![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: D-13581 Spandau
Beiträge: 320
|
@TM: Hast Du eine Farbkarte oder etwas ähnliches? Fotografier mal die bitte mit der LED-Leuchte und dann mit einer natürlichen Lichtquelle ab, und stell die Bilder mal online.
Bisher waren alle "ich-bau-mir-eine-LED-Ringleuchte" sehr schweigsam wenn man sie mit der Problematik des nicht durchgängigen Spektrums von weißen LEDs konfrontiert hat. Speziell bei den Rottönen erwarte ich eine Schwäche.
__________________
Gruß der Spandauer |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Nö. ich habe keine Farbkarte.
Die Tatsache, daß LED nur Bandenstrahler sind, ist mir auch bewusst. Andererseits muß man ja nun auch wieder berücksichtigen, daß Bildsensoren auch kein gleichmäßiges Aufnahmespektrum haben. Wenn mir jemand eine Farbkarte schickt, kann ich's gerne ausprobieren. Abgesehen davon: In der EBV sollte es kein allzu großes Problem sein, den Rot-Kanal selektiv anzuheben, falls er nicht wie gewünscht rüberkommt. Apropos: Kennt jemand das Sony-LED-Ringlicht HVL-RLAM? Wie machen die es denn? Zum Thema Schattenwurf und Helligkeit: Die gleichmäßig Ausrichtung ist bei den Superflux-Gehäuse relativ einfach, weil die in gleicher Höhe eine Kante in jedem Beinchen haben. Probleme mit unterschiedlichen Helligkeiten hatte ich bislang nur bei LED-Reihenschaltungen.
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 04.04.2007
Ort: 30827 Garbsen
Beiträge: 434
|
![]() Zitat:
ja das Ringlicht kenne ich. Ich habe es seit ein paar Tagen. Im groben, es sein zwei LED Gruppen, eine rechts, eine links. Man kann jede Seite einzeln schalten, oder aber beide zusammen. Zudem kann man die LEDs in zwei Helligkeitsstufen schalten. Die LEDs liegen nicht offen, sondern sind von einem milchglasfarbigen gewölbten Kunststoff abgedeckt. Hier mal eines meiner erste Bilder mit der Ringleuchte. ![]() Es ist ein jpg aus der Kamera (alpha 100), nur verkleinert und etwas geschärft. Ringlicht - kleine Stufe, kompletter Ring - mit Blitz aufgenommen wie oben, nur ohne Blitz. ![]() Ringlicht - kleine Stufe, halber Ring - mit Blitz aufgenommen. wie oben, ohne Blitz. Ein Bild in voller Stufe bekomme ich jetzt im dunklen nicht hin. Zudem musste ich manuell scharf stellen, das ist mir nur leidlich gelungen. Ich hoffe mit den Bildern trotzdem weiter geholfen zu haben. Geändert von Olaf.P (09.02.2008 um 21:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Das läuft doch auch nur wieder auf eine Parallelschaltung von Gruppen hinaus, deren genaue Stromaufnahme ich auch wieder nur abschätzen kann. Wo darin dann noch der Vorteil liegen soll, gegenüber meiner Schaltung, die jeder LED exakt die 3,3V zukommen lässt, die sie gerne haben möchte (ohne Asymmetrien, die durch die Parameterschwankungen in Reihenschaltungen bedingt werden), wüsste ich dann schon gerne.
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
8cd pro Led (2,5Lumen) sind nicht gerade viel man kommt mit 70leds vielleicht auf 155lumen, eine hochleistungsled kommt mit 3Watt auf 180lumen.
Die serienschwankungen sind selbst bei selektierten LED's noch derart groß, dass man wirklich nur mit konstanstromquellen arbeiten kann, die Led's die an der 2,8v grenze sind wirst du so schnell "grillen" (der strom steigt mit hörer temperatur zunehmend an), du kommst da sehr schnell auf die 3fache leistungsaufnahme (da der Wirkungsgrad gleichzeitig sinkt, sieht das dann auch gar nicht so extrem viel heller aus). In dieser PDF kann man das sogar verallgemeinbar recht gut sehen. http://www.cree.com/products/pdf/XLamp7090XR-E.pdf -> Seite 7. Ich habe neulich Macro aufnahmen mit meiner 12Watt LED Taschenlampe zumindest von der Belichtungszeit her aus der Hand schießen können. Gut vorstellbar wären 4 Led's die an "schwanenhälsen" sehr genau positionierbar wären (mit austauschbarer Optik). Um die genügend Kühlung zu haben, sollte man dann allerdings nur während des Fotos auf volle Leistung gehen. Aus China kann man wirklich "billig" (dealextreme, kaidomain) hochleistungsleds mit den dazugehörenden Konstantstromquellen bestellen. Da gibt es sogar schweinkram, der aus einer AAA Zelle per Step up 3watt (also 3-4ampere) rausholtlutscht. Das sind jetzt nur ein paar anregungen die keinesfalls dein wirklich sauber aufgebautes Gerät schmälern sollen. Stefan Geändert von Revox (09.02.2008 um 20:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Welche LEDs ich benutze, steht in #5 - nämlich Diese hier von LEDs-and-More
Zum Thema gleichmäßige Helligkeit: Hier mal ein Foto frontal (mit Sonnenbrille! ![]() ![]() Leichte Unterschiede sind zwar drin, aber unterm Strich finde ich es schon sehr gleichmäßig. PS: Das Ding soll ja letztlich auch nicht die Ringblitze der Hersteller vom Markt drängen. Ich habe halt von Zeit zu Zeit die Aufgabe, Produktfotos zu machen. Die Produkte laufen mir nicht weg, können also gerne etwas länger belichtet werden. Dafür war's halt letztlich gedacht. (Ganz abgesehen davon, daß es auch 'ne super Raumbeleuchtung abgeben würde ![]()
__________________
Gruß, Tobias
Geändert von -TM- (09.02.2008 um 20:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
Du warst schneller als ich editieren konnte :-P
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Habe ich schon gemerkt!
![]() Du warst übrigens auch schneller, als ich dann editiert habe... ![]()
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Zitat:
Durch die Reihenschaltung mitteln sich Streuungen der einzelnen LEDs schon mal aus. Der Serienwiderstand begrenzt den Strom auch dann auf erträgliche Werte, wenn sämtliche 4 LEDs (4 sind nur ein Beispiel) an der unteren Spannungstoleranz liegen würden. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|