![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
2.Festplatte zur Datensicherung in den PC eingebaut, 3. Festplatte extern via USB
Sicherung mit dem altbekannten (oder unbekannten) DOS-Befehl XCOPY mit den entsprechenden Parametern kopiert nur neuere und neue Dateien.
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 937
|
Zitat:
![]() so ähnlich mach ich es auch: 3. Platte intern nur zur Datensicherung und dann noch eine weitere externe USB-Platte. Die ganze Sache noch mit Acronis True Image "automatisiert".
__________________
Grüße, Björn. Meine Galerie SonyUserforum-Schwabenstammtisch jeden 3. Freitag im Monat |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Klingt interessant.
![]() Gibt's außer den zusätzlichen Links, die rsync erzeugt, noch weitere Unterschiede zwischen xcopy und rsync? Und was machen die Programme, wenn man mal 'ne Datei oder einen Ordner umbenennt oder verschiebt? xcopy kopiert die Datei dann nochmal, außer, wenn nur der Ordner umbenannt wurde. Wie ist das bei rsync? Super wär's, wenn das entsprechende Programm Größe und Dateidatum vergleicht, oder besser noch einen Hash-Wert. Nur bei echten Änderungen des Dateiinhalts müßte rsync ein neues Backup machen. Tut es das? Und wie läuft das bei rsync mit dem Restore? Werden die ganzen Links dann auch zurück geschrieben?
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||||
Registriert seit: 25.04.2006
Ort: Aachen
Beiträge: 38
|
Ich will mal probieren das zu beantworten (ich habs auch nur aus der c't übernommen und kenne mich nicht im Detail mit dem Tool aus).
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
So, ich hoffe, ich konnte wenigstens ein paar Fragen zufrieden stellend beantworten. Gruß Christian |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 57
|
Mahlzeit...
DVDs, Festplatten... zur Sicherung ist das IMHO alles nicht das wahre. Mein System: Ein Hardwarebasiertes RAID auf einem dedizierten Server, der nix anderes macht als eben diese Daten bereit zu stellen. Zur Langzeitsicherung wird dann einmal die Woche ein Band eingelegt... Gibt meiner Meinung nach nix besseres. Gruss Holgie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hast du denn keinen feuerfesten Serverraum?
![]() Im Ernst, man muss natürlich selber wissen, welchen Aufwand die Daten einem Wert sind. Mir reicht die Verteilung auf drei Festplatten und die der original-JPEGs (leider nicht RAWs) bei Flickr. Ich träume von einem externen SATA-Raid wie diesen Teilen von Buffalo, habe aber erstmal wichtigere Punkte auf meiner Einkaufsliste. ![]() Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Der RAID-Irrtum
RAIDs verlagern den Point-of-Failure nur von der Festplatte zum Raid-Controller. Außerdem funktioniert S.M.A.R.T.
![]() Regelmäßige Spiegelungen auf externe USB-, Firewire- oder eSATA-Festplatten bzw. auf ein geschütztes Netzwerk-Share in einem Zweitrechner sind deutlich sinnvoller. Den ersten Satz habe ich aus der c't 26/2006, S. 106: "PC-Kaufberatung" übernommen, der Rest stammt ![]()
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos Geändert von Schlaudenker.de (11.06.2007 um 16:33 Uhr) Grund: "c't 26/2006, S. 106" ergänzt |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|