Es dürfte eher von der Bayer-Matrix kommen.
Die Filter, die verwendet werden, sind sog. Dielektrische Filter (20-50 sehr dünne Schichten im sub-µm-Bereich aus verschiedenen Materialien), die eine sehr hohe Kantensteilheit haben. Damit ist es möglich, innerhalb weniger nm im Spektrum von >90% Transmission auf <1% zu kommen. Für Spezialanwendungen werden Filter hergestellt, die einen Durchlaßbereich von weniger als 0,05nm haben (=Linienfilter) d.h. da geht es von "0 auf 100" in 0,02nm.
Sorry für den Exkurs, aber ich habe 10 Jahre eine Vorlesung an der TU-Wien über dieses Gebiet gehalten...