![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: 146xx bei Berlin
Beiträge: 246
|
Zitat:
Komisch, von Ihm habe ich ja die CD mit den vielen Zeichnungen (PDF). Die Fotostory mit dem 35-70/4 hatte ich nicht gefunden, nur das 50/1.7. Danke für den Schubs ![]() ![]() Old-Papa |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Die meisten Infos gibt es schon im Forum, man muß nur mal suchen
![]() http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=46648 (bitte meine Anmerkung beachten, man muß nicht den gezeigten Weg gehen, sondern kann es sich auch etwas einfacher machen) http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=34691 (so ab Beitrag #10) Die 50er und das 35-70 sind leider häufig verölt, entsprechend viele Infos, Tips und Reparaturanleitungen gibt's aber auch hier im Forum dazu.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.07.2008 um 14:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Kuffarn / Österreich
Beiträge: 103
|
Hallo,
Danke an alle, ich werde bei der nächsten Reinigung alles sichtbare Fett wegwischen. Zum Reinigungsmittel: Ich habe K2R Fleckenwasser verwendet, Laut Inhaltsstoff - deklaration enthält das hauptsächlich Isopropyl - Alkohol. Frage an die Chemiker: Ist das geeignet oder ist Isopropanol besser? Noch zum Ultraschallreiniger: Beim Hofer (das entspricht in Österreich == Aldi) gibt es zur Zeit ein Gerät um € 19.90. Taugt sowas für die Reinigung oder ist das hinausgeschmissenes Geld? mfg Josef K. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.715
|
Zitat:
sicher kann man das verwenden . Ich habe die Lamellen meiner verölten Optiken mit einer lauwarmen Spüli / Wasser Mischung gereinigt , das ist stücka ein Jahr her und alles funzt priemstens . Wrörgi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Wie gesagt, ist die Frage, ob es sich um ein richtiges Ultraschallbad, oder nur so einen "Vibrator" handelt, bei knapp 20 € vermute ich aber letzteres und dann ist es eigentlich sogar noch zu teuer. So oder so: für die Reinigung der Lamellen und des Blendenautomaten braucht man sowas nicht unbedingt, vor allem wenn man das eher selten macht (oder planst du, professionell ins Objektivreparaturgeschäft einzusteigen? ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.07.2008 um 18:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Hi Josef,
Isopropyl-Alkohol ist ein anderer Name für Isopropanol. Das ist also genau das selbe. Zum Ultraschallreiniger: Schau mal, welche Frequenz und welche Leistung das Gerät hat. Es sollten mindestens 20'000 Schwingungen (besser darüber) und mindestens 50W (auch besser darüber) sein. Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Mein Gerät funktioniert ganz gut, ist auch vom Aldi (Fa.Inotec , Leistungsaufnahme 50W) und sieht bis auf die Farbe (meins ist komplett weiß) aus wie das hier: ![]() Quelle: hofer.at Info zum Isopropanol Geändert von Tom (24.07.2008 um 22:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Ich weiss schon, was Ultraschall ist (hab schon oft genug damit gearbeitet
![]() Nur sind viele Geräte als "Ultraschall" angeschrieben, die eben gar nicht mehr als 20kHz haben (das sind dann die oben genannten Vibratoren). Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|