![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
|
![]() Zitat:
Wir reden hier aber über Makros, und nicht über Teles! (aber auch Lichtstarke Teles haben meist eine große Streulichtblende) ![]() Bei mir desswegen bei großen Blenden, weil eben die Linse bist zum Filtergewinde vorfährt. Farbsäume=Lichtsäume ![]() lg oliver Geändert von Oliver Gregor (11.04.2007 um 13:45 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Grundsätzlich stimmt zwar die Empfehlung, die Geli immer zu benutzen, aber gerade bei Makros gibt es Situationen, wo die Ausnahme von dieser Regel Sinn machen kann (Arbeitsabtand bei scheuen Insekten). Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (11.04.2007 um 13:52 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
|
![]() Zitat:
Darum gibt es ja 50mm Makro die bereits so gebaut sind dass der Tubus als Streulichtblende fungiert! ![]() Und darum gibt es ja auch 100/150/180/200mm Makros um erst garnicht auf solche Distanzen eingehen zu müssen. Eben darum! Beim verzicht einer Streulichtblende bei geringen Distanzen kommt es bei seitlichen Lichtquellen leicht zu Farb/Lichtsäumen ![]() Ja ich habe Bilder, werde sie am Abend hochladen Geändert von Oliver Gregor (11.04.2007 um 13:58 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
|
Zitat:
Zitat:
Bitte nicht böse sein - aber ich dachte immer, dass die Farbsäume (oft rosa oder grün), die vor allem am Bildrand auftreten, ihren Ursprung in Abbildungsfehlern haben, die man als Chromatische Aberrationen bezeichnet, in diesem Falle in mehr oder weniger stark ausgeprägten Farbquerfehlern. Streulichterscheinungen hingegen können natürlich auch bestimmte Farben aufweisen (möglicherweise von der Beschaffenheit der einzelnen Vergütungen abhängig), sollten aber unabhängig vom Motiv sein und sich daher nicht als Farbsäume um harte Kontrastkanten bemerkbar machen. Glaube ich zumindest. ![]() Schöne Grüße, Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ich bin aber mal gespannt auf die Bilder. Ist auch so ![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (11.04.2007 um 14:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
|
![]() Zitat:
Richtig! ![]() @Jens: Wer redet hier von Streulicht?? Streuchlicht ist NICHT dass gleich wie Lichtsäume ![]() Ich denke du willst mich nicht verstehen.. "Moment: verstehe ich das richtig, daß es Makros mit längerer Brennweite (auch/nur?) aus dem Grund gibt, damit man durch Streulicht bei kurzen Aufnahmedistanzen verursachte Farbsäume verhindert? Irgendwie verrennst du dich da in etwas dürchte ich." ?..nein Geändert von Oliver Gregor (11.04.2007 um 14:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (11.04.2007 um 14:25 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
|
![]() Zitat:
![]() Was genau möchtest du nun von mir neu erklärt haben? lg oliver.g Geändert von Oliver Gregor (11.04.2007 um 14:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
|
Aber, aber, meine Herren!
Jetzt wollen wir erst einmal wieder ein Bisschen geduldiger miteinander sein, einverstanden? Sonst gibt's für jeden ein Tässchen Brokkolitee - und wie der schmeckt, will ich mir gar nicht ausdenken müssen! ![]() Wenn ich die vorangegangene Diskussion kurz analysieren darf: ich glaube, wir haben hier lediglich ein Begriffsproblem. Die herrlich bunten, aber ach so störenden Farbsäume, die sich um harte Kontraste am Bildrand bilden, sind chromatische Aberrationen und sollten bei einem guten Makroobjektiv möglichst nicht auftreten (wohl aber, wenn man einen unpassenden Vorsatz"achromaten" an ein normales Objektiv oder gar Teleobjektiv schraubt, wie ein Versuch meinerseits mit dem Minolta 4.5/100-200 und dem Achromaten von Cosina [das Teil, das bei der Kaffeemühle dabei ist] gezeigt hat). Diese Erscheinungen haben, und da denke ich, dürften mir alle zustimmen, nichts mit seitlichem Streulicht zu tun, sondern sind physikalisch durch die Abhängigkeit von Brechungsindices von der Wellenlänge des Lichts erklärbar. Abgeschwächte Kontraste oder Reflexionen, die sogar vor einigen Jahren besonders in Raytracing-Kreisen sehr beliebt waren, da sie doch so herrlich "fotorealistisch" aussahen, sind natürlich durchaus Erscheinungen von seitlichem (oder gar schräg-frontalem) Streulicht, dem man mit einer geeigneten GeLi meistens beikommen kann. Sind wir uns da soweit alle einig? Falls ja, würde ich vorschlagen, wir vertragen uns wieder. OK? ![]() Schöne Grüße, Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr? |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 353
|
![]() Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|