![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Zitat:
Also ist das Ding auch absolut ziemlich luftdicht verkapselt. Und was luftdicht ist, ist nunmal auch wasserdicht... Da sind also höchstens die Kontakte und evt. der Controller nass geworden. Und der Controller dürfte auch nicht empfindlicher sein, als eine CF-Karte....also relativ unempfindlich gegen Wasser... Hmm...sehr merkwürdig... Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
P.S. wer mal sehen will, was Speicherkarten wirklich aushalten, klickt hier ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (23.05.2007 um 01:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
|
also cih weiss ja nicht, wenn Mobiltelefone ausflüge in Seen und Aquarien überleben, Laptops Kaffeergüsse und Coladuschen problemlos überleben, dann wird etwas Kaffee einer Speicherkarte nichts anhaben. Da sprech ich aus eigener Erfahrung. Es gilt einfach immer beim Baden gehen: sobald ein Gerät im Wasser ist sofort den Akku rausnehmen, und zwar bevor man es überhaupt aus dem Wasser raushebt (das benötigt Zeit!). Anschliessend mit dest. Wasser reinigen und vollständig trocknen lassen (und dsa kann ne ganze Weile dauern, also ruhig einige Tage liegen lassen).
Und in destilliertem/deionisiertem Wasser wird nichts korrodieren (resp. es wird wesentlcih länger brauchen, mehrere Wochen etc.), da keine Ionen vorhanden sind, welche die Korrosion beschleunigen können. Das bedingt aber natürlich, dass der Gegenstand gründlich mit solchem Wasser gespült wird. Man will ja eben genau alle Salze und sonstiges Zeugs des ersten Badeganges weg bringen! Und das sollte man eben gründlich tun. Und anschliessend schön lang trocknen lassen. Fensterbank o.ä. ist da ideal. Darf ruhig ein bisschen wärmer als die Zimmerluft sein.
__________________
mein photoblog |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Das bringt auch nur etwas (Verhinderung des Zutritts von Luftsauerstoff), wenn Du das Gerät sofort danach komplett in destilliertes Wasser legen kannst, und es sich um ein rein elektronisches Gerät handelt (z.B. CF-Karte, Handy, aber keinesfalls eine Kamera mit empfindlicher Elektromechanik!) Weil man das destillierte Wasser aber i.d.R nicht dabei hat und erst besorgen muß, rate ich eher davon ab, denn wenn Du unter Wasser den Akku entfernst wird mit Sicherheit das Gerät (die Kamera) sofort komplett mit Wasser vollaufen. Ich habe schon mehrere versenkte Kameras von innen gesehen, da wurde kein Akku rausgenommen. Ein Großteil der Kamerainnereien wurde nicht mal naß, weil eben noch eine große Luftblase im Gehäuse war. Der Rest der Kameraelektronik war dann allerdings so übel korrodiert (weil der Akku nicht rausgenommen wurde), daß trotzdem nichts mehr zu retten war, bzw. diese Ersatzteile teurer gewesen wären, als eine komplette Gebrauchtkamera. Geändert von Tom (24.05.2007 um 00:17 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
|
ich rede nicht nur von Kameras sondern generell von elektrischen Geräten, wie bspw. Handys, die eher mal ins Wasser fallen als ne Kamera
![]()
__________________
mein photoblog |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
|
![]() Zitat:
![]() Stimmt aber absolut. Wenn Du mal eine Festplatte öffnest, wirst Du am Rand der (eigentlichen) Platte ein Trockenfilter erkennen. Der hat nciht nur die Funktion, die Luftfeuchte, sondern auch noch anfallenden Staub zu filtern. ![]()
__________________
Der Mensch vergisst zuviel, es sei denn, er hält es auf einem Bild fest... Es gibt Alternativen, nicht nur zur Sony-Kamera... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|