Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » (Makro-) Ringlicht mit 72 LEDs
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2008, 01:07   #1
-TM-

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Zitat:
Zitat von Wishmaster Beitrag anzeigen
Wäre das Bild nur vom Ringlicht erleuchtet worden, wäre kein Schatten sichtbar.
Also der Schatten ist definitv vom Ringlicht. Das Umgebungslicht kam im Beispielbild von rechts.

Ich habe gerade mal um sicherzugehen schnell zwei Aufnahmen bei totaler Dunkelheit gemacht.
Da ist auch ein Schattenwurf erkennbar:
Weitwinkel
Tele
(Diesmal vor grüner Tapete )
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2008, 10:08   #2
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von -TM- Beitrag anzeigen
Also der Schatten ist definitv vom Ringlicht. Das Umgebungslicht kam im Beispielbild von rechts.

Ich habe gerade mal um sicherzugehen schnell zwei Aufnahmen bei totaler Dunkelheit gemacht.
Da ist auch ein Schattenwurf erkennbar:
Weitwinkel
Tele
(Diesmal vor grüner Tapete )
Das irritiert mich nun aber sehr. Das Ringlicht leuchtet ja eigentlich aus allen Richtungen, also sollten alle Bereiche gleichmäßig beleuchtet sein. Woher kommt dann ein Schatten?

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 11:36   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Mich irritieren die Schatten auch. Erklären kann ich mir das nur so, dass z.B. unter dem Kennzeichen eben einige LEDs durch das "Hindernis" abgeschattet sind und deshalb einen Schatten werfen.

Störender sind dann schon die Schatten an der Wand! Ebenso der Lichtabfall nach rechts.

Es ist und bleibt daher immer die Frage, wo der Einsatz einer Ringleuchte bzw. eines Ringblitzes sinnvoll und wo weniger sinnvoll ist. Für Dentisten, HNO-Ärzte und einige Botaniker mag ein Ringblitz nützlich sein.

In der bildmäßigen Fotografie ziehe ich auf jeden Fall eine andere Ausleuchtung klar vor. Hier macht ja gerade das Spiel von Licht und Schatten den Reiz eines guten Bildes aus.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 11:57   #4
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Die Schaltungs ist Murks. Sorry, wenn ich das in aller Deutlichkeit sage, aber mit LEDs hab ich halt schon eine Menge angestellt. LEDs mit Konstantspannung zu betreiben, ist nicht sachgerecht, da geringe Spannungsänderungen große Stromschwankungen zur Folge haben und die Durchlassspannung auch von der Temperatur abhängt.

Viel besser ist es, den Strom durch die LEDs zu stabilieren, in dem man den Spannungsabfall an einem geeigneten Widerstand mit dem FB-Eingang des Reglers verbindet.

Noch viel besser wäre ein Boost-Konverter, d.h. Spannungswandler, der die Spannung erhöht. Durch Reihenschaltung mehrerer LEDs braucht man weniger Strombegrenzungswiderstände, die Ströme und damit die Verluste werden geringer.
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 14:02   #5
-TM-

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Konstantstromschaltung bei einer variablen Menge von LEDs ist nicht ganz zweckmäßig, oder? Wenn ich mal 22, 34, 38 oder im Höchstfall 72 LEDs betreiben will, komme ich nicht weit, wenn ich einen Konstantstrom liefere. Für eine gleichbleibende Menge von LEDs gebe ich Dir zumindest recht.
Ich habe das Teil seit den ersten Versuchen jetzt bestimmt an die 10 Stunden ohne Probleme in Betrieb gehabt. Keine Helligkeitsschwankungen, keine Übertemperatur. Und die LEDs laufen mit ca. 20mA, was ihrer normalen Stromaufnahme entspricht.
Wenn Du meinst, dass das murks wäre, mach's halt anders!
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2008, 14:35   #6
the live
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
Hallo

ich finde die Idee toll und die Ausführung ist auch nicht schlecht!

Wenn ich mal viel Zeit habe, baue ich mir das Gerät eventuell auch!


Gruß
Andreas
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!!

BURCA
the live ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 15:41   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Da Schatten kommen glaube ich daher, dass nicht alle LEDs gleich hell leuchten (Problematik: Konstantstrom bzw. Konstantspannung - aber darauf gehe ich lieber nicht ein...) UND es sehr schwer ist, alle LEDs perfekt parallel auszurichten. Damit ergibt sich eine ungleichmäßige Ausleuchtung, die einen geringen Schattenwurf zur Folge hat.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 16:48   #8
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Zitat:
Zitat von -TM- Beitrag anzeigen
Konstantstromschaltung bei einer variablen Menge von LEDs ist nicht ganz zweckmäßig, oder?
Doch, gerade dann.
Zitat:
Wenn ich mal 22, 34, 38 oder im Höchstfall 72 LEDs betreiben will, komme ich nicht weit, wenn ich einen Konstantstrom liefere. Für eine gleichbleibende Menge von LEDs gebe ich Dir zumindest recht.
Ok, das ist schon mal was. Für eine variable Anzahl an LEDs sieht die Lösung wie folgt aus: Man teilt die LEDs in Gruppen zu 4 in Serie geschaltet auf. Jede dieser Gruppen hat einen Widerstand in Serie mit den LEDs von z.B. 65 Ohm. Dann fallen bei 20 mA an diesem Widerstand 1,3V ab. Einer(!) dieser Widerstände wird an den FB-Eingang des Schaltreglers angeschlossen. Insgesamt fallen an 4 LEDs plus 65 Ohm 14,5V ab, der Schaltregler sollte also um die 15V liefern können. Wenn die LEDs nicht zu sehr streuen, dann fällt an jedem der Widerstände annähernd 1,3V ab, d.h. durch alle LEDs fließen annähernd 20mA.
Zitat:
Ich habe das Teil seit den ersten Versuchen jetzt bestimmt an die 10 Stunden ohne Probleme in Betrieb gehabt. Keine Helligkeitsschwankungen, keine Übertemperatur. Und die LEDs laufen mit ca. 20mA, was ihrer normalen Stromaufnahme entspricht.
Wenn Du meinst, dass das murks wäre, mach's halt anders!
Klar, nicht nur ich. Schau dir mal auf den einschlägigen Seiten von Lumileds, On Semi, Linear oder Maxim die LED-Applikationen an.
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2008, 21:18   #9
der_Spandauer
 
 
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: D-13581 Spandau
Beiträge: 320
@TM: Hast Du eine Farbkarte oder etwas ähnliches? Fotografier mal die bitte mit der LED-Leuchte und dann mit einer natürlichen Lichtquelle ab, und stell die Bilder mal online.
Bisher waren alle "ich-bau-mir-eine-LED-Ringleuchte" sehr schweigsam wenn man sie mit der Problematik des nicht durchgängigen Spektrums von weißen LEDs konfrontiert hat. Speziell bei den Rottönen erwarte ich eine Schwäche.
__________________
Gruß der Spandauer
der_Spandauer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2008, 19:22   #10
-TM-

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Zitat:
Zitat von Systemwechsel Beitrag anzeigen
Man teilt die LEDs in Gruppen zu 4 in Serie geschaltet auf. Jede dieser Gruppen hat einen Widerstand in Serie mit den LEDs von z.B. 65 Ohm. Dann fallen bei 20 mA an diesem Widerstand 1,3V ab.
Das läuft doch auch nur wieder auf eine Parallelschaltung von Gruppen hinaus, deren genaue Stromaufnahme ich auch wieder nur abschätzen kann. Wo darin dann noch der Vorteil liegen soll, gegenüber meiner Schaltung, die jeder LED exakt die 3,3V zukommen lässt, die sie gerne haben möchte (ohne Asymmetrien, die durch die Parameterschwankungen in Reihenschaltungen bedingt werden), wüsste ich dann schon gerne.
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » (Makro-) Ringlicht mit 72 LEDs


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:45 Uhr.