![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#25 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Wer bitte hat von euch ein Messgerät zu Hause um sein Umgebungslicht in Candela messen zu können?
Wie praxisrelevant für einen Normalnutzer eines PC Monitors ist so eine Empfehlung? Ich habe mir im Frühjahr auch den Spyder Pro3 gekauft. Wo und wann bitte misst der Spyder die Leuchstärke des Monitors und zeigt mir einen Messwert in Candela an? Bei der Erstellung einse Monitorprofils kann ich einen Gammawert vorgeben, zusammen mit des allgemeinen Messung des Umgebungslichts wird mir mitgeteilt, ob mit der gewünschten Gammavorgabe ein Profil erstellt werden kann oder ein anderer Wert empfohlen wird. Weiterhin kann ich nach Gusto eine Farbtemperatur für mein Profil vorgeben. Man kann die Gammawerte und Farbtemperatur Vorgaben für verschiedene Anwendungen oder Lichtsituationen ändern und so ist es möglich unbeschränkt viele Monitorprofile anzulegen. Ich kann dann mittels Profilchooser zu jeder Zeit in ein anderes Profil wechseln. Der Profilchooser ist bei Spyder3Pro definitiv da bei, da muss man keine Cracks oder irgendwas anderes im Netz suchen. Was soll dieses Palaver? Ich habe an meinem PC 2 EIZO MOnitore und kann beide profilieren zu Beginn einer Profilierung wähle ich den betreffenden Monitor aus und das war es. Auf jedem Monitor wird ein Icon des Profilchoosers angezeigt, der mir automatisch nur die Profile für den jeweiligen Monitor anzeigt. Ich ahbe mein Notebook zwar auch klaibriert, aber dort keinen zweiten Monitor angeschlossen. Ich vermute, da wird das genau so gehen wie mit meinem zweiten PC Monitor. Generell kann man sagen, dass ein Monitor umso besser kalibriert werden kann, wenn er die einzelnen RGB Farbkanäle am Monitor selbst einzeln regelbar hat. Bei der ersten Kalibrierung kann es sein, dass man aufgefordert wird die einzelnen Kanäle zu ändern, bis das Delta der Abweichnung im Toleranzbeereich ist. Wenn man da aber nichts regeln kann, sieht es schon schlecht aus. Desweitern sollte sich jeder informieren, ob sein Monitor eine echte Helligkeitsregelung aufweist oder nur das Backlight regelbar ist, Das wird ebenfalls bei der ersten Kalibrierung abgefragt. Der Unterschied bei meinem 1. Monitor M1700 war sehr gering, etwas mehr war beim 2. Monitor einem L565 zu sehen. Ein Freund, der den Spyder mal genutzt hatte, berichtete über eine deutlichere Verbesserung, er hat einen Samsung??? Mein Urteil nach der Kalibrierung ist dennoch zwiespältig. Warum? Ich habe mich oft darüber geärgert, dass meine Abzüge aus dem Fotolabor zu dunkel waren, oder geringe Farbabweichungen haben. Jetzt ärgere ich mich genauso, denn mein Monitor ist jetzt bestens kalibriert, aber meine Abzüge weisen weiterhin Abweichungen auf, das kann man so nicht ändern. Ich habe übrigens mehrer Fotolabors getestet und auch mal einen Posterdrucker. Da kam dann noch dazu, dass eine Fassade von rot zu rotbraun mutierte. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|