![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Zitat:
Wobei man allerdings auch sagen muss, dass das 70-200 /4 für 600.- von Canon das Sigma 100-300 für den doppelten Preis gnadenlos nass macht. Für 900.- bekommt man das ganze auch noch stabilisiert. Ausschnitte zur Brennweitenkompensation jederzeit möglich. Die Bedienung der 30D ist übrigens grottig. Das Meiste spielt sich mit den 3 Knöpfchen auf der Oberseite ab, die mit jeweils 2 Funktionen belegt sind. Dauernd muss man überlegen "ist das jetzt das vordere oder hintere Rad?" ![]() USM, AF, Rauschen, Produktvielfalt, Gebrauchtmarkt, Verbreitung, oder auch Wertbeständigkeit sind top. Da kommen mir die anderen Marken doch recht ferner liefen vor. Außer Nikon mit den saftigen Preisen für gute Sachen, aber das lockt gerade Spielkinder der gehobenen Alters- und Verdienstklasse an. Der Hauptgrund zum Wechsel ist meiner Meinung nach, dass man jederzeit in die nächsthöhere Klasse der Objektive wechseln kann. Es braucht gar nicht gefragt zu werden, ob es optische Leckerbissen gibt, ob sie erhältlich sind. Bestellen, fertig. Wie schon mal geschrieben: man kommt sich vor, wie im Paradies. "Nehme ich das 70-200 2.8 oder 4.0 mit/ohne IS? Vielleicht das 4.0 mit IS und dafür noch das xxx Makro/Festbrennweite? Den gebrauchten Batteriegriff für 90.- oder doch neu? Das 50 1.8 für 90.- oder doch das 1.4? 200er, 300er, 400er, 500er, 600er Festbrennweite?" Und so weiter ... Ich hätte es übrigens nicht geglaubt, aber das stabilisierte Sucherbild ist göttlich ![]() ![]() Fazit: wenn man mit dem Nachteil der schlechteren Bedienung des Bodies klar kommt, ist ein Wechsel zu empfehlen. Ich weise aber darauf hin, dass man der 7D (zumindest eine Zeit) wie dem ersten Auto nachtrauern wird, weil Canon sehr unemotionell ist ... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|