![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
![]() Bis 40X60 cm vergrößere ich meine Bilder selten, in ganz großen Ausnahmen auch bis 50X75cm. Bin mit den Abzügen meiner Dynax 5D bis 30X45 auch bei ISO 800 noch recht zufrieden gewesen, nach Helicon Einsatz. Bin nun mal ein Freund von available Light, deswegen achte ich wohl ein wenig zu viel aufs Rauschen. Die Alphas 200 und 300 sollen ja bei ISO 1600 laut d-pixx noch recht gute Ergebnisse liefern. Hier ein Bild aus Kreta mit der 5D,draufklicken vergrößert, Original zeigt kaum Rauschen mit dem 1,4/50 mm! http://www.album.de/bild/238993/iera...-ierapetra.cfm Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (29.04.2008 um 12:19 Uhr) Grund: Zusatz |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
|
Ein riesiges Problem mit den ganzen Testberichten habe ich mit dem Datenformat: Es werden meistens nur JPGs verglichen.
![]() ![]() Wer beispielsweise die Raw-Vergleiche von Phil Askey kennt, der weis auch, dass die Unterschiede zwischen den Kameras äußerst schmal werden, sofern die Sensordaten mit denselben Konvertereinstellungen entwickelt werden. Viel wichtiger finde ich, ob man für sich einen gangbaren EBV-Workflow findet und es gelingt, geeignete Profile motivabhängig für die schnelle Entrauschung zu finden. ![]() Viele liebe Grüße Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
wenn es stimmt, das Sony(A700) und Nikon (D300) die selben Sensoren haben ist auch die Diskussion bei den Nikonbenutzern verständlich. Da scheinen manche auch Probleme mit dem Rauschen zu haben.
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=319129 |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Generell würde ich sagen wenn ich ISO1600 in sehr guter Qualität will dann muss ich halt auf Vollformat setzten. Zum Threadersteller muss ich sagen, ich sehe absolut kein Problem bei deinen Bildern. Arbeite in Raw und entrausche jedes Bild gezielt, dann passt das schon. Das Bild von der Eos30D ist komplett ohne Rauschunterdrückung. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Ich habe mir die Kamera nur deshalb gekauft weil die in fast allen Testberichten die beste jpeg Qualität hatte. Ich habe einfach keine Lust die Pics am PC nachträglich zu bearbeiten.
Das es bei Iso 200 gestern so so gerauscht hat lag glaube ich am Tamron 11-18 mm, denn heute mit dem 17-50 mm bei gleicher Einstellung, bis auf die Brennweite hat es gar nicht gerauscht auf den Pics. Auf der anderen Seite habe ich gestern auch mein Mopped in der Garage fotografiert mit Iso 1600 und 1/5 Sekunde Belichtungszeit und da rauscht es auch fast nicht - seltsam ![]() Wenn ich die A-700 jetzt wegen diesem Problem zum Service schicke, könnte ich mir vorstellen, dass die mir sagen würden es rauscht wegen der Fremdoptiken. Aber was mir noch aufgefallen ist, manchmal belichtet die Alpha 700 auch nicht einwandfrei und dann sind die Farben komisch. ![]() Und der AWB ist unter bestimmten Lichtsituationen der reinste Horror, quasi voll daneben. Das kann die Oly E-510 wesentlich besser, dafür hat die einen extrem bescheidenen Sucher - leider. Trotz Pentax Sucherlupe ![]() Gruß Thomas ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
@Thomas F.,
könnte man für solche Bilder nicht wenigstens den internen Blitz nutzen? Dann wäre Rauschen sicher kein Thema mehr. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hi Thomas,
vor einigen Wochen hatten wir das Thema "JPEG-Qualität" der A700 schon einmal. Da hat ein Könner hier High-ISO-Bilder von einem Konzert gezeigt. Die waren wirklich richtig gut. Das Hauptproblem ist: Auch die 12 MP-Dateien der A700 bertrachten viele noch in 100%-Ausschnitten am Bildschirm und finden dann Rauschen. Aber Hand aufs Herz: Wer zeigt schon Bilder mit 4172 x 2848 Pixeln im Web, auf dem TV-Schirm oder per Beamer. Und druckt die volle Datenpackung - bei 300 dpi sind das immerhin gut 36 x 24 cm. Wenn man die Dateien auf das gewünschte Ausgabemaß verkleinert (also etwa 13 x 18 cm bei 300 dpi oder die 1024er Auflösung für den Beamer), dann verschwindet auf wundersame Weise auch das Bildrauschen. Also: Nicht verrückt machen lassen. Die A700 ist eine tolle Cam. Es gibt natürlich bessere - aber nicht zu dem Preis ![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
Hallo,
zu dem Thema habe ich auch noch einige Anmerkungen. 1. War und bin ich auch nicht sooo positiv überrascht vom Rauschen der 700er. 2. Habe ich dann mal eine Vergleichsreihe mit der D5d geschossen. JPEGs. Ergebnis: Bis ISO200 in etwa gleich, darüber mit jedem Schritt die 700er zunehmend besser. Bei ISO3200 bei D5d nur noch Handycam-like, Alpha700 noch recht annehmbar. 3. Das Rauschen ist sehr stark Motivabhängig. Ich habe ebenfalls das Gefühl, dass in feinen Hautstrukturen das Rauschen auch bei ISO320 schon deutlich wahrnehmbar ist, bei ner grünen Wiese geht auch ISO1600 noch locker. 4. Richtige Belichtung ist wichtig für das Minimum an Rauschen 5. Das Arbeiten in RAW ermöglicht mehr Kontrolle über's Rauschen. Während sich bei meiner D5d der Mehraufwand für RAWs in den seltensten Fällen lohnte, bemerke ich, dass die RAWs der 700er deutlich weniger rauschen und der Dynamikzuwachs deutlich sichtbarer ist als bei den Jpegs. Je schwieriger die Bedingungen, desto wichtiger wird RAW. Die gut aussehenden (und für mich kaufentscheidenen) Vergleichsbilder auf Dyxum, Imaging-Ressource etc. sind wohl alles gut gemachte RAWs, JPEGs könnten (meiner Erfahrung nach) nie diese (ziemlich guten) Ergebnisse bringen. 6. Hierzu hab ich ne Frage bzw. n Problem: Zitat:
Fazit: Die Alpha700 KANN man deutlich rauschärmer bekommen als jegliche digitale Kamera aus dem A-System, aber - und das ist auch ein Aspekt des "semiprofessionellen" - dafür bedarf es etwas Mitdenken.... In diesem Sinne viele Grüße christophe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 788
|
Tut mir Leid aber ich verstehe das Problem nicht. Was wollt ihr ein absolut Rauschfreies Bild bei 50x70 cm Prints??? Dann nehmt doch bitte auch einen entsprechendes Aufnahmeformat. Sinar bietet hier eine ganze Reihe von Digitalbacks an.
Selbst ein Kleinbild-Kodachrome 25 zeigt bei solchen Vergrößerungen Rauschen. Einzig der Technical Pan war noch rauschfrei (aber das auch nur in Schwarzweiss). Bei 1600 ASA waren KB-Farbfilme nur noch am Rauschen. Und die gepushten SW-Filme zeigten ordentlich Korn. Aus meiner Erfahrung im Vergleich A700 - D200 - Fuji S3 - D7D bei 1600 ASA macht die Sony eine recht gute Figur, gefolgt von der S3, D7D und erst dann in weitem Abstand kommt die D200. Bei 200 ASA egalisieren sich die Kameras bei normalen Magazin und Zeitschriftenfotos. @Thomas F. Bitte nenn mir mal eine DSLR die optimale Bilder unter allen Bedingungen im JPEG-Format liefert. Selbst die Fuji S-Serie ist nur nahe dran, und manchmal auch ganz weit weg vom Ergebnis. Um die Ausbeute der direkt brauchbaren JPEGs zu erhöhen würde ich immer eine Belichtungsreihe mit 1/3 Blenden schießen und mir dann das beste raussuchen. Die genaue Belichtung ist bei DSLR genauso erforderlich wie bei Diafilm. Die Automatisch Weissbalance ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Sie funktioniert bei Tageslicht recht zuverlässig, bei anderen Lichtsituationen gibt es die Vorgaben oder die genaue Kelvineinstellung. [P.S. Hast Du mal Bilder von der D3 bei 25000 ASA gesehen - die rauschen wie echt schlimm) Zum Thema entrauschen: Der Nachteil allen softwaretechnischen Entrauschens ist der Verlust von Details und Schärfe. Wenn es wirklich unangenehm Rauscht, was für mich bedeutet, dass viele bunte Smarties auf dem Bild liegen, versuche ich in PS monochromes Rauschen hinzuzufügen, oder mache ein Schwarzweißbild daraus. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|