Man kann auch mit einem kleinen und leichten Billigstativ sehr wohl deckungsgleiche Belichtungsreihen machen, wenn man nicht gerade ein langbrennweitiges Schwergewicht ohne eigenen Stativanschluß vielleicht auch noch im Hochformat an die Kamera hängt oder stürmisches Wetter herrscht. Wenn man dazwischen von Hand die Belichtungszeit ändert, was nur das Drehen des Belichtungsrades benötigt, passiert gar nichts, sofern man entweder einen Fernauslöser oder den 2-Sekunden-Selbstauslöser mit Spiegelvorauslösung nutzt. Das habe ich selbst und das haben schon sehr viele Anwender hier dutzende Male gemacht. Auch mit einem 15 Euro-Billig-Leichtstativ - dann allerdings mit z.B. einer 50mm Festbrennweite im Querformat.
Übrigens wäre bei kleinen Abweichungen auch noch nichts verloren. Photomatix z.B. kann kleinere Abweichungen sogar automatisch korrigieren, da gibt es eine entsprechende Checkbox.
@Hadmut:
Beklage Dich bitte nicht über die eine oder andere etwas harsche Reaktion. Wenn Du wiederholt solch
Zitat:
Zitat von Hadmut
Und genau da habe ich Bedenken, ob man Sony als Kamerahersteller ernst nehmen kann. Ich hab nämlich das Gefühl, daß das nur die tumbe Verkaufstruppe ist und die Produkte nach dem Motto "So und nicht anders" abverkauft werden. Sowas taugt für Walkmen und MP3-Player, auch für Taschenknipsen, aber eben nicht für SLR.
Und deshalb überlege ich, auf was anderes umzusteigen.
|
absolut unsachlichen Unfug schreibst, dann provozierst Du. Und wenn Du von Sony sowenig hälst, dann solltest Du Dich eben für eine Kamera eines anderen Herstellers entscheiden. Sollte diese Kamera dann Deine Wünsche bezüglich eines erweiterten Bracketings erfüllen, dann ist es doch gut. Und den Hersteller, der dann auf eine Mail von Dir antwortet "ja lieber Hadmut, jetzt wo Du es sagst, werden wir selbstverständlich für Dich eine neue Firmware rausbringen" kannst Du uns dann ja mal nennen. Sorry, aber das ist naiv!
Rainer