Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Hotspot bei IR Fotografie
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.05.2008, 16:37   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Nachdem ich mich jahrelang mit "Dünnschichtphysik" beschäftigt habe (u.a. auch mit der Berechnung und Herstellung von Vergütungsschichten) würde ich auch dahingehend tendieren, dass die Vergütung und deren Toleranzen schuld sind. Wobei ich es aber nicht mit Bestimmtheit sagen kann, da ja keinerlei Werte für die Beschichtungen vorliegen.

Warum könnte es so sein?

Die "Enspiegelungschichten" werden so gerechnet, dass man im sichtbaren Bereich einen maximalen Effekt (d.h. maximale Transmission) erzielt. Das hat aber zur Folge, dass im UV- und im IR-Bereich die Reflexionen teilweise stärker werden. Weiters wird die Toleranzrechnung so ausgelegt, dass sich die Schichtdicken- bzw. Brechungsindexabweichungen auch eher im UV- und IR-Bereich auswirken. D.h. dort merkt man es am ehesten. Man muss bedenken, dass die (optischen) Schichtdicken im Bereich von "lambda-viertel" liegen, das ist i.A. eine mechanische Schichtdicke von ca. 100nm (=0,1µm=0,0001mm). Das sind gerade mal 400-500 Atome! Wenn man jetzt 0,5% Genauigkeit haben will, muss man auf ein bis zwei Atomlagen genau beschichten!!!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr.