SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage zum "Brennpunkt"
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.08.2007, 22:13   #1
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Frage zum "Brennpunkt"

Hallo !
Ich brauch mal Hilfe zu meinem Verständnis von Optik :

In Vielen Skizzen und Objektivbeschreibungen wird dargestellt,daß der Brennpunkt auf dem Chip oder der Filmebene liegt. Nach meinem Optikverständnis ist dies falsch, das projizierte Bild müßte dort liegen, da ja sonst ein "Punkt" abgebildet würde.
Sind die Angaben falsch oder habe ich einen Knoten im Denken?
Ich habe eine Einnerung noch aus Schulzeiten die sagt:
1/Bildweite = 1/ Brennweite-1/ Gegenstandsweite

Wegen all der Veröffentlichungen , die ich so sehe , kommen mir doch Zweifel daran, daß die alle falsch sind und ich es besser weiß.
Wer weiß Rat ?
Gruß HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.08.2007, 22:32   #2
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Der Brennpunkt muß für ein scharfes Bild auf der CCD/Filmebene liegen.
Das projezierte Bild setzt sich ja aus (gedachten) einzelnen Bildpunkten zusammen, denen entsprechene Punkte auf dem Motiv zugeordnet sind.
Der Brennpunkt (bei vorgegebener Gegenstandsweite) muß nicht der Brennweite entsprechen.



http://de.wikipedia.org/wiki/Linsengleichung

http://de.wikipedia.org/wiki/Newtons...dungsgleichung

Geändert von Tom (13.08.2007 um 22:39 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 00:12   #3
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Eigentlich hat tom es erschöpfend erklärt, nur eines möchte korrigieren:
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Der Brennpunkt (bei vorgegebener Gegenstandsweite) muß nicht der Brennweite entsprechen.
Der Brennpunkt ist per Definition der Punkt, in dem sich paraxial eintreffende Lichtstrahlen treffen. Die Brennweite ist der Abstand von der (hinteren, bildseitigen) Hauptebene bis zum Brennpunkt. Brennpunkt und Brennweite gehören also untrennbar zusammen. Was Du meinst, ist der Bildpunkt zu einem gegebenen "Dingpunkt" auf der Gegenstandsseite.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 00:57   #4
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Deswegen habe ich ja auch geschrieben "bei vorgegebener Gegenstandsweite".

Damit meinte ich, daß der Gegenstand ja in der Praxis eigentlich nie unendlich weit entfernt ist und der sich dann ergebende Brennpunkt von dem theoretischen abweicht.

Wenn sich z.B. eine punktförmige Lichtquelle vor der Linse befindet (so wie in der Zeichnung oben), werden die Lichtstrahlen gebündelt in einem Punkt, den ich umgangssprachlich mit Brennpunkt bezeichne, auch wenn es nicht der nach Deiner Definition ist.

Wie würdest Du denn diesen Punkt bezeichen? Als Bündelungspunkt?
Dann muß der auf der CCD/Film-Ebene liegen, damit des Bild scharf ist.

Geändert von Tom (14.08.2007 um 01:04 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 01:44   #5
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Deswegen habe ich ja auch geschrieben "bei vorgegebener Gegenstandsweite".
Ich hab's ja verstanden - nur heißt das eben nicht Brennpunkt. Dieser Begriff ist bereits definiert.

Zitat:
Damit meinte ich, daß der Gegenstand ja in der Praxis eigentlich nie unendlich weit entfernt ist und der sich dann ergebende Brennpunkt von dem theoretischen abweicht.
Der Bildpunkt weicht vom Brennpunkt ab. Den Brennpunkt kann man als Bildpunkt des Unendlichen betrachten.

Zitat:
...auch wenn es nicht der nach Deiner Definition ist.
Das ist nicht meine Definition, ich habe hier nichts erfunden. Ich halte mich nur an die Konventionen.

Zitat:
Wie würdest Du denn diesen Punkt bezeichen? Als Bündelungspunkt?
Dann muß der auf der CCD/Film-Ebene liegen, damit des Bild scharf ist.
Bildpunkt.

Ich würde eine andere Sichtweise vorschlagen:
Aus Sicht des CCDs - und somit des Fotografen - existiert zu jedem Bildpunkt auf dem Sensor ein scharf abgebildeter Gegenstandspunkt auf der Dingseite. Nun bringt man das Motiv seiner Wahl mit besagtem Gegenstandspunkt in Deckung, indem man den Abstand so variiert, dass das Motiv genau in Entfernung der Gegenstandsweite zu liegen kommt, oder - für faule Fotografen - man verändert die Bildweite und somit die Gegenstandsweite, bis letztere gleich der Motiventfernung ist. Noch faulere Fotografen lassen diese Vorgehensweise sogar motorisch erledigen.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.08.2007, 10:25   #6
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Laß mich es mal so beschreiben :
Wenn man als Kind mit einem "Brennglas" (Sammellinse) ein Loch in Papier gebrannt hat, dann entstand das im "Brennpunkt" und der entspricht der Brennweite.
Wenn man auf einer Mattscheibe (Blatt Papier)ein Bild projizieren wollte entstand das in der "Bildweite", zum kindlichen Erstaunen auf dem Kopf stehend.
Für mich ist die Brennweite und der Brennpunkt identisch, das Bild entsteht dort nicht.

Ich habe gerade mit einer Leselupe das Kinderexperiment wiederholt es klappt immer noch und erstaunt trotz Wissens um die Zusammenhänge.

Diese Darstellung (immerhin aus dem Objektiv Katalog eines renommierten Objektivherstellers) ist für mich schlicht falsch.



Ihr könnt jetzt sagen: "setzen-6" (oder nicht?)

HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 14:58   #7
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von hansauweiler Beitrag anzeigen
Diese Darstellung (immerhin aus dem Objektiv Katalog eines renommierten Objektivherstellers) ist für mich schlicht falsch.

Ja OK, Brennpunkt und Filmebene fallen nur bei unendlich weit entfernten Gegenständen zusammen.
Wer wird denn so kleinlich sein...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 21:06   #8
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von hansauweiler Beitrag anzeigen
Laß mich es mal so beschreiben :
Wenn man als Kind mit einem "Brennglas" (Sammellinse) ein Loch in Papier gebrannt hat, dann entstand das im "Brennpunkt" und der entspricht der Brennweite.
Jain: Der Brennpunkt ist ein Punkt, und die Brennweite eine Strecke. Aber sinngemäß stimmt das schon.

Zitat:
Wenn man auf einer Mattscheibe (Blatt Papier)ein Bild projizieren wollte entstand das in der "Bildweite", zum kindlichen Erstaunen auf dem Kopf stehend.
Ja.

Zitat:
Für mich ist die Brennweite und der Brennpunkt identisch,
Das kann man so nicht sagen. Der Brennpunkt ist der Punkt, in dem sich die Strahlen vereinigen. Die Brennweite ist die Entfernung von der (Hauptebene der) Linse bis zum Brennpunkt. Brennweite und Brennpunkt sind also nicht identisch, aber sie hängen ganz eng zusammen. Man könnte sagen, am "Ende" der Brennweite befindet sich der Brennpunkt.

Zitat:
das Bild entsteht dort nicht.
Doch, das Bild der Gegenstände, die unendlich weit entfernt sind, z.B. Sterne (gut, sie sind nicht wirklich unendlich weit entfernt).

Zitat:
Ich habe gerade mit einer Leselupe das Kinderexperiment wiederholt es klappt immer noch und erstaunt trotz Wissens um die Zusammenhänge.
Die Physik ändert sich ja nicht, bl0ß weil du sie nun verstehst. Aber du hast schon Recht, es ist erstaunlich, wie warm so ein bisschen Licht werden kann.

Zitat:
Diese Darstellung (immerhin aus dem Objektiv Katalog eines renommierten Objektivherstellers) ist für mich schlicht falsch.
Nein, sie ist komplett richtig. Für eine einfache bikonvexe Linse befindet sich die Hauptebene in der Mitte der Linse, der Hauptpunkt ist der Schnittpunkt von Hauptebene und optischer Achse, und die Strecke Hauptpunkt-Brennpunkt heißt Brennweite.

Was soll Deiner Meinung nach daran falsch sein?
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 21:32   #9
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo Dennis !
Falsch ist nach meiner Meinung (siehe Brennglas), daß im Brennpunkt kein Bild entsteht, sondern dahinter.

Gruß HANS
dessen Verwirrung allmählich bedenkliche Formen annimmt.
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2007, 22:07   #10
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von hansauweiler Beitrag anzeigen
Falsch ist nach meiner Meinung (siehe Brennglas), daß im Brennpunkt kein Bild entsteht, sondern dahinter.
Hans!
Das Bild "von Unendlich" entsteht im Brennpunkt, und die Bilder der näherliegenden Gegenstände dahinter.
Es steht ja auch dirket über der Grafik:
Zitat:
Die Brennweite eines Obejktives wird definiert bei Einstellung auf "unendlich".
In der Skizze ist also nur zu sehen, wie die Brennweite definiert ist: Objektiv auf Unendlich, und dann eben die Entfernung zur Filmebene. Wenn Du ein Objektiv auf Unendlich fokussierst und auf den Horizont zielst, hast Du ja auch ein scharfes Bild im Sucher, oder? Der eingezeichnete Brennpunkt ist der Bildpunkt des Objektes in unendlicher Entfernung, der genau auf der optischen Achse liegt. Punkte daneben werden auch in der Bildebene, aber daneben abgebildet, da die Lichtstrahlen zwar parallel zueinander sind, aber nicht parallel zur optischen Achse.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System

Geändert von bleibert (14.08.2007 um 22:19 Uhr)
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Frage zum "Brennpunkt"


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:39 Uhr.