![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
SAL-70200G ist 1600 eur wert
Das SAL-70300G für 1600 eur. Von wem:
http://www.sonystyle.com/webapp/wcs/...5:10383604::CJ $ 1800 macht 1161 eur. http://de.finance.yahoo.com/waehrung...bmit=Umrechnen multipliziert mit Faktor 1.33 Plus für Zoll und Mwst 1544 eur Plus 60 eur Transport Sal-70300G für 1600 eur Soviel darf es kosten. Dann ist es vergleichbar mit der Konkurenz. Wenn Sony sich fragt warum das gute Objetiv in Deutschland nicht gekauft wird, kann es am Preis liegen: Sal-70300G für 2400 eur http://www.sony.de/view/ShowProduct....SL+Zoom+Lenses Dieser Preis ist nun viel teurer als die Konkurrenz. Wer nun mit dem Arbeitsplatzargument kommt, der soll doch mal auf seine Objektive sehen. Bei mir steht überall drauf "China". Und ich habe mein Objektiv vom Fachhandel gekauft. Fazit: Sony streichelt den Zwischenhandel und sägt den eigenen Ast ab. Als Kunde fühle ich mich veräpelt. Es wäre schön, wenn die Firma Sony hierzu Stellung nehmen würde. |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Zitat:
Aber ansonsten ist das ganz einfach: jeder Hersteller nimmt in jedem Land so viel, wie er von den Kunden kriegen kann. Wenn hier in D höhere Preise durchsetzbar sind wie in >Land einsetzen<, dann werden die genommen. Das ist Marktwirtschaft ![]() Schmiddigrüße |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Richtig: SAL-70300 ist ein Tipfehler es sollte hiesen SAL-70200: SAL-70200G - 70-200mm f/2.8 G-Series Telephoto Zoom Lens.
Unter Marktwirtschaft verstehe ich so ziemlich das Gegenteil. Ich glaube mich zu erinnern, dass die Autohersteller verurteilt worden sind. Die Autohersteller haben im Ausland billiger verkauft, weil die Konkurrenz billiger war. Dieses ist anders gelagert. Objektive der Konkurrenz sind deutlich billiger. Es sieht so aus als ob die Konkurrenz Sony vom Markt fernhalten will, indem die Preise für ihre Objektive von Jenseits von Gut und Böse gehalten werden. 50% Aufschlag und die Konkurrenz ist preiswerter ist schon bemerkenswert. Geändert von katz123 (11.05.2008 um 14:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Zitat:
Sony nimmt halt hier mehr wie in anderen Ländern, machen die anderen aber auch so! Solange genug Kunden aber zahlen wird sich nix dran ändern! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Was hier in D abgeht spottet sowieso jeder Beschreibung: Jeder nimmt einfach soviel wie er bekommen kann, bis an die Schmerzgrenze und darüber (siehe z.B. auch Benzinpreise). Daran kann ich nichts "soziales" entdecken. Wir haben hier eine Marktwirtschaft, ja - ob "frei", "sozial", "ausbeuterisch" oder sonstwas tut auch eigentlich nichts zur Sache. Warum man sich immer wieder an diesen von Politikern geprägten Phrasen aufhängen muß, ist mir ein Rätsel... ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Apropos Preisunterschiede. Waren sind in Deutschland vielfach deutlich teurer als in den USA. Das liegt halt auch am starken Euro. Die amerikanischen Konsumenten bekommen ihr Gehalt aber in Dollar bezahlt. Während für uns das Einkaufen aufgrund der Dollarschwäche in den USA immer billiger wird, ist das für die Amerikaner nicht so. Abgesehen davon haben wir hier andere (weiterreichendere) Gewährleistungs- und Widerrufsregelungen und auch vielfach abweichende Garantieversprechen, die sich ebenfalls im höheren Preis widerspiegeln. Und in der Marktwirtschaft wird ein Anbieter immer die Preise nehmen, die der Kunde zu bezahlen bereit ist. Interessant ist, daß sich die Leute über die Preise der Kamerahersteller aufregen, man aber praktisch nie Klagen über die Preisgestaltung von Adobe Photoshop hört. CS3 in Deutschland: 1079 Euro inkl. MwSt. (899 Euro exkl. MwSt.), USA 649 Dollar (= 419 Euro). 899 € zu 419 € ist ein Aufpreis von satten 115%. Und Garantie, Gewährleistung und Widerruf spielen bei Software auch keine Rolle. Rainer P.S. Das Beispiel mit den Autos paßt hier überhaupt nicht. Oder gehören die USA zur EU? Geändert von RainerV (15.05.2008 um 10:46 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Zitat:
diesen Konnex verstehe ich nicht ganz. Gerade der starke Euro würde ja Waren aus dem Nicht-Euro-Ausland, wozu Japan sicherlich zählt, verbilligen. Soweit ich mich an meine Aufenthalte in den USA zurück erinnere, sind auch die Einkommen in USA um einiges höher als hierzulande - ein weiteres Argument für eher höhere, denn niedrigere Preise dort. Ich glaube, das Schlamassel liegt an der fehlenden Konkurrenz. Wenn ich die Situation etwa in Manhattan nahme, und da kenne ich mich sehr gut aus, so bekomme ich in jedem dritten Geschäft photographische Artikel angeboten. Zugegeben, nicht immer legale Ware, aber der Druck der Konkurrenz drückt allemal auf den Preis. Wären mehr Kunden hierzulande bereit, das Risiko des Selbstimportes zu tragen, würden auch hier Hersteller wie auch Handel vom hohen Ross (und Preis) heruntersteigen (müssen). Sorry, passt nicht mehr ganz zum Thema, aber als Politologe mache ich mir auch zu dieser Sache so meine Gedanken..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Zitat:
Ansonsten kann man weder die Preise direkt vergleichen, weil die Mehrwertsteuer anders als bei uns funktioniert, noch die Einkommen, weil auch die Einkommenssteuer (und die Rentenversicherung, Krankenversicherung usw.) nicht so funktioniert wie bei uns. Und für einen Kaufkraftvergleich ist sicherlich auch nicht gerade der Bereich Objektive repräsentativ. Wenn Sony mit den Verkäufen in Europa unzufrieden wäre, würden sie die Preise sicherlich senken. Luft ist da sicherlich noch drin.
__________________
Ciao Stefan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Dresden
Beiträge: 8
|
Habe mich nun, nach langem Ringen, entschieden mein Objektiv in den Staaten zu kaufen.
Gekauft habe ich mir das Immerdrauf von Sony 18250. Für dieses hätte ich in Deutschland 570€ gelöhnt. Die Rechnung für die USA schaut wie folgt aus: Objektiv + Versand 370€ UPS hat mir für den Zoll + Märchensteuer nocheinmal 100€ berechnet. Summasumarum stehen 470 den 570€ gegenüber. Bei der Lieferzeit blieb mir die Spucke wech ![]() ![]() Ich habe das Objektiv nun noch nicht getestet, werde aber dazu auch noch mein Senf dazugeben. Summasumarum bin ich erst einmal froh diesen Weg gegangen zu sein. Geändert von Justin666 (02.07.2008 um 12:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|