Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Akku NP-FM500H - schadet früher aufladen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2008, 07:44   #11
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Mein Notebook Akku ist schon fünf Jahre alt und funktioniert (im Akkubetrieb 3Std.) immer noch, was mich ehrlich gesagt auch wundert. Zwischenzeitliches Laden schadet einem LiIo-Akku nicht.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.06.2008, 10:17   #12
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Zitat:
„Ständiges Aufladen eines nur zu einem geringen Teil entladenen Akkus schadet der Gesamtlebensdauer eines Akkus. Daher sollte der Anwender im Einzelfall prüfen, ob es für ihn Sinn macht, den Akku aus dem Notebook herauszunehmen, wenn das Notebook über längere Zeiträume hinweg ausschließlich mit stationärer Stromversorgung betrieben wird.“ (FuSi)

„Sollte ein normaler Akku beispielsweise 20 Mal von einer Kapazität von 95 auf 100 Prozent aufgeladen werden, nimmt seine Kapazität fast im gleichen Umfang ab, wie wenn der Akku einmal von 0 auf 100 Prozent aufgeladen wird. Grund: Der Ladeumfang ist der gleiche (5 Prozent x 20 = 100 Prozent)." (Lenovo)

„Sowohl die Theorie- als auch die Praxiswerte bei Toshiba-Notebooks zeigen, dass eine teilweise Entladung und ein anschließendes vollständiges Laden auch nur anteilig angerechnet werden müssen. So entspricht zum Beispiel das Laden von 3 x 30 Prozent eines Akkus in etwa einem Ladezyklus.“ (Toshiba)
Zu finden unter: Stellungnahmen der Notebook-Hersteller zu Miniladezyklen (tecchannel.de)

Die 500 Ladezyklen sind wohl auch nur im Optimalfall zu erreichen, also Laden und Betrieb bei 20°C mit 0,2C. Eine Kamera ist in der Beziehung aber sicherlich viel Akkufreundlicher als ein Laptop, in dem der Akku ordentlich aufgeheizt wird und alle Komponenten kräftig Strom saugen.

Li-Ionen-Akkus altern übrigens auch, wenn sie nicht benutzt werden. Es ist also nicht sinnvoll, sich gleich mit der Kamera 10 Akkus zu kaufen, damit man auch in 10 Jahren noch einen Akku dafür hat.

Zitat:
Mein Notebook Akku ist schon fünf Jahre alt und funktioniert (im Akkubetrieb 3Std.) immer noch, was mich ehrlich gesagt auch wundert. Zwischenzeitliches Laden schadet einem LiIo-Akku nicht.
Wieviele Stunden hat es denn vor 5 Jahren durchgehalten?

Ich würde so eine Aussage auch nicht verallgemeinern. Sicher gibt es auch Notebooks, die nach 5 Jahren noch mit dem ersten Akku funktionieren, aber es gibt auch welche, bei denen nach einem halben Jahr der Akku schon nichts mehr taugt.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2008, 16:48   #13
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
Wieviele Stunden hat es denn vor 5 Jahren durchgehalten?
Auch nicht sehr viel länger.

Viel wichtiger als die Ladung, die Lagerung und die Temperatur usw. ist das Laden mit einem vernünftigen Ladegerät. Ich habe die Erfahrung gemacht, das ist das a und o. und da ist sehr viel Schrott auf dem Markt. Leider wird man wohl kaum erfahren, wie Sony das mit seinen Lithiumladern macht. Aber meine NiMh oder jetzt die Eneloop lade ich entweder mit dem ELV Ladegerät ALC 2000 Expert. oder im Urlaub und auf Reisen mit dem BC 700.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2008, 17:07   #14
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von NetrunnerAT Beitrag anzeigen
Wie kann man den Akku über Jahre hinweg benutzen:

NICAs und NIMH einfach´in den Tiefkühler leer Lagern und alle 3 bis 6 Monate Laden und refreshn.
Interessante "Benutzung".

Einfach nur soviele Akkus kaufen wie man im Alltag braucht (bei mir sind es zwei, wobei meist einer reicht) und diese ganz normal nutzen.

Ob der Restfülstand 35%, 50% oder gar 70% anzeigt, ist mir da wurscht. Wenn ich einen vollen Akku brauche, kommt er ins Ladegarät.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2008, 17:09   #15
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Das mag bei NICA und NIMH so sein ... Lithium Akkus sind anders. Die Zersetzen ... die gehn so oder so kaputt. Um so höher die Temp. um so schneller passiert das. Deshalb sind zb Laptop Akkus die dauernt im Gerät sind, je nach Hitze Entwicklung nahe dem Akku, schon nach unter 2 jahre defekt! Kapazität unter 20%!!!
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.06.2008, 17:16   #16
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von NetrunnerAT Beitrag anzeigen
Das mag bei NICA und NIMH so sein ... Lithium Akkus sind anders. Die Zersetzen ... die gehn so oder so kaputt. Um so höher die Temp. um so schneller passiert das. Deshalb sind zb Laptop Akkus die dauernt im Gerät sind, je nach Hitze Entwicklung nahe dem Akku, schon nach unter 2 jahre defekt! Kapazität unter 20%!!!
Wir reden hier aber von den Foto-Akkus, die im Normalfall viel seltener geladen werden wie die Notebook-Akkus. Wenn der NP-FM500H ab und an mal geladen wird, obwohl er noch eine ziemlich hohe Restkapaziät hat, wird sich das in der Lebensdauer kaum auswirken.
Sich da an einen auf Perfektion getrimmten Lade-Workflow zu halten, finde ich übertrieben und unnötig.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2008, 17:54   #17
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
„Ständiges Aufladen eines nur zu einem geringen Teil entladenen Akkus schadet der Gesamtlebensdauer eines Akkus. Daher sollte der Anwender im Einzelfall prüfen, ob es für ihn Sinn macht, den Akku aus dem Notebook herauszunehmen, wenn das Notebook über längere Zeiträume hinweg ausschließlich mit stationärer Stromversorgung betrieben wird.“ (FuSi)
Fuer mich hoert sich das eher nach "Wir sind einfach zu doof, Notebooks mit vernuenftigen Ladesteuerungen zu bauen!". Was spricht dagegen, den Ladevorgang ganz einfach bei 80% unterbrechen zu lassen. Ich habe das bei meinen Beiden so eingestellt.

Zitat:
Die 500 Ladezyklen sind wohl auch nur im Optimalfall zu erreichen, also Laden und Betrieb bei 20°C mit 0,2C. Eine Kamera ist in der Beziehung aber sicherlich viel Akkufreundlicher als ein Laptop, in dem der Akku ordentlich aufgeheizt wird und alle Komponenten kräftig Strom saugen.
Deshalb sind u.a. die Akkus bei vernuenftigen Konstruktionen moeglichst weit weg von Waermequellen angebracht. Derzeit hat meiner (24/7 Betrieb) eine Temperatur von 34°C bei einer Zimmertemperatur von 26°C.

Gruesse, Torsten.
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2008, 00:15   #18
Schnitte
 
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: 29331 Lachendorf (und ein bisschen noch in 64546 Walldorf)
Beiträge: 889
Merkwürdige Diskussionen...

- die Spiegelmechanik leiert aus,
- der Verschluss nutzt sich ab,
- die Blenden der Objektive verschleissen,
- die Schaltflächen der Wählräder werden immer dünner,
- sogar die Federkraft des Auslösers erlahmt -
- und und und...
Oh, mein Gott, und Alles nur, weil ich dieses Wunderwerk der Technik benutze und Bilder damit mache!

Akkus sind "Verbrauchsgegenstände" - sonst nichts...

- ob sie nun +- 10% Lebenszeit haben, weil ich sie neben der Pizza aufbewahre, ist mir echt piepegal. Genügend Saft brauch' ich zum fotografieren. Und wenn sich deren Erlahmung zeigt, werden neue angeschafft.
Solange es noch welche gibt.
DAS ist wohl eher die Frage, die mich bewegt: Was nützt die topgepflegte, kaum benutzte Kamera, wenn es nach 5 Jahren keine passenden Akkus mehr zu kaufen gibt?

Also lieber losgelegt und fotografiert, dann sind am Ende, wenn es keine Akkus mehr gibt, wenigstens auch der Verschluss, die Knöppe, Wählräder und der Auslöser abgenutzt....

Dann sag ich mit ruhigem Gewissen: Ja, sie hat ja auch ihre 300 000+ Auslösungen runter, da kann man mal was neues kaufen ;-)
Schnitte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2008, 00:54   #19
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von Schnitte Beitrag anzeigen
- die Spiegelmechanik leiert aus,
- der Verschluss nutzt sich ab,
- die Blenden der Objektive verschleissen,
- die Schaltflächen der Wählräder werden immer dünner,
- sogar die Federkraft des Auslösers erlahmt -
- und und und...
Oh, mein Gott, und Alles nur, weil ich dieses Wunderwerk der Technik benutze und Bilder damit mache!

Akkus sind "Verbrauchsgegenstände" - sonst nichts...

- ob sie nun +- 10% Lebenszeit haben, weil ich sie neben der Pizza aufbewahre, ist mir echt piepegal. Genügend Saft brauch' ich zum fotografieren. Und wenn sich deren Erlahmung zeigt, werden neue angeschafft.
Solange es noch welche gibt.
DAS ist wohl eher die Frage, die mich bewegt: Was nützt die topgepflegte, kaum benutzte Kamera, wenn es nach 5 Jahren keine passenden Akkus mehr zu kaufen gibt?

Also lieber losgelegt und fotografiert, dann sind am Ende, wenn es keine Akkus mehr gibt, wenigstens auch der Verschluss, die Knöppe, Wählräder und der Auslöser abgenutzt....

Dann sag ich mit ruhigem Gewissen: Ja, sie hat ja auch ihre 300 000+ Auslösungen runter, da kann man mal was neues kaufen ;-)
Bei 300000 Auslösungen in 5 Jahren vermute ich fast, dass 298500 Aufnahmen nichts geworden sind

Ich habe meine beiden Akkus von der A-700 bisher 2X bei 8% Restkapazitäte geladen. Bis auf Gestern, da habe ich einen schon bei 18 % Restladung geladen. Ich werde dann in 5 Jahren berichten ob es bei dem einen Akku geschadet hat aber 300000 Auslösungen bekomme ich bis dahin nicht zusammen, sorry

Lion Akkus haben keinen Memory Effekt da ist es egal wann man die Dinger lädt. Billige Nachbauten von angeblichen Lion Akkus gibt es zur Zeit nur im Notebook Bereich. Also warum solte man sich den Kopf zerbrechen, wegen einem defekten Akku wenn orginal Akkus verwendet werden?

Gruß
Thomas
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2008, 08:32   #20
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Fuer mich hoert sich das eher nach "Wir sind einfach zu doof, Notebooks mit vernuenftigen Ladesteuerungen zu bauen!". Was spricht dagegen, den Ladevorgang ganz einfach bei 80% unterbrechen zu lassen. Ich habe das bei meinen Beiden so eingestellt.
Sowohl Akkus als auch deren Ladegeräte sind Teile, die die meisten Hersteller nicht selbst bauen, sondern zuliefern lassen (wenn nicht gleich das ganze Notebook von Quantas o.ä. kommt).

FuSi gibt übrigens auch nur 300 Ladezyklen an. Für mich hört sich das eher danach an, daß hier halbwegs die Wahrheit gesagt wird, um die die meisten anderen Notebookhersteller sich eher herumwinden.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Akku NP-FM500H - schadet früher aufladen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:12 Uhr.