Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » studioblitz, wie richtig auslösen?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2008, 11:19   #9
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Ja. Durch die Belichtungssteuerung der Kamera.
Die Alpha 100, 200, 300 und 350 bieten die TTL-Steuerung mit Vorblitz und Distanz-Integration (Einstellung ADI) sowie die TTL-Steuerung mit Vorblitz (P-TTL). Die Möglichkeit zur manuellen Einstellung der Leistung des internen Blitzes fehlt diesen Kameras, wie auch der Dynax 5D. Derzeit bieten die nur die Dynax 7D und die Alpha 700.
Danke für die Klarstellung Matthias. Dann bin also doch von den richtigen Voraussetzungen ausgegangen, nämlich, dass der interne (auch bei der 300) immer einen Vorblitz abgibt und deshalb die Blitzanlage bereits beim Vorblitz ausgelöst wird.
D.h. dass doch ein Workaround z.B. durch ein Minolta-Altblitzgerät erforderlich ist.

@gpo:
Zitat:
zu 4....
wer mit dem Kamerablitz auslöst....
hat eigentlich nicht begriffen wozu eine Studioanlage da ist!!!
denn der Kamerablitz ist ja im Motiv zu sehen, und es gibt nix schlimmeres als Kamerafrontblitze, eventuell noch rote Meßblitze!!!
Hauptproblem dabei...er ist ja nicht drehbar uns richtig steuern kannst du ihn auch nicht dazu...
kommt dann häufig der Fakt, das die Kamera "versucht" da irgendwas zu regeln...
also Kamerablitz aus...und alles manual bei Studioblitzen!
das ist im Kern sicher richtig. Trotzdem hat die Methode, einen über seine eingebaute Fotozelle auszulösen seine Vorteile. Er bietet die Möglichkeit ohne Kabel zu arbeiten. Das ist in engen Örtlichkeiten (wo man die Kabel nicht großzügig sicher "außenrum" verlegen kann) eindeutig sicherer zumal wenn dort auch noch umhergelaufen wird. Klar könnte man einen Funk- oder Infrarotauslöser anschaffen, aber der kommt vielleicht irgendwann, wenn man merkt, dass man doch viel und gerne mit dem Studioblitz arbeitet. Dazu kommt, dass die Fotozellen der Studioblitze sehr fein reagieren und man den internen tatsächlich soweit abdämpfen kann, dass seine Auswirkung auf die Belichtung des Bildes vernachlässigbar ist. Nochmal: das sind natürlich im Vergleich zu einem Funk- oder Infrarotauslösesystem alles nur Krücken, ganz klar - aber gerade zum anfangen und ausprobieren völlig in Ordnung.

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:43 Uhr.