Hi Tom!
Zitat:
Zitat von Tom
Respekt vor Deiner Experimentierfreude...
|
Das Elektrotechnik-Studium muß sich schließlich auch daheim für was brauchen lassen.
Zitat:
Zitat von Tom
Dadurch allein erreichst Du aber nicht, daß die Kamera 'denkt' an einen externen Akkusatz oder ein Netzteil angeschlossen zu sein, weil der orangene Draht nur bei gestecktem Hohlstecker Kontakt zur Masse bekommt (oder halt durch Umlöten nach Masse).
|
Mhhh...muß ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen; vielleicht schraub ichs nochmal auf und mess es durch. Hat die Hohlsteckerbuchse einen oder zwei Schaltkontakte?
Zitat:
Zitat von Tom
Dein Umschaltkontakt ist offenbar verschmutzt/oxidiert und hat dadurch einen zu hohen Übergangswiderstand am Ruhekontakt zwische den beiden Minus-Anschüssen (den beiden schwarzen Drähten).
|
Die Aussage versteh ich leider nicht.
Zitat:
Zitat von Tom
Du mußt nach dem Brücken der beiden Minus-Anschlüsse aufpassen, daß Du bei Verwendung eines Netzgerätes IMMER die Akkus aus der Kamera nimmst (ansonsten würden sie unkontrolliert geladen oder sogar überladen).
|
Das ist freilich richtig. Jede Quelle die man in die Hohlsteckerbuchse steckt, wird parallel zu den Akkus geschaltet. Das war auch der Sinn des Zusammenlötens.
Zitat:
Zitat von Tom
Die Logik mag bei einem externen Netzteil zutreffen, aber nicht bei externen Akkupacks, für die die Buchse ja auch gedacht ist. Einen Li-Ionenpack (z.B. den Minolta EBP-100) auf 4V zu entladen dürfte eigentlichschon etwas zu weit sein, davor greift meistens bereits der im Li-Akkupck integrierte Tiefentladeschutz. Das passiert dann aber schlagartig ohne Vorwarnung.
|
Vielleicht war die Buche am Anfang nur für Netzteilbetrieb gedacht und die Notwendigkeit eines externen Akkupacks wurde erst später erkannt.
Zitat:
Zitat von Tom
Kauf Dir lieber für ein paar Euro 2 oder 3 ordentliche Akkusätze (Sanyo oder Energizer).
Damit hast Du keine Probleme und muß nicht mit angebastelten Batteriehaltern Sondermüll durch die Gegend tragen. 
|
Naja... für mich sind drei Jahre alte NiMH-Akkus noch kein Sondermüll, solange sie noch gut Kapazität haben (leider halt mit hohem Innenwiderstand). Sonst hast Du natürlich Recht, daß die naheliegenste Lösung wäre, neue Akkus zu kaufen (befriedigt aber weder die Neugier, noch bringen neue Akkus ein Autofokushilfslicht mit

). Außerdem halbiert sich durch die Parallelschaltung ja der effektive Innenwiderstand der Spannungsquelle wodurch sich die akkuinternen Verluste halbieren und daher -zumindest theoretisch- die Betriebszeit der Kamera mit zwei parallel geschalteten Akkupacks länger ist als die doppelte Betriebszeit mit einem Akkupack. Aber daß man das in der Praxis merkt glaub ich selber nicht.