![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Zitat:
![]() Bei den Nikons mit ner 3 im Namen geb ich dir aber recht, grade im vergleich d300 zu a700 sieht man interessante Unterschiede. Interessante, aber keine für die Praxis relevanten. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Ein vermatschtes Bild aufzupäppeln ist kaum möglich.Das Problem ist,daß jeder Tester das Rauschen anders interpretiert! Die Nikon D3 und die D300 imponieren mir schon im Rauschverhalten,das ist die Messlatte für Sony! Da ist mir selbst die Alpha 100 ehrlicher als die Alpha 350. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Zitat:
Nur, wie Praxis relevant ist diese Frage das im normalen Alltag? Sieht man einem Bild in normalen Größen an das es von Sony hardwareseitig entrauscht wurde? Sieht es mit ner Software sichtbar besser aus wenn ich das Bild in, sagen wir 20x30 in der Hand halte? Oder ist das ganze wieder nur Foren pixelpeeping das in der Praxis niemanden juckt? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Zitat:
![]() Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
![]() Bis 40X60 cm vergrößere ich meine Bilder selten, in ganz großen Ausnahmen auch bis 50X75cm. Bin mit den Abzügen meiner Dynax 5D bis 30X45 auch bei ISO 800 noch recht zufrieden gewesen, nach Helicon Einsatz. Bin nun mal ein Freund von available Light, deswegen achte ich wohl ein wenig zu viel aufs Rauschen. Die Alphas 200 und 300 sollen ja bei ISO 1600 laut d-pixx noch recht gute Ergebnisse liefern. Hier ein Bild aus Kreta mit der 5D,draufklicken vergrößert, Original zeigt kaum Rauschen mit dem 1,4/50 mm! http://www.album.de/bild/238993/iera...-ierapetra.cfm Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (29.04.2008 um 12:19 Uhr) Grund: Zusatz |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
|
Ein riesiges Problem mit den ganzen Testberichten habe ich mit dem Datenformat: Es werden meistens nur JPGs verglichen.
![]() ![]() Wer beispielsweise die Raw-Vergleiche von Phil Askey kennt, der weis auch, dass die Unterschiede zwischen den Kameras äußerst schmal werden, sofern die Sensordaten mit denselben Konvertereinstellungen entwickelt werden. Viel wichtiger finde ich, ob man für sich einen gangbaren EBV-Workflow findet und es gelingt, geeignete Profile motivabhängig für die schnelle Entrauschung zu finden. ![]() Viele liebe Grüße Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
wenn es stimmt, das Sony(A700) und Nikon (D300) die selben Sensoren haben ist auch die Diskussion bei den Nikonbenutzern verständlich. Da scheinen manche auch Probleme mit dem Rauschen zu haben.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=319129 |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Generell würde ich sagen wenn ich ISO1600 in sehr guter Qualität will dann muss ich halt auf Vollformat setzten. Zum Threadersteller muss ich sagen, ich sehe absolut kein Problem bei deinen Bildern. Arbeite in Raw und entrausche jedes Bild gezielt, dann passt das schon. Das Bild von der Eos30D ist komplett ohne Rauschunterdrückung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
Tut mir Leid aber ich verstehe das Problem nicht. Was wollt ihr ein absolut Rauschfreies Bild bei 50x70 cm Prints??? Dann nehmt doch bitte auch einen entsprechendes Aufnahmeformat. Sinar bietet hier eine ganze Reihe von Digitalbacks an.
Selbst ein Kleinbild-Kodachrome 25 zeigt bei solchen Vergrößerungen Rauschen. Einzig der Technical Pan war noch rauschfrei (aber das auch nur in Schwarzweiss). Bei 1600 ASA waren KB-Farbfilme nur noch am Rauschen. Und die gepushten SW-Filme zeigten ordentlich Korn. Aus meiner Erfahrung im Vergleich A700 - D200 - Fuji S3 - D7D bei 1600 ASA macht die Sony eine recht gute Figur, gefolgt von der S3, D7D und erst dann in weitem Abstand kommt die D200. Bei 200 ASA egalisieren sich die Kameras bei normalen Magazin und Zeitschriftenfotos. @Thomas F. Bitte nenn mir mal eine DSLR die optimale Bilder unter allen Bedingungen im JPEG-Format liefert. Selbst die Fuji S-Serie ist nur nahe dran, und manchmal auch ganz weit weg vom Ergebnis. Um die Ausbeute der direkt brauchbaren JPEGs zu erhöhen würde ich immer eine Belichtungsreihe mit 1/3 Blenden schießen und mir dann das beste raussuchen. Die genaue Belichtung ist bei DSLR genauso erforderlich wie bei Diafilm. Die Automatisch Weissbalance ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Sie funktioniert bei Tageslicht recht zuverlässig, bei anderen Lichtsituationen gibt es die Vorgaben oder die genaue Kelvineinstellung. [P.S. Hast Du mal Bilder von der D3 bei 25000 ASA gesehen - die rauschen wie echt schlimm) Zum Thema entrauschen: Der Nachteil allen softwaretechnischen Entrauschens ist der Verlust von Details und Schärfe. Wenn es wirklich unangenehm Rauscht, was für mich bedeutet, dass viele bunte Smarties auf dem Bild liegen, versuche ich in PS monochromes Rauschen hinzuzufügen, oder mache ein Schwarzweißbild daraus. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|