SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Hotspot bei IR Fotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=53119)

EisenKurt 03.05.2008 13:16

Hotspot bei IR Fotografie
 
Hallo!

Ich habe ein kleines Problem, das ich euch an dieser Stelle vorstellen möchte. Hoffentlich könnt ihr mir bei der Lösung helfen.

In der letzten Zeit habe ich damit begonnen mich mit der IR _ Fotografie zu beschäftigen, mußte aber zu meinem Missfallen feststellen, dass das Kit-Objektiv einen prächtigen Hot-Spot im Zentrumsbereich hat. Es wäre schön, wenn ihr ein paar Objektive kennen würdet, die kein Hot-Spot haben.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Philip

Gotico 03.05.2008 13:18

Kann ich bestätigen. Taucht aber nicht bei jedem 18-70 auf. Bei einem war es so extrem, das man den Effekt sogar bei Tageslicht schon im Sucher bemerken konnte. Ohne IR.

Ansonsten wende dich doch einfach mal ganz vertrauensvoll an den Forumskollegen EdwinDrix. Entweder hier im Thread oder per PN. Der ist bezüglich IR gut belesen und informiert.

See ya, Maic.

P.S: Sieht der Effekt ungefähr so aus? -> http://www.freiesfotoforum.de/cpg141...album=25&pos=1

Jens N. 03.05.2008 13:21

Hier werden ein paar genannt: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=41329

Der Begriff "hotspot" ist ja recht markant, da lässt es sich leicht suchen. Aber vielleicht tragen andere ja noch neue Erfahrungen bei. Ich mache IR-Fotos nicht mit DSLRs, sondern lieber mit der Kompaktkamera (mit Nightshotfunktion, sehr nützlich) und habe das daher bisher nur mit wenigen Objektiven wirklich ausprobiert.

Ach ja: die unterschiedlichen Bewertungen des hotspots beim Kitobjektiv könnten auch an der verwendeten Blende liegen. Also ggf. mal eine andere Blende probieren (ich glaube offener = weniger starker hotspot, bin mir aber gerade nicht sicher).

Gotico 03.05.2008 13:25

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 651673)
Ach ja: die unterschiedlichen Bewertungen des Hotspots beim Kitobjektiv könnten auch an der verwendeten Blende liegen. Also ggf. mal eine andere Blende probieren (ich glaube offener = weniger starker Hotspot, bin mir aber gerade nicht sicher).

Hi Jens.

Ich hatte ja mittlerweile das ein oder andere 18-70 DT. Meiner Erfahrung nach ist dieser Effekt mal mehr, mal weniger ausgeprägt gewesen. Leider grösstenteils Blendenunabhängig. Bei einem Glas trat dieser Effekt überhaupt nicht zu Tage. Woran das im eigentlichen liegt??? Vergütung, Toleranzen, Glassorte? Du siehst mich ratlos.

See ya, Maic.

EisenKurt 03.05.2008 13:30

Da ich mineralogisch ein bissl bewandert bin schätze ich, dass es sowohl an Glas als auch an Vergütung liegt. Allerdings wäre das dann eine Sache, die über das gesamte Objektiv auftreten müßte, läge es an der Vergütung. Daher bleibt nur noch die Vermutung, dass es sich aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Linsen und Linsenformen ergibt, die mit ihrem Kristallgitter die Brechung von IR-Wellen begünstigen oder behindern.

Jens N. 03.05.2008 13:31

Tja, da bin ich auch überfragt. Hotspots sind tatsächlich (auch/vor allem) von der Vergütung abhängig (ich habe z.B. einen Vorsatz-WW Konverter, der an meiner Kompaktkamera einen Hotspot erzeugt, ganz ohne eigene Blende usw. - in dem Fall übrigens auch abhängig von der verwendeten Blende, aber vielleicht kann man das nicht so ohne weiteres auf die DSLR-Welt übertragen), also wenn's nicht an de Blende liegt, gibt es vielleicht zwischen den verschiedenen Kitobjektiven Abweichungen bei der Vergütung (Art oder Stärke). Das würde mich bei so einem günstigen Objektiv nicht soo sehr wundern.

TONI_B 03.05.2008 16:37

Nachdem ich mich jahrelang mit "Dünnschichtphysik" beschäftigt habe (u.a. auch mit der Berechnung und Herstellung von Vergütungsschichten) würde ich auch dahingehend tendieren, dass die Vergütung und deren Toleranzen schuld sind. Wobei ich es aber nicht mit Bestimmtheit sagen kann, da ja keinerlei Werte für die Beschichtungen vorliegen.

Warum könnte es so sein?

Die "Enspiegelungschichten" werden so gerechnet, dass man im sichtbaren Bereich einen maximalen Effekt (d.h. maximale Transmission) erzielt. Das hat aber zur Folge, dass im UV- und im IR-Bereich die Reflexionen teilweise stärker werden. Weiters wird die Toleranzrechnung so ausgelegt, dass sich die Schichtdicken- bzw. Brechungsindexabweichungen auch eher im UV- und IR-Bereich auswirken. D.h. dort merkt man es am ehesten. Man muss bedenken, dass die (optischen) Schichtdicken im Bereich von "lambda-viertel" liegen, das ist i.A. eine mechanische Schichtdicke von ca. 100nm (=0,1µm=0,0001mm). Das sind gerade mal 400-500 Atome! Wenn man jetzt 0,5% Genauigkeit haben will, muss man auf ein bis zwei Atomlagen genau beschichten!!!

the live 03.05.2008 17:39

der Aussage von Winsoft (http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=51901) zufolge wird der Hotspot nicht vom Objektiv verursacht.

Gruß
Andreas

rmaa-ismng 03.05.2008 18:01

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 651770)
Nachdem ich mich jahrelang mit "Dünnschichtphysik" beschäftigt habe (u.a. auch mit der Berechnung und Herstellung von Vergütungsschichten) würde ich auch dahingehend tendieren, dass die Vergütung und deren Toleranzen schuld sind. Wobei ich es aber nicht mit Bestimmtheit sagen kann, da ja keinerlei Werte für die Beschichtungen vorliegen.

Warum könnte es so sein?

Die "Enspiegelungschichten" werden so gerechnet, dass man im sichtbaren Bereich einen maximalen Effekt (d.h. maximale Transmission) erzielt. Das hat aber zur Folge, dass im UV- und im IR-Bereich die Reflexionen teilweise stärker werden. Weiters wird die Toleranzrechnung so ausgelegt, dass sich die Schichtdicken- bzw. Brechungsindexabweichungen auch eher im UV- und IR-Bereich auswirken. D.h. dort merkt man es am ehesten. Man muss bedenken, dass die (optischen) Schichtdicken im Bereich von "lambda-viertel" liegen, das ist i.A. eine mechanische Schichtdicke von ca. 100nm (=0,1µm=0,0001mm). Das sind gerade mal 400-500 Atome! Wenn man jetzt 0,5% Genauigkeit haben will, muss man auf ein bis zwei Atomlagen genau beschichten!!!


Interessante Zahlen mit denen Du da jonglierst, Toni.

Genauigkeit ist relativ lese ich daraus... - was ja dann die Toleranzen auch bei vielen Objektiven von Fremdherstellern erklären würde...!

Jens N. 03.05.2008 18:10

Zitat:

Zitat von the live (Beitrag 651802)
der Aussage von Winsoft (http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=51901) zufolge wird der Hotspot nicht vom Objektiv verursacht.

Seine Aussage bezogt sich allerdings auf die Dimage Reihe und ist da auch vollkommen richtig. Dort hat es mit den unterschiedlichen Sensoren, bzw. Sperrfiltern vor den Sensoren zu tun. Bei den DSLRs hat man mit manchen Objektiven hotspots und mit anderen nicht - hier kann es also nur am Objektiv liegen und man sollte nicht den Fehler machen, die Erfahrungen mit der Dimage/Ax Reihe auf DSLRs übertragen zu wollen. Übrigens wäre es auch durchaus möglich, daß die Vergütungen und weiteres bei den -wenn auch äusserlich sicherlich gleichen- Objektiven der Dimage/Ax Reihe geändert wurden oder es einfach gewisse Abweichungen gibt. Wenn ein Kitobjektiv einen hotspot erzeugt und ein anderes nicht oder weniger stark, dann kann das natürlich auch bei den Dimages so sein und wäre dann kein Argument dafür, daß hotspots nichts mit dem Objektiv zu tun haben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:26 Uhr.