Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » KoMi AF 35/70 1:4 - Was ist der Fehler?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.12.2007, 15:25   #11
_joker_

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Freiberg/Sa.
Beiträge: 108
@About Schmidt,
na dann macht es "Klack". Aber wie oben schon einmal beschrieben, wenn ich den Hebel ein paar Mal manuell betätige, dann das Obj. an die Kamera schnalle geht es. Alles 5 Minuten liegen lassen und schon habe ich wieder Überbelichtungen.

Gruß Andreas
_joker_ ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.12.2007, 15:33   #12
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von _joker_ Beitrag anzeigen
Hier erst einmal die Bilder für Jens.... Da bricht man sich ja fast die Finger, Objektiv halten, Blende öffnen und dabei fotografieren...
Aber es geht!
Kleiner Tip für sowas: Q-Tip durchschneiden und vor den Hebel klemmen, so kann man die Blende "freihändig" arretieren.


Zitat:


Bei Stellung rechts (offen) und ganz am Anschlag, sind die Lammellen auch noch zu sehen.
Und da haben wir den Fehler (wenn du die Blende bei der Fingerakrobatik denn wirklich voll offen hattest).

Bei meinem Exemplar sieht das nämlich so aus:



Die Blendenlamellen dürfen nicht zu sehen sein.

Erklärung: die Belichtung wird bei Offenblende gemessen, also ist das Problem bei Offenblende erstmal egal. Die Kamera errechnet die Belichtung für die kleineren Blenden aber abhängig von der Offenblende. Wenn Offenblende wegen des gezeigten Fehlers aber eigenlich sagen wir mal f5 statt f4 (wie die Objektivelektronik der Kamera kommuniziert) ist, dann geht sie für die kleineren Blenden von falschen Werten aus. Die Blende ist aber nur offen falsch, bei kleineren Werten stimmen die Öffnungen, nur stimmen die Belichtungsdaten nicht mehr, die Kamera meint, es sei viel dunkler. Und das Problem verstärkt sich dann -wie man auch schön an den Bildern sieht- je kleiner die Blendenöffnung wird.

Verölt ist da nichts, dieser Fehler ist beim Zusammenbau entstanden. Ich kann mir nur gerade nicht erklären wie genau. Ich hatte das Objektiv auch schon ein paar mal auseinander, aber eigentlich kann man da nix falsch machen - oder zumindest nicht nur so ein bisschen - entweder es passt, oder es geht praktisch gar nix. Aber so wie hier zu sehen ... ?

Das andere Bild (Blende zu) ist OK.

Übrigens erklärt sich so auch die erwähnt gute Schärfeleistung: du hast das Objektiv praktisch immer leicht abgeblendet betrieben Es ist aber auch sonst offen schon ziemlich scharf

EDIT: mir fällt gerade auf, daß man die offene Blende abhängig von der am Objektiv gewählten Brennweite doch mehr oder weniger gut sehen kann Mein Objektiv war auf 70mm eingestellt, dabei kann man die offene Blende nicht sehen. Wenn dein Objektiv bei dem Foto auch auf 70mm stand, dann haben wir den Fehler (wie beschrieben) - wenn nicht, müssen wir doch noch weiter suchen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (24.12.2007 um 15:50 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2007, 15:51   #13
_joker_

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Freiberg/Sa.
Beiträge: 108
Hmmm... die Erklärung von dir verstehe ich. Aber was mich stutzig macht ist die Tatsache, dass wenn ich das Objektiv nach den Überbelichtungsattacken abnehme und wieder ansetze, haut die Belichtung hin. Nach mehrmaligen Auslösen, beginnt das Spiel wieder, es wird zunehmend Überblichtet. Nehme ich das Objektiv ab und lass es das erste mal per Hand schnappen, geht der Hebel meiner Meinung nach langsamer zurück als normal... Nach mehrmaligen betätigen des Hebels, geht es so wie es sein soll. Danach ab an die Kamera und es entstehen ordentlich belichtete Bilder. 3 Minuten warten und die Überbelichtungen setzen wieder ein.
Zusatz: sitze hier gerade im warmen Zimmer 24,7 Grad (Energieverschwender, ich weiß), vielleicht doch verölt und den komischen Fehler der nicht ganz öffnenden Blende.

Ja, ja, ich und meine Objektive...

@Jens,
hast du eine persönliche Anleitung für nicht ganz so geschickte Finger für mich? Die im Forum usw habe ich schon gelesen und für mich gepinnt. Aber manchmal habe ich nur Bahnhof verstanden. Ich würde mich mal an das Teil heranwagen. Für 20 € kann man das glaube schon mal wagen...

Gruß Andreas
_joker_ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2007, 15:58   #14
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Hast du mein zwischenzeitliches EDIT beachtet?

Ich fürchte das war doch nicht der Fehler. Dafür spricht auch deine Beschreibung:

Zitat:
Aber was mich stutzig macht ist die Tatsache, dass wenn ich das Objektiv nach den Überbelichtungsattacken abnehme und wieder ansetze, haut die Belichtung hin. Nach mehrmaligen Auslösen, beginnt das Spiel wieder, es wird zunehmend Überblichtet. Nehme ich das Objektiv ab und lass es das erste mal per Hand schnappen, geht der Hebel meiner Meinung nach langsamer zurück als normal... Nach mehrmaligen betätigen des Hebels, geht es so wie es sein soll. Danach ab an die Kamera und es entstehen ordentlich belichtete Bilder. 3 Minuten warten und die Überbelichtungen setzen wieder ein.
Das hört sich dann doch nach Verölung an - halt noch nicht auf den Blendenlamellen, sondern eher am Rand (noch nicht ganz so stark). Hängt vielleicht auch vom Haltewinkel des Objektivs ab - ich kann mich an einen ähnlichen Fall im Forum erinnern (bis man sowas dann mal raushat...).

Da meine letzte Reparatur des 35-70 schon etwas her ist und ich mich mit der Beschreibung davon auch recht schwer tun würde, kann ich leider keine sonderlich hilfreiche Anleitung geben fürchte ich. Die von dir erwähnte Anleitung im Forum ist aber ganz gut und einiges erklärt sich von selbst, wenn man erstmal anfängt. Gehe einfach vorsichtig und mit Ruhe vor, wenn du konkrete Fragen hast, kann ich (oder jemand anders, der das schonmal gemacht hat) vielleicht helfen. Der schwierigste Teil ist, die Baugruppe bestehend aus Blende und Linse nach der Reinigung wieder ins Gehäuse zu bekommen - das ist eine ätzende Fummelei, bei der etwas Fingerspitzengefühl gefragt ist. Wirklich helfen kann ich dabei auch nicht. Solltest du die Blende komplett auseinander nehmen (was ich in dem Fall empfehlen würde, einfach nur spülen wird wohl nicht reichen), dann kann dieses Bild beim Zusammenbau hilfreich sein (auch wenn's da um ein anderes Objektiv geht): Klick.

Bei einem Kaufpreis von 20 € kann man so eine Reparatur mal riskieren, würde ich auch sagen.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (24.12.2007 um 16:02 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2007, 16:02   #15
_joker_

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Freiberg/Sa.
Beiträge: 108
Du hast recht! Ich hatte es bei ca. 50mm aufgenommen, bei 70mm ist so gut wie nichts zu sehen.

Ich bin immer noch der Hoffnung, das alles bloß verölt ist und man es nur nicht sieht. Für mich sehen Vorder- und Rückseite der Lamellen gleich aus. Na gut, ich hab auch noch keine verölten Lamellen im Orginal gesehen...

Gruß Andreas
Edit PS: ich WILL aber nicht so neven am heutigen Tag!

Geändert von _joker_ (24.12.2007 um 16:04 Uhr)
_joker_ ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.12.2007, 16:09   #16
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von _joker_ Beitrag anzeigen
Du hast recht! Ich hatte es bei ca. 50mm aufgenommen, bei 70mm ist so gut wie nichts zu sehen.
Ja, ich hatte es befürchtet.

Zitat:
Ich bin immer noch der Hoffnung, das alles bloß verölt ist und man es nur nicht sieht.
Eigentlich wäre es besser gewesen, wenn nichts verölt, sondern nur irgendwas im Bereich des Blendenhebels falsch montiert gewesen wäre oder so - dann hätte man nämlich nicht das ganze Objektiv auseinander nehmen müssen. Auch wenn man's gut macht: besser werden die davon leider nicht, speziell dieses Zoom (die 50er sind da z.B. weniger kritisch). Staub ist z.B. ein Problem, außerdem ist es speziell beim 35-70mm /4 so, daß es hinterher leicht dezentriert sein kann, d.h. es erreicht möglicherweise nicht mehr die gleiche (Rand)Schärfe wie vorher. Das hängt davon ab, wie genau man oben erwähnte Baugruppe einsetzt und wohl auch, wie gleichmäßig man sie anschraubt (vermute ich). Leider habe ich da auch noch kein Patentrezept gefunden und würde mich dazu selbst über Hinweise von anderen "Objektivdoktoren" freuen (soweit die Frage/das Problem verständlich ist).

Zitat:
Gruß Andreas
Edit PS: ich WILL aber nicht so neven am heutigen Tag!
Och, ich warte momentan eh auf's Christkind und bin daher froh über jede Ablenkung
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (24.12.2007 um 16:12 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2007, 16:17   #17
_joker_

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Freiberg/Sa.
Beiträge: 108
Großen Dank an dich Jens!!!

Ich werde mich an den Feiertagen mal ransetzen, die Anleitungen ausdrucken und mich mit Werkzeugen bewaffnen. So ein Miniset verschiedener Schraubenarten habe ich ja!
Man hat ja sonst nichts zu tun

Ich berichte, am besten mit Fotos....

Danke an alle und nun feiert fröhlich!

Gruß Andreas
_joker_ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2007, 16:53   #18
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Das Minolta 4/35-70 ist das anfälligste Minolta AF-Objektiv für verölte Blenden. In der Bucht sind bestimmt min. 90% verölt. Ich mußte 5 Modelle ausprobieren bis ich ein unveröltes verwischte. Meistens sieht man das Öl auch nicht, weil es hinten drin ist. Bei den 50ern sieht man das Öl auf den Lamellen sofort.

Bei Ebay sollte man den Verkäufer immer vor dem Kauf anschreiben, ob die Blende schnell schließt.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2007, 17:56   #19
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Das Minolta 4/35-70 ist das anfälligste Minolta AF-Objektiv für verölte Blenden. In der Bucht sind bestimmt min. 90% verölt. Ich mußte 5 Modelle ausprobieren bis ich ein unveröltes verwischte. Meistens sieht man das Öl auch nicht, weil es hinten drin ist. Bei den 50ern sieht man das Öl auf den Lamellen sofort.

Bei Ebay sollte man den Verkäufer immer vor dem Kauf anschreiben, ob die Blende schnell schließt.
Tja, so ist es (leider), meine "Trefferquote" bezüglich dieses Objektivs sieht ähnlich mieserabel aus.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.12.2007, 19:31   #20
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Alpha 700

Da habe ich ja Glück gehabt, daß meins nur 2 Kratzer auf der Frontlinse hat. Betrifft das Verölen eigentlich früher oder später jedes Objektiv? Kann man das verhindern?

Ich hoffe, daß Dein Objektiv wieder zu richten ist. Die Arbeit lohnt sich, das Bild ist auch mit einem Minolta 35-70 gemacht.



In diesem Sinne, frohe Weihnachten!
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas

Geändert von ansisys (24.12.2007 um 23:31 Uhr)
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » KoMi AF 35/70 1:4 - Was ist der Fehler?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:06 Uhr.