Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Veröltes 1,7 - 50 mm von Minolta
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.05.2008, 13:14   #1
alogro

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.05.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 4
Danke für die Antworten - ihr könnt einem ja richtig Mut machen
Wie würde ich denn dann das Öl entfernen - ich denke Alkohol oder Spiritus wäre wohl geeignet.
Falls es nicht funktioniert, kann ich ja immer noch die Einzelteile als Ersatzteile verkaufen.....

_______
Gruß Alois
alogro ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.05.2008, 14:35   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von alogro Beitrag anzeigen
Wie würde ich denn dann das Öl entfernen - ich denke Alkohol oder Spiritus wäre wohl geeignet.
Ja, sowas in der Art. Ich nehme dafür Isopropanol, das gibt's fast für lau in der Aphotheke.

Werkzeug braucht man wie schon gesagt wurde nichts spezielles, aber man sollte auf sauberes und gewissenhaftes Arbeiten achten, keine Schräubchen (man muß nur 6 davon lösen) verlieren, darauf achten, daß nichts ins offene Objektiv/auf die Linsenflächen gelangt (Fingerabdrücke, Staub, Haare o.ä.), ggf. mal mit einem Blasebalg auspusten. Den Blendenautomat am besten komplett auseinander nehmen und nach der Reinigung der Einzelteile mit einer Pinzette o.ä. nach der Anleitung bei Ganzel wieder montieren. Einer der schwierigeren Schritte ist es, den Blendenautomat wieder in der richtigen Stellung ins Objektiv zu bekommen, aber das ist eigentlich auch nur "trial and error". Mit etwas Übung ist die ganze OP locker in unter 30 Minuten zu schaffen.

Zitat:
Falls es nicht funktioniert, kann ich ja immer noch die Einzelteile als Ersatzteile verkaufen.....
Ja, verölte 50er erzielen bei Ebay meist noch recht gute Preise, eben weil die Reparatur so easy ist. Verbastelt oder nicht komplett kann man damit aber natürlich nix mehr anfangen. Oft sind verölte Exemplare auch zusätzlich von Fungus befallen (das Öl bietet eine gute Grundlage für Schimmel) und wenn der zwischen den Linsen der einzelnen Linsengruppen sitzt, sieht's schlecht aus.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (26.05.2008 um 14:42 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2008, 23:10   #3
alogro

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.05.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 4
Vielen Dank für die Tipps - ich werde vielleicht tatsächlich das Objektiv beizeiten auseinandernehmen und reinigen.
__________________
________

Gruß Alois
alogro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2008, 12:52   #4
en500
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Beiträge: 475
Hallo,
ich hänge mich mal ra.
Gibt es vielleicht für das Demontieren des Objektives eine ähnliche
Anleitung auf Deutsch.
Mein Englich is ein bisschen eingerostet !!!

Roland
__________________
en500 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2008, 12:46   #5
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Was ihr beachten solltet:
Markiert die (End)-Position des Blendenhebels oder die Position des montierten Blendenmechanismus in der Aufnahme des Objektivgehäuses (läßt sich verdrehen!) und stellt die Blende beim Zusammenbau genau wieder so ein, sonst kommt es später zu Fehlbelichtungen.

Basteleien an Optiken und Feinmechanik sind nämlich nicht ganz so trivial...

Geändert von Tom (22.07.2008 um 12:48 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.07.2008, 09:17   #6
kersjo
 
 
Registriert seit: 05.07.2006
Ort: Kuffarn / Österreich
Beiträge: 103
Soweit ich mich erinnern kann, rastet der Blendenmechanismus in der richtigen Position ein, mit etwas Gefühl sollte das kein Problem sein.

Ich will mich hier allerdings mit einer Frage anhängen: Ich habe mein 50/1,7 bereits zwei mal "entölt", jetzt nach ca. einem Jahr habe ich festgestellt, dass sich die Blende wieder etwas langsamer schließt und ein öliges Glänzen auf den Lamellen zeigt.

Wie kann ich diese Reinigung dauerhaft durchführen? Alles sichtbare Fett habe ich schon entfernt.

mfg Josef K.
kersjo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2008, 09:42   #7
Wrörgi
 
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.715
Zitat:
Zitat von kersjo Beitrag anzeigen

Ich will mich hier allerdings mit einer Frage anhängen: Ich habe mein 50/1,7 bereits zwei mal "entölt", jetzt nach ca. einem Jahr habe ich festgestellt, dass sich die Blende wieder etwas langsamer schließt und ein öliges Glänzen auf den Lamellen zeigt.

Wie kann ich diese Reinigung dauerhaft durchführen? Alles sichtbare Fett habe ich schon entfernt.
Moin Josef ,

wenn Du das Fett und Öl wirklich komplett entfernt hast , sollte die Blende eigentlich auch nicht mehr verölen . Zerlege das O. einfach noch einmal und entferne jegliches Fett und Öl . Fette auch beim Zusammenbau nichts mehr ein , das ist imho für den " Normalgebrauch " nicht nötig . Dann solltest Du eigentlich eine trockene Lamelle behalten .

Gruß
Wrörgi
Wrörgi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2008, 09:56   #8
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von kersjo Beitrag anzeigen
Soweit ich mich erinnern kann, rastet der Blendenmechanismus in der richtigen Position ein, mit etwas Gefühl sollte das kein Problem sein.
Ich habe schon einige Objektive entölt, auch das 50/1,7 und hatte eigentlich immer frei drehbare Lamellenträger vor mir. Kann sein, daß ich mich täusche, aber an eine Rastposition beim 50/1,7 kann ich mich beim besten Willen nicht erinnern.

Mein Hinweis war auch eher allgemeiner Natur, nicht daß jemand völlig unbedacht an die Sache rangeht und sich evtl. dann über Fehlbelichtung wundert.


Zitat:
Zitat von kersjo Beitrag anzeigen
Ich will mich hier allerdings mit einer Frage anhängen: Ich habe mein 50/1,7 bereits zwei mal "entölt", jetzt nach ca. einem Jahr habe ich festgestellt, dass sich die Blende wieder etwas langsamer schließt und ein öliges Glänzen auf den Lamellen zeigt.

Wie kann ich diese Reinigung dauerhaft durchführen? Alles sichtbare Fett habe ich schon entfernt.
Lamellen samt Träger und Abdeckscheibe im Ultraschallbad in Isopropanol reinigen (am besten zerlegt). Danach gut trocknen lassen oder mit Lappen trockenreiben.

Überschüssiges Fett an den Gewindegängen der Focusschnecke abwischen.

Wenn das nicht hilft, weiß ich auch nicht...

Geändert von Tom (23.07.2008 um 20:37 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2008, 12:07   #9
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Zitat:
Zitat von kersjo Beitrag anzeigen
Ich will mich hier allerdings mit einer Frage anhängen: Ich habe mein 50/1,7 bereits zwei mal "entölt", jetzt nach ca. einem Jahr habe ich festgestellt, dass sich die Blende wieder etwas langsamer schließt und ein öliges Glänzen auf den Lamellen zeigt.
Hi Josef,

Hast du nur die Lamellen entölt, oder das ganze Objektiv?

Bei meinem 35-70/4 war die Sauce im ganzen Objektiv verteilt. Überall hatte es Fett (auf allen Zahnrädern, Stangen, Schnecken, am Tubus, etc. dicke Schichten). Das muss alles raus! Einfach mit Tempo oder WC-Papier wegwischen. Was übrig bleibt, ist ein hauchdünner Fettfilm auf den vorher dick eingefetteten Teilen. Das reicht für den Gebrauch aus und es kann sich nichts mehr verselbstständigen...

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2008, 16:31   #10
Old-Papa
 
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: 146xx bei Berlin
Beiträge: 246
Zitat:
Zitat von christoph.ruest Beitrag anzeigen
Hi Josef,
Hast du nur die Lamellen entölt, oder das ganze Objektiv?
Bei meinem 35-70/4 war die Sauce im ganzen Objektiv verteilt. Überall hatte es Fett (auf allen Zahnrädern, Stangen, Schnecken, am Tubus, etc. dicke Schichten). Das muss alles raus! Einfach mit Tempo oder WC-Papier wegwischen. Was übrig bleibt, ist ein hauchdünner Fettfilm auf den vorher dick eingefetteten Teilen. Das reicht für den Gebrauch aus und es kann sich nichts mehr verselbstständigen...
Gruss
Christoph
Hallo,
ich hänge mich hier mal an:
Ich habe auch ein veröltes 35-70/4. Habe zwar eine PDF mit Explosionszeichnung, aber keine zerlegeanleitung. Was muss mindestens raus und was muss höchstens raus? Ich will nicht mehr zerlegen, als nötig. Reicht es vorne zu öffnen (wenn ja, wie) oder muss ich hinten auch ran? (Vorne=große Linse, hinten=Bajonett)

Handwerkliches Geschik und Werkzeug sind vorhanden, die nötige Kaltblütigkeit auch
Habe sowas ähnliches mal in sehr grauer Vorzeit gelernt ("Reparaturmechaniker für Datenverarbeitungs- und Büromaschinen", passt in kein deutsches Formularfeld )
Old-Papa
Old-Papa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Veröltes 1,7 - 50 mm von Minolta


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:41 Uhr.