Zitat:
Zitat von Systemwechsel
Man teilt die LEDs in Gruppen zu 4 in Serie geschaltet auf. Jede dieser Gruppen hat einen Widerstand in Serie mit den LEDs von z.B. 65 Ohm. Dann fallen bei 20 mA an diesem Widerstand 1,3V ab.
|
Das läuft doch auch nur wieder auf eine Parallelschaltung von Gruppen hinaus, deren genaue Stromaufnahme ich auch wieder nur abschätzen kann. Wo darin dann noch der Vorteil liegen soll, gegenüber meiner Schaltung, die jeder LED exakt die 3,3V zukommen lässt, die sie gerne haben möchte (ohne Asymmetrien, die durch die Parameterschwankungen in Reihenschaltungen bedingt werden), wüsste ich dann schon gerne.