Zitat:
Zitat von Oliver Gregor
Dass Makros "Lichtempfindlich" sind wegen der (meist) großen/durchgehenden Blendenöffnung ist normal (darum ja auch meist die großen Streulichtblenden)
|
Ob ein Objektiv streulichtempfindlich ist, hängt eigentlich stärker von anderen Faktoren als der Blendenöffnung ab. Leichte Teleobjektive sind diesbezüglich eigentlich unanfälliger als (S)WWs oder starke Teleobjektive.
Das mit den Streulichtblenden ist zwar richtig, hat aber denke ich (auch) den Grund, das die Kunden das einfach erwarten. Für manche 50er Makros hingegen gibt es gar keine Streulichtblenden - ist wegen der meist tief im Gehäuse liegenden Frontlinse auch nicht nötig.
Zitat:
Ich hatte bereits Probleme mit Lichtsäumen und Streulicht beim gebrauch meiner 100mm Makro Linse ohne Streulichtblende ab einem Abbildungsmaßstab von 1:2 und kleiner.
|
Ich nicht, erst recht nicht bei größeren Abbildungsmaßstäben. Mein Tamron habe ich wie gesagt IMMER ohne Geli verwendet und beim Minolta tue ich das auch hin und wieder. Einen direkten Vergleich mit/ohne Blende habe ich zwar nicht gemacht, jedoch damals, als ich mich zwischen dem Tamron und dem Minolta entscheiden musste, die Streulichtanfälligkeit ohne Blende untersucht (weil das beim Tamron für mich einen praktischen Vorteil dargestellt hat). Mögliche Kontrastverluste durch Streulicht kann man nofalls auch gut per EBV ausgleichen denke ich. Farbsäume (ich nehme an die sind gemeint? Mit "Lichtsäumen" kann ich in dem Zusammenhang nichts anfangen) sind ein anderes Thema, das hat mit Streulicht nichts zu tun.