SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studio BLitzen / Schärfeverlauf
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.05.2007, 23:55   #1
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von Foozibaer Beitrag anzeigen
Kürzere Belichtungszeit funktioniert ja nicht aufgrund des Blitzes...
Kommt drauf an, mit was du fotografierst. Mit einer DSLR hast Du in der Tat das Problem der Sync-Zeit, bei einer Kompakten nicht. Mit der A2 arbeite ich teilweise mit 1/2000s als Verschlusszeit. Das geht aber nur, wenn der Blitz noch ein bisschen Reserve hat.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2007, 23:58   #2
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
Mit der A2 arbeite ich teilweise mit 1/2000s als Verschlusszeit. Das geht aber nur, wenn der Blitz noch ein bisschen Reserve hat.
Sind die Bildergebnisse dabei denn noch einwandfrei reproduzierbar?

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 00:11   #3
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

irgendwie komisch???
...offenbar haben einige Leute seit digitaler Fotografie....
eine ANDERE Physik zu Grunde liegen???

was bitte soll die ZEIT beim Studioblitz für eine Funktion haben?

Studioblitze haben bei ihrem T-Wert(Halbe Kurve der Abbrennzeit) etwa 1/400 bis 1/800sek...und das FEST(je nach Hersteller)

und nur ihre eingestellte Leistung(Leitzahl oder Watt/Sek.)...ergibt dann den zu nehmenden Blendenwert!!!
...nicht die Verschlußzeit der Kamera!
( wobei bleiberts 1/2000 reiner Zufall ist, wenn dann noch auf dem Bild was zu sehen ist)

also was bleibt ist...
1) Leistung der Generatoren runterregeln...
2) andere Lichtformer nehmen(Lichtfresser)(große Verlaufsflächenleuchten)
3) Abstand vergrößern

dann noch....
4) Hintergrundabstand vergrößern(bringt am meisten)(o.Verlaufshintergründe)
5) dann erst Graufilter
6) alles andere ist....kokolores)
Mfg gpo

Geändert von gpo (17.05.2007 um 00:15 Uhr)
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 06:36   #4
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
( wobei bleiberts 1/2000 reiner Zufall ist, wenn dann noch auf dem Bild was zu sehen ist)
Moin moin!
Keinesfalls, das ist mit der A2 reproduzierbar, immer.
Die A1 synchronisiert sogar noch die 1/16000, da läßt sich mit der Blende wunderbar die Belichtung steuern (natürlich bei eingeschränkter Reichweite).

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 09:59   #5
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und nur ihre eingestellte Leistung(Leitzahl oder Watt/Sek.)...ergibt dann den zu nehmenden Blendenwert!!!
Da die Dimages einen Zentralverschluss haben kann man sich von den 1/400 bis 1/800 eine "Zeitscheibe" abschneiden.
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.05.2007, 12:07   #6
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
ja ja ja ja...ihr schlauis)

da muss ich nun 35 Jahre Fotografie hinter mich bringen...

um mir erklären zu lassen das ein "Zentralverschuß" anders synchronisieren kann als ein Schlitziger!?!?

vielleicht habt ihr vergessen, dass es damals NUR Zentralverschlüsse gab!!! ...mit den auch bekannten Nachteilen.

und nun darf gerne mal einer der mathematisch besser bewandert ist...ausrechnen,
was bei einem Studioblitz bei (T-Wert) 1/800sek Abbrennzeit....
dann für eine Belichtung rauskommen soll,
wenn die Kamera eine 1/2000sek macht?????????????????????????????????????????

dieses "Zufallsprodukt" wird zwar wiederholbar sein aber wohl kaum "reproduzierbar"...
heißt ist sauberen Blendenreihen mit entsprechenden Abstufungen!

natürlich darf auch jemand, der es findet mir in entsprechenden Fachbüchern....
den Hinweis nachweisen)

Fakt ist...Zentralverschlüsse können outdoor eine Hilfe sein,
wenn Aufhellblitzen bei sehr heller Umgebung fotografiert werden muss(Beispiel sonniger Schnee).

diesen Effekt im Studio zu nutzen ist blödsinn, genauso wie das Pilotlicht per Dauermessung mit einzubeziehen.

und er funzt natürlich auch nur an.....Zentralverschlußkameras)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 12:52   #7
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
diesen Effekt im Studio zu nutzen ist blödsinn
Das ist aber ein anderes Thema: Geschmackssache, sagte der Affe, und biss in die Seife....

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
und er funzt natürlich auch nur an.....Zentralverschlußkameras
Was die Dimages bis zur 1/2000 (oder so...) sind. Wie präzise das an der Dimage ist, ist dann wieder eine andere Sache.

Und solange der Ursprungsposter mit Angaben zu seiner konkreten Konfiguration rumgeizt akademisieren wir hier sowieso im Nebel rum.....
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 19:39   #8
bleibert
 
 
Registriert seit: 28.10.2003
Ort: Elsaß
Beiträge: 1.171
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
ja ja ja ja...ihr schlauis)

da muss ich nun 35 Jahre Fotografie hinter mich bringen...
Tja, manchen fallen die Schuppen erst spät von den Augen...

Zitat:
vielleicht habt ihr vergessen, dass es damals NUR Zentralverschlüsse gab!!! ...mit den auch bekannten Nachteilen.
Jaja, vor 35 Jahren gab es nur Zentralverschlüsse... und Ihr habt noch auf Glasplatten belichtet
So ein Quatsch.

Zitat:
und nun darf gerne mal einer der mathematisch besser bewandert ist...ausrechnen,
was bei einem Studioblitz bei (T-Wert) 1/800sek Abbrennzeit....
dann für eine Belichtung rauskommen soll,
wenn die Kamera eine 1/2000sek macht?????????????????????????????????????????
Also, wenn Du nicht mal das schaffst... dazu muss man nicht mathematisch besonders bewandert sein, das sollte man eigentlich spätestens nach der 6. Klasse können. 1/800s geteilt durch 1/2000s ergibt 2,5. Das auf Blendenstufen umgerechnet, ergibt 1,3 Blenden. Das Bild ist also lediglich um 1,3 Blendenstufen unterbelichtet. Daran ändern auch 41 Fragezeichen nichts, die Du hinter Deine Frage geknallt hast.
Zitat:
dieses "Zufallsprodukt" wird zwar wiederholbar sein aber wohl kaum "reproduzierbar"...
heißt ist sauberen Blendenreihen mit entsprechenden Abstufungen!
Hm, schlag mal in einem klugen Buch nach, was "reproduzierbar" auf deutsch heißt, und dann denk nochmal über Deine Aussage nach.

Zitat:
diesen Effekt im Studio zu nutzen ist blödsinn, genauso wie das Pilotlicht per Dauermessung mit einzubeziehen.
Nicht alles, was Du in Deine kleinen Welt für Blödsinn hältst, ist auch wirklich Blödsinn. Komm mal von Deinem hohen Ross der Allwissenheit herunter.

Zitat:
und er funzt natürlich auch nur an.....Zentralverschlußkameras)
Und somit an allen digitalen Kameras, außer an DSLRs.
__________________
Viele Grüße, Dennis.

Minolta SR System

Geändert von bleibert (17.05.2007 um 19:41 Uhr)
bleibert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 20:45   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
also gut....DNS

sind wir wieder da ...wo wir (beide) vor einem viertel Jahr und ich glaube auch schon vorher...mal kräftig aneinander gerasselt sind!

der Zitatekönig ist wieder auf der Pirsch....nimmt jEDES Wort auseinander und meint damit es etwas anderes "beweisen" zu können...kann er nicht,

denn er hat vergessen den Nachweis zu erbringen in entsprechenden Fachpublikationen!

Bleibert, oder Dennis....lass es du verdirbst dir den Magen, denn wer will sowas lesen, oder kommentieren( ähnlich wie die "Farbe ersetzen Nummer!)

bevor du wieder mal einiges an Unmut hier erzeugst und Leute (fast)zwingst deutlichere Worte zu sagen....

würde ich die Forumsbetreiber hier mal bitten zu überprüfen....
ob man dich nicht mal für eine gewisse Zeit ...sperren sollte?
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2007, 21:11   #10
-TM-
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Zitat:
Zitat von bleibert Beitrag anzeigen
1/800s geteilt durch 1/2000s ergibt 2,5. Das auf Blendenstufen umgerechnet, ergibt 1,3 Blenden. Das Bild ist also lediglich um 1,3 Blendenstufen unterbelichtet.
Das würde voraussetzen, daß die abgestrahlte Helligkeit während der Abbrenndauer konstant ist. Ist sie aber nicht, sondern sie fällt etwa hyperbolisch (1/x, Helligkeit über Zeit) ab. Das müsste man evtl. mit in die Überlegungen einbeziehen...
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studio BLitzen / Schärfeverlauf


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:49 Uhr.