![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Habe Linien und Linienpaare durcheinandergebracht. Die noch erkennbare Aufflösung bei Deinem Test beträgt etwa 100LP/237Pixel = 100LP/1,85mm = 54 LP/mm (= 0,84 aufgelöste (Einzel-)Linien / Sensorpixel). Das kommt den theoretisch maximal 64 LP/mm schon erstaunlich nahe, hätte ich nie gedacht! Wobei sich aber noch die Frage nach der Definition der Grenzauflösung stellt. In der Elektrotechnik gibt es die Definition der obere Grenzfrequenz (was hier analog einer oberen Ortsfrequenz entspräche). Die obere Grenzfrequenz ist dort erreicht, wo der Abfall der Amplitude 3db erreicht (70,7% des Ursprungswertes). Bin mir nicht ganz sicher, ob das hier 1:1 auf die ausgelesenen Pixelwerte übertragbar wäre. Was meinst Du dazu? Das habe ich leider nicht verstanden... Geändert von Tom (04.01.2008 um 16:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|