicht gegen Canon.
Es ging darum, dass es mit Sicherheit bei 95% aller Motive egal ist, welches System man gewählt hat, so lange man es beherrscht. Es nützt nichts, eine tolle Kamera zu kaufen, man muss sie kennen. Warum benutzen Profis Olympus, wenn jede Zeitschrift behauptet, die rauschen durch den kleinen Sensor? Ein Freund fotografiert seit Jahr und Tag mit Pentax (jetzt: K10D) und macht tolle Fotos. Warum? Nicht weil er eine Pentax hat, sondern weil er sein System versteht und beherrscht.

Ich fotografiere mit Sony, weil ich mal vor 20 Jahren mit einer Minolta X700 angefangen hatte und beim Sprung zum Autofocus nicht eine andere Marke gewählt hatte. Ich habe mir die Alpha 700 nicht gekauft, weil ich der Meinung bin, dass sie die beste Kamera auf dem Markt bin, sondern weil ich Zubehör von Minolta habe, das Bedienkonzept kenne und deshalb meine, die Bilder am besten umsetzen zu können.

Deshalb begreife ich auch die häufigen Wechsel mancher zwischen den Systemen wenig. Brauche ich die 3 MP mehr einer EOS 50D, die 1,x Bilder mehr pro Sekunde usw., wenn ich mich dafür an ein neues System gewöhnen muss, dem dann gar noch die Video-Funktion den Nikon D90 fehlt?

Konstantin
__________________
---------------------
Standardfrage, mit der ich geärgert werden soll: Hast Du Deine Playstation dabei?
SEEADLER ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.11.2008, 21:50   #6
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Zitat:
Zitat von SEEADLER Beitrag anzeigen
Ein renomierter Naturfotograf muss zugeben, dass er erst intensiv die Bedienungsanleitung studieren muss, um den Af seiner Kamera zu verstehen. Und nur durch das Lesen hatte es auch nicht funktioniert, er sprach davon, den AF situationsbedingt verändern zu müssen, die Einstellungen aber noch immer nicht komplett zu verstehen. Wenn es selbst ihm so geht, wie soll dann ein anderer diese Technik noch komplett ausreizen können?
Die Möglichkeiten der Einstellung des AF der 1D Mark III sind in der Tat nichts für den Quickshot zwischendurch. Man kann sich das schlecht vorstellen, wenn man "nur" eine Mittelklasse-DSLR benutzt.

Wenn man aber die richtigen Einstellungen für die vorherrschende Situation gesetzt hat, klebt der AF an so ziemlich jedem Objekt, dass man sich vorstellen kann. Der AF dieser Boliden in der Preisklasse ist nicht mit den billigen Gehäusen sämtlicher Hersteller zu vergleichen.

Man kann das vergleichen mit einem 1-Klick-Grafikprogramm und Photoshop CS3. Massig Möglichkeiten, aber wenn man damit nicht umgehen kann, kommt nur Käse raus.
__________________
Du hälst Dich für einen guten Naturfotografen? -> KLICK <-
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2008, 23:17   #7
SEEADLER
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Beiträge: 83
Zitat:
Zitat von eggett Beitrag anzeigen

Der AF dieser Boliden in der Preisklasse ist nicht mit den billigen Gehäusen sämtlicher Hersteller zu vergleichen.
Irgendwoher muss der Preis ja auch kommen...
__________________
---------------------
Standardfrage, mit der ich geärgert werden soll: Hast Du Deine Playstation dabei?
SEEADLER ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2008, 19:08   #8
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Zitat:
Zitat von Blackmike Beitrag anzeigen
Nett geschrieben... aber du kennst bei den "großen" Gehäusen schon den ROF ?
Ach sorry Black, aber die Frage von dir hab ich übersehen.

Ich hab mir die Einser Canons jeweils nur ausgeliehen (meist für ein
Wochenende) und möchte mich deshalb dazu nicht so sehr äußern,
aber mit ROF hab ich da selbverständlich auch experimentiert, aber
viel hat es mir ehrlich gesagt auch nicht gebracht und Anderen gehts
wohl oft auch nicht anders z.B. (bitte etwas runterblättern bis zu den Bildern):

http://www.dforum.net/showthread.php?t=537635&page=17

Wenn ich mit einiger Zuverlässigkeit was einfangen will dann zentrales Meßfeld
und servo- oder single shot, und die meisten Pros halten das wohl genauso.

Grüße Hans

Geändert von weberhj (23.11.2008 um 21:28 Uhr)
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2008, 00:33   #9
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.164
Zitat:
Zitat von weberhj Beitrag anzeigen
Mit edlen Linsen ist die A700 eben auch auf einem ganz anderen Niveau als mit einem Tamron 70-300mm!
Dem kann ich nur zustimmen. Wenn ich vom 100-300APO oder dem 100-400APO auf das 2,8/200 HS G (bekanntlich noch ohne SSM) wechsele, befinde ich mich in einer ganz anderen AF-Welt. Mit dem neuen 70-400 G SSM wird sich dieser Traum hoffentlich bis 400mm ausweiten.

Trotzdem bleibt der Nachführ-AF der Punkt, in dem es bei Sony das meiste Verbesserungspotential gibt und ich freue mich auf zukünftige Verbesserungen. Bis dahin komme ich auch mit der A700 klar, die alles andere als ein Fehlkauf ist, denn ansonsten bin ich begeistert von der Kamera!
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2008, 01:26   #10
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Dem kann ich nur zustimmen. Wenn ich vom 100-300APO oder dem 100-400APO auf das 2,8/200 HS G (bekanntlich noch ohne SSM) wechsele, befinde ich mich in einer ganz anderen AF-Welt. Mit dem neuen 70-400 G SSM wird sich dieser Traum hoffentlich bis 400mm ausweiten.

Trotzdem bleibt der Nachführ-AF der Punkt, in dem es bei Sony das meiste Verbesserungspotential gibt und ich freue mich auf zukünftige Verbesserungen. Bis dahin komme ich auch mit der A700 klar, die alles andere als ein Fehlkauf ist, denn ansonsten bin ich begeistert von der Kamera!

Hallo Reisefoto,

im C-AF Modus funktioniert der Nachführ-Af an meiner A-700 einwandfrei und fast mit Lichtgeschwindigkeit
Aber im A-Af Modus geht es nicht. Selbst wenn eine Schildkröte auf die Kamera zu rennt erkennt die Kamera den Entfernungsunterschied nicht

Gruß
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Von 7D zur Alpha 700 oder Canon 50D?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:44 Uhr.